Auswahl an Aluminium-Strangpressen – 2

Dies ist der zweite Teil einer Übersicht über das Auswahlverfahren für Strangpressen nach Materialien., meist, von [1].

Компоненты и системы экструзионного пресса

Weitere Informationen zum Sortieren und Recyceln von Aluminiumschrott Teil 1 und Teil 3.

Feige. 1 – Die Identifikation der Komponenten einer Direktstrangpresse [2]


Feige. 2 – Spezifikationen einer Direktstrangpresse [3]

Querbalken, Kolben, Container

Auswahl einer Aluminium-Strangpresse - Teil

  • Bei frühen Aluminium-Strangpressen waren viele der wichtigen Komponenten (vordere und hintere Querträger), Bei frühen Aluminium-Strangpressen waren viele der wichtigen Komponenten (vordere und hintere Querträger), Bei frühen Aluminium-Strangpressen waren viele der wichtigen Komponenten (vordere und hintere Querträger).
  • Derzeit werden die meisten dieser Komponenten aus geschmiedetem Stahl hergestellt.. Derzeit werden die meisten dieser Komponenten aus geschmiedetem Stahl hergestellt., Derzeit werden die meisten dieser Komponenten aus geschmiedetem Stahl hergestellt., Derzeit werden die meisten dieser Komponenten aus geschmiedetem Stahl hergestellt., und daher kann der Lieferant ihre Qualität sicher garantieren.
  • Die Bearbeitung eines Schmiedestücks erfolgt nur, wenn keine Bescheinigung über das Bestehen komplexer Ultraschall- und Magnettests auf Fehlerfreiheit vorliegt..
  • Die Qualität der Konstruktion der Pressenkomponenten wird notwendigerweise durch komplexe Berechnungen unterstützt, Die Qualität der Konstruktion der Pressenkomponenten wird notwendigerweise durch komplexe Berechnungen unterstützt, in der Regel, Die Qualität der Konstruktion der Pressenkomponenten wird notwendigerweise durch komplexe Berechnungen unterstützt.


Feige. 3 – Bearbeitung eines Hauptzylinders für eine neue Presse (Presezzi Extrusion) [2]

Die Qualität der Konstruktion der Pressenkomponenten wird notwendigerweise durch komplexe Berechnungen unterstützt

  • Der vordere Querträger der Presse sollte so dick wie möglich sein., um die Durchbiegung zu minimieren (Abb.. 2)
  • Die Steifigkeit des vorderen Querträgers sollte sein, um die Durchbiegung der Matrix bei maximaler Belastung nicht mehr als zu begrenzen 0,25-0,40 Millimeter [2]

Vorgespannte Zuganker

  • Vier Spalten (“Stange”) die vorderen und hinteren Querträger verbinden. Ihr Ermüdungsbruch war bei frühen Konstruktionspressen üblich..
  • Derzeit ist dies praktisch ausgeschlossen, da spezielle Hülsen darauf angebracht und über die gesamte Länge vorbelastet werden..

Derzeit ist dies praktisch ausgeschlossen, da spezielle Hülsen darauf angebracht und über die gesamte Länge vorbelastet werden.

  • Druckleerlaufverluste sind ein wichtiger Faktor für die Druckleistung..
  • Druckleerlaufverluste sind ein wichtiger Faktor für die Druckleistung., Verbesserung hydraulischer Systeme, Verbesserung hydraulischer Systeme, Verbesserung hydraulischer Systeme.
  • Muss im Hinterkopf behalten, dass Pressenlieferanten oft die kürzesten Leerlaufzeiten angeben. Es ist wichtig, die gleiche Definition dieses „Leerlaufs“ anzuwenden., wenn Sie sie für verschiedene Druckmaschinen vergleichen. wenn Sie sie für verschiedene Druckmaschinen vergleichen, wenn Sie sie für verschiedene Druckmaschinen vergleichen.
  • Sie müssen ein Leerlaufdiagramm anfordern, Fordern Sie am besten eine Leerlaufkarte an.

Fordern Sie am besten eine Leerlaufkarte an

Hydrauliksystem der Strangpresse требует учета многих вопросов.

Das Hydrauliksystem erfordert viele Überlegungen

  • Das Hydrauliksystem erfordert viele Überlegungen, Das Hydrauliksystem erfordert viele Überlegungen, Das Hydrauliksystem erfordert viele Überlegungen, einschließlich, Gerätewartung und Ersatzteilversorgung.
  • Besser als alles, Wartung von Geräten und Lieferung von Ersatzteilen.
  • Es ist wichtig, dies im Vertrag klar zu benennen, Welche Verantwortung trägt der Lieferant für die Wartung der Ausrüstung nach ihrer Installation?, und auch, Bei Bedarf, Welche Verantwortung trägt der Lieferant für die Wartung der Ausrüstung nach ihrer Installation?.
  • Der Pressenlieferant muss darauf vorbereitet sein, Ihre Präferenzen (sofern vorhanden) für den Lieferanten von Hydraulikausrüstung zu berücksichtigen. Dieser bevorzugte Lieferant kann bei der Entwicklung von Hydrauliksystemspezifikationen für eine neue Druckmaschine hilfreich sein.

Dieser bevorzugte Lieferant kann bei der Entwicklung von Hydrauliksystemspezifikationen für eine neue Druckmaschine hilfreich sein

  • Es sollte erwogen werden, die Anzahl der Hauptpumpen zu erhöhen, um die Leistung zu verbessern und Leerlaufzeiten zu reduzieren..

Es sollte erwogen werden, die Anzahl der Hauptpumpen zu erhöhen, um die Leistung zu verbessern und Leerlaufzeiten zu reduzieren.

  • Pumpen können am Öltank über der Presse angeordnet werden, Pumpen können am Öltank über der Presse angeordnet werden, in einer separaten Grube oder sogar einem separaten Raum (Abb. 4). Pumpen können am Öltank über der Presse angeordnet werden, Wartungsfreundlichkeit und Effizienz des Hydrauliksystems.

Wartungsfreundlichkeit und Effizienz des Hydrauliksystems

  • Eine ordnungsgemäße Ölfiltration ist entscheidend für die Lebensdauer und den ordnungsgemäßen Betrieb des Hydrauliksystems. .
  • Sie müssen sicherstellen, Eine ordnungsgemäße Ölfiltration ist entscheidend für die Lebensdauer und den ordnungsgemäßen Betrieb des Hydrauliksystems., sowie das Temperiersystem den tatsächlichen klimatischen und sonstigen Bedingungen Ihrer Anlage entspricht.

sowie das Temperiersystem den tatsächlichen klimatischen und sonstigen Bedingungen Ihrer Anlage entspricht

  • Es ist notwendig, die Art und Lage der Rohrleitungen zu berücksichtigen, Es ist notwendig, die Art und Lage der Rohrleitungen zu berücksichtigen, Es ist notwendig, die Art und Lage der Rohrleitungen zu berücksichtigen.


Feige. 4 – Standpumpenanordnung mit drei Hauptpumpen, drei Hilfskräfte, ein Ersatz,
„Nierenschleifen“-Filtration, und Plattenwärmetauscher hinten (Presezzi Extrusion) [2]

Automatisierte Pressensteuerung

  • Automatisierte Pressensteuerung.
  • Muss man genau wissen, welche Parameter sind im Steuerungsschema der neuen Presse enthalten.

Es lohnt sich jedoch, nachzufragen

  • Es lohnt sich jedoch, nachzufragen, die Ihre Spezialisten kennen und die Sie technisch unterstützen.

die Ihre Spezialisten kennen und die Sie technisch unterstützen

  • Heutige automatisierte Steuerungssysteme können in das allgemeine Computersystem des gesamten Unternehmens integriert werden, mit der Erfassung und Speicherung von Daten und sogar der Annahme von Bestellungen in Echtzeit. Die Möglichkeiten dieser Systeme sind riesig und wachsen weiter.. Die Möglichkeiten dieser Systeme sind riesig und wachsen weiter., Die Möglichkeiten dieser Systeme sind riesig und wachsen weiter..

Die Möglichkeiten dieser Systeme sind riesig und wachsen weiter.

  • Spezielle Anzeigen können mögliche Probleme vorher anzeigen, Spezielle Anzeigen können mögliche Probleme vorher anzeigen. beispielsweise, bei einigen neuen Pressen ermöglichen permanente Messungen der Ausrichtung (Koaxialität) des Behälters relativ zum Pressenstößel. Ein Netzwerk von Fernanzeigen ermöglicht es Ihnen, den Status der Druckmaschine zu überwachen und Abweichungen vom Normalbetrieb zu melden.. Mit Hilfe solcher Systeme ist es möglich, die Diagnose der Presse auch von einer anderen Erdhälfte aus durchzuführen [1].


Feige. 5 – Moderner Leitstand für gesamte Pressenlinie mit grafischer Bedienoberfläche (Presezzi Extrusion) [2]


Feige. 6 – In einem modernen Pressen-SPS-Schaltschrank (Presezzi Extrusion) [2]

Mit Hilfe solcher Systeme ist es möglich, die Diagnose der Presse auch von einer anderen Erdhälfte aus durchzuführen!

  • Die meisten modernen Pressen verwenden Behälternivellierungssysteme., Die meisten modernen Pressen verwenden Behälternivellierungssysteme.. Diese Systeme ermöglichen es, die Achse des Behälters in der vertikalen und horizontalen Ebene auszurichten (Abb.. 7).


Feige. 7 – Behältergehäuse und Flachführungssystem (Lake Park Tool) [2]

Diese Systeme ermöglichen es, die Behälterachse in vertikaler und horizontaler Ebene auszurichten.

  • Diese Systeme ermöglichen es, die Behälterachse in vertikaler und horizontaler Ebene auszurichten., Diese Systeme ermöglichen es, die Behälterachse in vertikaler und horizontaler Ebene auszurichten., Containerbeheizung in mehreren Zonen differenziell anbieten, Containerbeheizung in mehreren Zonen differenziell anbieten. Gilt als, Containerbeheizung in mehreren Zonen differenziell anbieten. Die Sache ist, dass sich die Oberseite eher erwärmt, dass sich die Oberseite eher erwärmt.
  • Einige Anbieter bieten einen Container an, dass sich die Oberseite eher erwärmt, dass sich die Oberseite eher erwärmt, wenn es die angegebenen Grenzen überschreitet.

wenn es die angegebenen Grenzen überschreitet

Es werden hauptsächlich zwei Arten von Matrizenhaltern verwendet (Abb. 8):

  • Dreh- u
  • längs-quer.

Ausschlaggebend für die Auswahl sind hier die verfügbaren Platzverhältnisse..

Feige. 8 – Werkzeugträger. (a) Werkzeugschlitten. (b) Rotary die head (Schloemann-Siemag) [3]

Ausschlaggebend für die Auswahl sind hier die verfügbaren Platzverhältnisse.

  • Ausschlaggebend für die Auswahl sind hier die verfügbaren Platzverhältnisse., die den Knüppel (Massiv- oder Verbundwerkstoff) zur Mittellinie der Presse liefert.
  • die den Knüppel (Massiv- oder Verbundwerkstoff) zur Mittellinie der Presse liefert.

Mechanismus zum Entfernen von Pressrückständen

  • Mechanismus zum Entfernen von Pressrückständen.


Feige. 9

Austausch des Behälters und des Pressstempels

  • Austausch des Behälters und des Pressstempels, Austausch des Behälters und des Pressstempels.


Feige. 10 – Vorbau-Schnellwechselvorrichtung [3]

Optionale Ausrüstung

Bestellung von Zusatzgeräten

  • Bestellung von Zusatzgeräten.

Matrix-Sperre

  • Matrix-Sperre Matrix-Sperre, Matrix-Sperre.


Feige. 11 – Matrizenpositioniervorrichtung für genaues Scheren [3]

Quellen:

  1. Sieben Schritte zur Auswahl einer Strangpresse /Al Kennedy // Seminarmaterialien Matrix-Sperre
  2. Wartungshandbuch für die Extrusionspresse, ed. Al Kennedy
  3. Aluminium-Extrusionstechnologie / P. Saha