Aluminiumtraining: TALAT-Vorlesungen
Ausbildung in Aluminium-Anwendungstechnologien
TALAT:
- Tes regnet AlUminium EINAnwendung TTechnologien (etwa "Tutorial on Aluminium Processing Technologies and Applications")
- eine nahezu umfassende Sammlung von Schulungsmaterialien für Ingenieure, Forscher und Manager von Methoden und Technologien zur Verarbeitung von Aluminium als Feststoff, und flüssige Zustände, sowie seine Verwendung in verschiedenen Industrien und bei der Herstellung von Konsumgütern.
Diese technischen Materialien wurden in 1990-2010 Jahre von Spezialisten führender europäischer Universitäten und Forschungszentren (nähere Details siehe Vorlesungstexte).
Ressourcen, Produktion und Ökologie – Rohes Material, Schmelzen und Ökologie
- 1100-01: Aluminium – Ein Leichtmetall – Eine kurze Einführung in Aluminium
- 1101: Ressourcen und Produktion von Aluminium
- 1102: Umweltfaktoren
Material – Material
- 1201: Einführung in Aluminium als technisches Material
- 1202: Metallographie von Aluminiumlegierungen
- 1203: Phasendiagramme
- 1204: Ausscheidungshärtung
- 1205: Einführung in die Eigenschaften von Aluminium und seinen Legierungen
- 1251: Mechanische Bearbeitung und Formgebung
- 1252: Korrosion und Korrosionsschutz
- 1253: Kriechen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
- 1254: Ermüdung in Al-Gusslegierungen: metallurgische Aspekte
- 1255: Metallurgischer Hintergrund zur Legierungsauswahl und -spezifikationen
Prozesse – Technologien
- 1301: Das Walzen von Aluminium: der Prozess und das Produkt
- 1302: Aluminium-Extrusion: Legierungen, Formen und Eigenschaften
- 1401: Aluminiumpulvermetallurgie
- 1402: Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe
- 1501: Aluminium: Physikalische Eigenschaften, Eigenschaften und Legierungen
- 1502: Kriterien bei der Materialauswahl
- 1601: Prozessmodellierung angewendet auf ausgehärtete Aluminiumlegierungen
Entwerfen – Gestaltung und Konstruktion
- 2101-01: Aluminium als Werkstoff verstehen
- 2101-02: Der Produktentwicklungsprozess
- 2102-01: Ein Flutlicht für eine Offshore-Ölplattform
- 2102-02: Ein oberes Gehäuse für eine Automobillenksäule
- 2102-03: Das Getriebegehäuse eines Innenbord-Außenbordmotors
- 2102-04: Ein Drucklufttank für einen LKW
- 2104-01: Bauprodukt – Glasdach
- 2104-02: Bauprodukte – Fenster
- 2105-01: Fallstudie zu Druckbehältern
- 2110-01: Automobil-Bremsscheibe – Ökobilanz im Produktdesign
- 2110-02: Produktinformationsstruktur, Geschäftskonzept und Ökobilanz
- 2109: Lebenszyklusanalyse
- 2201: Der letzte Stand der Technik
- 2202: Strukturelle Aluminiummaterialien
- 2203: Herstellung von Strukturmaterialien
- 2204: Designphilosophie
- 2301: Gestaltung der Mitglieder
- 2302: Gestaltung von Fugen
Ermüdung und Fraktur – Müdigkeit und zerbrechliche Zerstörung
- 2401: Ermüdungsverhalten und -analyse
- 2402: Designempfehlungen für ermüdungsbelastete Strukturen
- 2403: Angewandte Bruchmechanik
- 2404: Qualitätsüberlegungen
- 2405: Ermüdung und Bruch in Aluminiumstrukturen
Feuerdesign – Brandschutzdesign
- 2501: Brandschutz und Regulierung
- 2502: Wesentliche Aspekte des Feuerdesigns
- 2503: Berechnungsmethoden für die Brandbemessung
Designbeispiele – Designbeispiele
- 2701: Brückendeck
- 2702: Hochfahrbares Deck für Fähren
- 2703: Konstruktion und dynamische Prüfung von Aluminiumknoten
- 2704: Mitglied mit Anforderungen an die Feuerbeständigkeit
- 2710: Statisches Designbeispiel
- 2711: Design eines Hubschrauberdecks
- 2711App: Design eines Hubschrauberdecks – Anhang
- 2712: Designbeispiel bei Ermüdung basierend auf der europäischen Norm ENV 1999-2 (Eurocode 9)
- 2713: Brandentwurfsbeispiel basierend auf der europäischen Norm ENV 1999-2 (Eurocode 9)
Bearbeitung – Mechanische Restaurierung
Gießen – Gießen
- 3201: Einführung in die Gießtechnik
- 3202: Das flüssige Metall
- 3203: Das Füllen von Gussteilen
- 3204: Das Einfrieren von Gussteilen
- 3205: Die Fließfähigkeit geschmolzener Metalle
- 3206: Die Fütterung von Gussteilen
- 3207: Erstarrungsfehler in Gussteilen
- 3208: Die Veredelung von Gussteilen
- 3210: Strangguss von Aluminium
Metallumformung – Metallumformung
Schmieden – Schmieden
Schlagextrusion – Schlagpressen
- 3501: Legierungen und Eigenschaften
- 3502: Fließpressverfahren
- 3503: Endbearbeitung und andere ergänzende Operationen
- 3504: Aspekte und Eigenschaften des Impact-Extrusion-Designs
- 3505: Werkzeuge für die Schlagextrusion
Blechformung – Blechumformung
- 3701: Formbarkeitseigenschaften von Aluminiumblechen
- 3702: Tribologie in der Kaltumformung von Aluminiumblechen
- 3703: Streckformen
- 3704: Tiefziehen
- 3705: Zeichnung von Automobilblechteilen
- 3706: Biegen und Falten
- 3710: Fallstudie zur Dosenherstellung
Superplastizität – Superplastizität
- 3801: Herstellungsbeispiele und Grundlagen
- 3802: Physikalischer Mechanismus der Superplastizität
- 3803: Prozesstechnologien
- 3804: Superplastische Legierungen
- 3805: Kombination aus superplastischem Umformen und Diffusionskleben
Befestigungsmethoden – Mechanische Verbindungsmethoden
- 4101: Definition und Klassifizierung von mechanischen Befestigungsmethoden
- 4102: Clinchen
- 4103: Selbstdurchbohrendes Nieten
- 4104: Anwendungsmerkmale
- 4105: Kombination von Fügemethoden
- 4106: Qualitätssicherung und Prozesskontrolle
- 4107: Allgemeine Zusammenfassung und zukünftige Trends
Schweißen – Schweißen
- 4201: Lichtbogenschweißverfahren: WIG, Plasmalichtbogen, MICH
- 4202: Schweißbarkeit
- 4203: Schweißfehler
- 4204: Designaspekte
- 4205: Prüfmethoden für Schweißverbindungen
- 4206: Qualifikation
- 4300: Strahlschweißverfahren von Aluminium
- 4400: Reibung, Explosions- und Ultraschallschweißverfahren von Aluminium
- 4500: Widerstandsschweißen
Hartlöten und Löten – Löten
Kleben – Kleben
- 4701: Kleben – Begriffe und Definitionen
- 4702: Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Klebeverbindungen
- 4703: Klebeverbindungen – Design und Berechnung
- 4704: Oberflächenvorbereitung und Anwendungsverfahren
- 4705: Qualitätssicherung
Oberflächenbehandlung – Oberflächenbehandlung
- 5101: Oberflächeneigenschaften von Aluminium und Aluminiumlegierungen
- 5102: Reaktivität der Aluminiumoberfläche in wässrigen Lösungen
- 5103: Korrosionsschutz von Aluminium – Formen der Korrosion und Vorbeugung
- 5104: Grundansätze zur Verhinderung der Korrosion von Aluminium
- 5105: Oberflächenbehandlung von Aluminium
- 5201: Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen
- 5202: Konversionsbeschichtungen
- 5203: Eloxieren von Aluminium
- 5204: Organische Beschichtung von Aluminium
- 5205: Beschichtung auf Aluminium
- 5301: Die Oberflächenbehandlung und Spulenbeschichtung von Aluminium
Quelle: http://core.materials.ac.uk/. Derzeit, es scheint, das ____ funktioniert nicht.