Umformen von Aluminiumblechen
Die rationalste Methode zur Klassifizierung von Blechumformprozessen (einschließlich Aluminiumblechen) besteht darin, dem System zur Prozessklassifizierung zu folgen, was im Grunde ein Spannungszustandssystem ist [1]:
- Prozesse mit überwiegend Druckbeanspruchung
- Prozesse mit kombinierten Druck- und Zugbeanspruchungen
- Prozesse mit überwiegend Zugbeanspruchung
- Prozesse mit Biegen.
Nachfolgend eine verkürzte Einteilung der Blechumformtechnologien aus dem ausführlichen Artikel „Design of Forming Processes: Sheet Metal Forming“ von T. Wanheim, die sich im Kapitalwerk befindet “Enzyklopädie von Aluminium und seinen Legierungen“ – Hrsg. G.E. Totten, M. Tiryakioglu, und o. Kessler – 2019. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Originalquelle.
Umformen mit Druckspannungen
Zu dieser Gruppe gehören Prozesse, bei denen die Strömung in der Deformationszone hauptsächlich durch eine Druckbelastung zustande kommt:
- Dehnung
- Kuppelbildung
- Kaltkopf von Tassen
- Bördeln
- Prägung
- Einschnüren
- Kantenrollen
- Prall.
Abbildung 1 – (a) Ebenenstreckung; (b) dreidimensionales Strecken
Abbildung 3 – Kaltkopfung von Bechern
Umformen mit Druck- u Zugspannungen
Zu dieser Gruppe gehören Verfahren, bei denen das Fließen in der Verformungszone durch eine Kombination von Zug- und Druckspannungen zustande kommt. Ein Großteil der Blechumformverfahren gehört zu dieser Gruppe:
- Tiefziehen
- Gummiformung
- Hydromechanisches Tiefziehen
- Spinnen
- Bügeln
Abbildung 9 – Tiefziehen ohne Niederhalter
Abbildung 10 – Prinzipielles Layout eines konventionellen Tiefziehens
Abbildung 11 – Gummiformen, Guerin-Prozess
Abbildung 12 – Gummiformen, Marform-Prozess
Abbildung 13 – Hydromechanisches Tiefziehen
Abbildung 14 – Gummiformen, Hydroform-Verfahren
Abbildung 15 – Konventionelles Schleudern
Umformen mit Zugspannungen
Zu dieser Gruppe gehören Prozesse, bei denen das Fließen in der Verformungszone hauptsächlich durch Zugspannungen verursacht wird. Diese Gruppe umfasst viele Blechumformverfahren:
- Keilrahmennivellierung.
- Streckformen.
- Prall
- Erweitern
- Perlen.
Abbildung 19 – Bahrennivellierung
Abbildung 20 – (a) Streckziehen; (b) Streckwickelformen
Formen mit Biegen
Zu dieser Gruppe gehören Prozesse, bei denen die Strömung in der Verformungszone durch ein Biegemoment verursacht wird, entstehen entweder durch äußere Druck- oder Zugbelastungen oder durch äußere Momente:
- Luftbiegen
- Gesenkbiegen
- Falten
- Rollbiegen
- Rollformen
- Rollenbördelung.
Quelle:
- Gestaltung von Umformprozessen: Blechumformung / T. Wanheim // Enzyklopädie von Aluminium und seinen Legierungen – Hrsg. G.E. Totten, M. Tiryakioglu, und o. Keßler – 2019 – 633-654.