Ausrichtung der Strangpresse
Somit korrigiert die Presse selbst ihre Bewegung.
Typische Typen von direktwirkenden Strangpressen sind in den Figuren dargestellt. 1-3.
Feige. 1 – Eine typische Direktextrusionspresse (Kennedy) [1, 2]
Feige. 2 – Darstellung der Pressenkomponenten (Zeichnung mit freundlicher Genehmigung von RL Best) [1]
1 – Hydraulikaggregat; 2 – Zugstangen; 3 – Kolbenschere; 4 – Extrusionsplatte;
5 – Zylinder zum Verschieben von Containern; 6 – Bedienerkonsole; 7 – Werkzeugschlitten; 8 – Container;
9 – Containergehäuse; 10 – Knüppellader; 11 – drücken Sie die Basis; 12 – Knüppelladerzylinder;
13 – Pressstamm; 14 – Kreuzkopf; 15 – Seitenzylinder; 16 – Zylinderplatte;
17 – Hauptzylinder
Feige. 3 – Typische hydraulische Strangpresse mit Direktantrieb [2]
Die wichtigsten geometrischen 3D-Beziehungen zwischen den Komponenten einer herkömmlichen Aluminium-Strangpresse sind wie folgt ((Abb. 4 und 5).
Die geometrischen Beziehungen der statischen Komponenten
- Der Pressensockel sollte in Bezug auf die Schwerkraft eben sein. Die relevanten Kontaktpunkte sollten in einer ebenen Ebene liegen.
- Die hintere Platte und die vordere Platte sollten senkrecht zur Basis angeordnet sein.
- Das Loch der Druckringbuchse sollte in der vorderen Platte zentriert sein. Seine vordere Oberfläche sollte flach und parallel zur vorderen Platte sein.
- Die Mittellinie der Presse ist die Linie, die die Plattenmitten verbindet, und alle plattenzentrierten Komponenten sollten auf dieser Linie liegen.
- Die Führungsbahnen für Traverse und Behälter sollten gerade und parallel zur Basis sein. Sie sollten symmetrisch um die Mittellinie der Presse beabstandet sein.
- Der Hauptzylinder, Lagerbuchse, Flansch, und Stößelkolben sollten konzentrisch und auf der hinteren Platte zentriert und rechtwinklig dazu sein.
- Das Querhaupt sollte mittig auf dem Stößel montiert und mit einem geraden und zentrierten Extrusionsschaft senkrecht zur hinteren Platte ausgestattet sein.
- Die geometrischen Mittellinien jeder der vier bearbeiteten Zugstangen oder -säulen sollten parallel und symmetrisch um die Mittellinie der Presse angeordnet sein.
Die geometrischen Beziehungen der beweglichen Komponenten
- Der Stößelkolben und der Extrusionsschaft bewegen sich über ihren vollen Hub entlang der Mittellinie der Presse.
- Die Mittellinie der Behälterbohrung fällt zusammen, wenn sie sich entlang der Pressenmittellinie von ihrer offenen in ihre geschlossene Position bewegt.
- Die Mittellinie des Werkzeugstapels fällt mit den Mittellinienlasten der Presse zusammen.
- Der Knüppellader positioniert den Knüppel so, dass seine Mittellinie mit der Mittellinie des Behälters und des Stiels übereinstimmt, bevor er in den Behälter geladen wird.
Feige. 4 – Die Ansichten einer Strangpresse [1]
Abb.5 – Die Ausrichtung der beweglichen Komponenten[1]
Quellen:
1. Wartungshandbuch für die Extrusionspresse, ed. Al Kennedy
2. Aluminium und Aluminiumlegierungen