Leichte Materialien: Die Grundlagen verstehen, wird bearbeitet, und Anwendungen / ed. F.H. Blumen

 

 

 

 

 

 

 

KURZER INHALT

Kapitel 1 – Geschichte und extraktive Metallurgie

  • Historischer Hintergrund
  • Die frühe Titanindustrie und neuere Entwicklungen
  • Erze und ihre Vorkommen
  • Das Metall Titan
    Allgemeine Eigenschaften und Legierungsverhalten
  • Mechanische Eigenschaften
  • Besondere chemische und physikalische Eigenschaften
  • Wirtschaft
  • Prozessherausforderungen
  • Extraktive Metallurgie
  • Zusammenfassung

Kapitel 2 – Einführung in Erstarrungs- und Phasendiagramme

  • Atome
  • Erstarrung von Metallen
  • Legierung
  • Phasendiagramme
  • Zusammenfassung
  • Glossar

Kapitel 3 – Prinzipien der Titanlegierung

  • Atomstruktur von Titan
  • Legierungselemente
  • Titanlegierungen
  • Terminallegierungsformulierung
  • Intermetallische Verbindungen Ti3Al und TiAl
  • Zusammenfassung

Kapitel 4 – Prinzipien der Beta-Transformation und
Wärmebehandlung von Titanlegierungen

  • Beta-Transformation
  • Metastabile Phasen und metastabile Phasendiagramme
  • Transformationskinetik
  • Wärmebehandlung
  • Zusammenfassung

Kapitel 5 – Verformung und Rekristallisation von Titan und seinen Legierungen

  • Verformung
  • Entwicklung der Textur in Titan
  • Texturverstärkung
  • Kaltverfestigung
  • Dehnungseffekte
  • Superplastizität
  • Interne Änderungen
  • Glühen
  • Neokristallisation
  • Gamma-Titan-Aluminid
  • Zusammenfassungen

Kapitel 6 – Mechanische Eigenschaften und Prüfung von Titanlegierungen

  • Einfluss der Alpha-Morphologie auf das Verhalten von Titanlegierungen
  • Härte
  • Zugfestigkeit
  • Duktilität
  • Kriechen und Stressruptur
  • Ermüdungsfestigkeit
  • Zähigkeit
  • Ermüdungsriss-Wachstumsrate
  • Hochtemperatur-nahe Alpha-Legierungen
  • Alpha-Beta-Legierungen
  • Beta-Legierungen
  • Titanaluminide
  • Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe
  • Formgedächtnislegierungen
  • Zusammenfassung

Kapitel 7 – Metallographie von Titan und seinen Legierungen

  • Überprüfung der physikalischen Metallurgie – Alpha und Beta
  • Terminologie zur Beschreibung von Titanlegierungsstrukturen
  • Metastabile Phasen
  • Verwandte Begriffe
  • Bestellte intermetallische Verbindungen
  • Einfluss der Herstellung und thermischen Behandlung auf die Mikrostruktur
  • Metallographische Probenvorbereitung
  • Zusammenfassung
  • Glossar
  • Anhang – Metallographische Vorbereitung

Kapitel 8 – Schmelzen, Gießen, und Pulvermetallurgie

  • Schmelzen
  • Gießen
  • Titanpulvermetallurgie
  • Sicherheit
  • Zukünftige Entwicklungen in der Titanpulvermetallurgie
  • Zusammenfassung
  • Glossar der Akronyme

Kapitel 9 – Primärarbeit

  • Kristallstruktur
  • Schmieden
  • Barrenaufschlüsselung
  • Geschmiedete Knüppel und Stäbe
  • Rollen
  • Radiale Präzisionsschmiedemaschinen
  • Gerollter Stab und Stab
  • Teller, Blatt, Spule, und Folienrollen
  • Extrusion
  • Draht- und Rohrbearbeitung
  • Zusammenfassung

Kapitel 10 – Sekundärbearbeitung von Barren und Knüppeln

  • Physikalische Metallurgie
  • Schmieden
  • Schmiedeklassen
  • Extrusion
  • Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften
  • Oberflächeneffekte der Erwärmung
  • Modellieren
  • Zusammenfassung
  • Glossar

Kapitel 11 – Umformen der Titanplatte, Blatt, Streifen, und Schläuche

  • Überlegungen zur Formgebung
  • Vorbereitung zum Formen
  • Heizmethoden
  • Umformschmierstoffe
  • Werkzeugmaterialien
  • Umformprozesse
  • Zusammenfassung

Kapitel 12 – Verbinden von Titan und seinen Legierungen

  • Schweißen
  • Schweißverfahren
  • Hartlöten
  • Löten
  • Kleben
  • Mechanische Befestigung
  • Zusammenfassung

Kapitel 13 – Bearbeitung und chemische Formgebung von Titan

  • Bearbeitbarkeit
  • Allgemeine Bearbeitungsanforderungen
  • Abfallvermeidung
  • Gefahren und Sicherheitshinweise
  • Fräsen von Titan
  • Drehen, Gegenüberstellung, und langweilig
  • Bohren von Titan
  • Flachschleifen
  • Stoßen
  • Tippen
  • Jüngste Fortschritte in der Bearbeitung
  • Brennschneiden
  • Chemische Bearbeitung
  • Elektrochemische Bearbeitung
  • Zusammenfassung

Kapitel 14 – Korrosion

  • Korrosionsverhalten von Titan
  • Korrosionsformen
  • Legierung zum Korrosionsschutz
  • Chemische und verwandte Anwendungen
  • Zusammenfassung

Kapitel 15 – Anwendungen von Titan

  • Frühe Bewerbungen
  • Materialverfügbarkeit
  • Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt
  • Blechanwendungen
  • Industrielle Anwendungen
  • Technische Eigenschaften
  • Medizinische Anwendungen
  • Verbraucheranwendungen
  • Rüstungsanwendungen
  • Automobilanwendungen
  • Bauanwendungen
  • Anwendungen für Energieversorger
  • Schiffsanwendungen
  • Verschiedene Anwendungen
  • Zusammenfassung

VORSCHAU