Aluminiumrecycling

Recycling von Aluminiumdosen

Alter Aluminiumschrott

Die Hauptquellen für die Verarbeitung von Aluminiumschrott aus Konstruktionen und Produkten, die ihre Lebensdauer beendet haben, sind (Abb 1):

  • Konstruktion;
  • Transport;
  • Maschinenbau;
  • Elektroindustrie;
  • Produktverpackung.

Abbildung 1 – Die wichtigsten Quellen für Alt-Aluminiumschrott [3]

Getränkedosen aus Aluminium

Die Verwendung von Aluminium in Lebensmittelverpackungen lässt sich in zwei Unterkategorien einteilen:

  • starre Behälter (Gläser) und
  • vereiteln.

Aluminiumdosen für Erfrischungsgetränke begann in den USA eingesetzt zu werden 1959 Jahr. Zwei Jahrzehnte später dominieren Aluminiumdosen die Verpackung von Erfrischungsgetränken und Bier.. Obwohl es immer noch eine gewisse Konkurrenz durch Plastik- und Glasflaschen gibt. In Betracht ziehen, was der durchschnittliche Amerikaner konsumiert 350 Aluminiumdosen pro Jahr. Begünstigt wird dieser Sachverhalt durch die außergewöhnliche Rückverarbeitbarkeit von Aluminium zu Aluminium..

Auf dem Bild 2 verschiedene Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbehältern werden gezeigt, Dosen und Gefäße zum Verpacken von Lebensmitteln und Getränken, einschließlich Bier.

 

Abbildung 2 – Verfahren zur Herstellung von Dosen aus Blech [2]

3-Stück Dosen

Früher bestanden alle Dosen aus drei Teilen: Etuis, Boden und Deckel. Der Körper einer runden Dose wurde aus einem Blechzuschnitt aufgerollt, und anschließend mit einer Längsnaht verbunden. An den Enden dieses Zylinders wurden ein separater Boden und Deckel aufgerollt (vgl. Bild 1 links). Dieses Verfahren wurde bei der Herstellung von Obstdosen aus Stahl (Blech) verwendet., Gemüse und Fleisch, sowie Bier und Getränke. Dreiteilige Aluminiumdosen wurden geklebt und geschweißt. Dazu wurde ein langes geschweißtes Rohr in Zylinder für Dosenkörper geschnitten. Diese Verfahren für Aluminiumdosen wurden nach der Erfindung der zweiteiligen Dose aufgegeben..

2-Stück Dosen

Derzeit werden alle Aluminiumdosen im zweiteiligen Verfahren mit kombinierter Wand und Boden hergestellt.. Nach dem Befüllen des Gefäßes wird ein separater Deckel angebracht (Abb. 1 Rechts).

Aluminiumdosen werden nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt.. Konservendosen, die nach Abfüllung und Verarbeitung einen geringen Innendruck aufweisen, haben einen Boden und eine Wand gleicher Dicke. Diese Dosen werden durch Stanzen und Flachziehen aus lackiertem Blech hergestellt.. Die Ausstattung ist recht einfach mit einer großen Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Größen und Formen..

Andererseits, Bier- und Getränkedosen müssen einem ziemlich hohen Innendruck standhalten. Deshalb sind sie dick, gewölbter Boden, kann aber eine sehr dünne Wand haben. Für die nötige Steifigkeit sorgt in diesem Fall ein hoher Druck im Innern der Dose.. Diese Aluminiumdosen werden hergestellt, indem ein Becher aus einem einfachen Aluminiumblech gezogen und verdünnt wird, oder Bügeln, die Wände auf etwa ein Drittel der Basisdicke.

Die Ausrüstung erfordert ein hohes Maß an Präzision. Diese Anlage ist darauf ausgelegt, nur eine Dosengröße zu produzieren.. Es ist jedoch gerechtfertigt, da der Markt jährlich Milliarden von Dosen nachfragt.

Recycling

Aluminiumbarren aus Aluminiumschrott nur benötigt 5 % Energie, davon, das für die Herstellung von Primäraluminium aus Bauxit benötigt wird. Üblicherweise wird Aluminium aus gebrauchten Dosen recycelt, um neue Dosen oder neue ähnliche Produkte herzustellen [2].

Bankstelle

Konservendosen

Rechteckige oder ovale Fischdosen kennt jeder., sowie kleine runde Gläser für verschiedene Lebensmittel (Abb 3). Sie werden mit einer einmaligen Zeichnung von einem lackierten Band oder Blatt hergestellt..

Grundlegende Aluminiumlegierungen und Bedingungen, die für die Herstellung von Lebensmittel-Aluminiumdosen verwendet werden, sind in der Tabelle in der Abbildung dargestellt 4.

  • Niedrige Dosen (mit einer kleinen Haube) von Konservendosen bestehen normalerweise aus Legierung 3005 im H46 Zustand (lackiert, 3/4 Dieser Härtungsmechanismus erhöht die Effizienz der Kaltverfestigung.
  • Ein tieferes Ziehen erfordert eine höhere Formbarkeit, als Legierung 3005, aber mit der gleichen Stärke. In diesem Fall wird eine Legierung mit Magnesium verwendet. 5052 im H44 Zustand (lackiert, 1/2 Dieser Härtungsmechanismus erhöht die Effizienz der Kaltverfestigung.

Deckel erfordern ein hohes Maß an Umformbarkeit, auch beim Falzen beim Verschließen der Dose. Sie machen sie auch legieren 5052 im Zustand 1/2 Härten. Für Deckel ohne leichten Öffner wird eine Legierung verwendet 3207 im H48 Zustand (lackiert, Vollverfestigung) [2].

 

Abbildung 3 – Sorten von Lebensmitteldosen aus Aluminium [2]

Abbildung 4 – Prinzip Lebensmitteldosenlegierungen

Getränkedosen aus Aluminium

Auf dem Bild 5 zeigt einen typischen Soda- und Bierdosenkörper. Normalerweise werden sie aus einem dicken Streifen hergestellt 0,30 mm und diese Dicke bleibt für seinen Boden. Diese Dicke und die spezielle Domform des Dosenbodens halten dem hohen Innendruck und Gewicht des Stapels voller Dosen stand.. Die Wand wird dazu ausgerollt 0,110 mm fast die gesamte Länge des Glases, außer oberen Hals. Hier ist die Dicke 0,16 mm. Ein dicker Flansch hilft, ein gefülltes Glas sicher zu verschließen.

Abbildung 5 – Der typische Körper der Aluminium-Getränkedose [2]

Der Körper von Dosen für kohlensäurehaltige Getränke besteht aus einer Legierung 3004 oder seine Modifikationslegierung 3104 im Zustand H19 (Tabelle in der Abbildung 6).

Bild 6 – Aluminiumlegierungen für kohlensäurehaltige Getränkedosenkörper [2]

Leicht zu öffnende Deckel (Enden)

Es ist die Erfindung in 1964 Das Jahr der Einbauvorrichtung zum einfachen Öffnen einer Aluminiumdose war der Grund für den durchschlagenden Erfolg (Abb 7). Dann so ein eingebautes “Der Flaschenöffner wurde in andere Arten von Aluminiumverpackungen eingeführt, einschließlich, in Gläsern für Fischkonserven (Abb 8).

Bild 7 – Deckel für Getränke- und Bierdosen mit eingebautem Öffner [2]

Bild 8 – Deckel verschiedener Aluminiumdosen [2]

 

  • Zur Herstellung von Deckeln für Getränke- und Bierdosen, lackiertes Aluminiumband mit einer Stärke von 0,26 mm Legierung 5182 im H48-Zustand.
  • Deckel für Konservendosen werden aus lackiertem Band mit einer Dicke von 0,25 Aluminiumlegierungen können auf eine Dicke von ca. 0,28 mm Legierung 5052 im H44-Zustand.
  • Öffner (“Registerkarten”) Dosen für Getränke und Bier werden aus einem dicken Band hergestellt 0,45 mm Legierung 5042 im H18-Zustand.
  • Öffner (“Registerkarten”) Konservendosen werden ebenfalls aus Legierungsband hergestellt 5042, aber im Zustand H48 (lackiert) aufgrund der Besonderheiten der Technologie zur Herstellung von Konserven.

Bild 8 – Aluminiumlegierungen für Kappen und Öffner (“Registerkarten”) diverse Aludosen [2]

Quellen:

1. Mark E. Schlesinger, Aluminiumrecycling, 2011

2. TALAT-Lesung 3710 – Fallstudie zur Dosenherstellung

3. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. – www.aluinfo.de