Eigenschaften von Aluminiumlegierungen: Ermüdungsdaten und Temperatureinflüsse, Produkt Form, und Verarbeitung / J. G. Kaufmann (2008)
KURZER INHALT
Kapitel 1: Einführung und Hintergrund
- Quelle der Ermüdungsdaten
- Darstellungsart der Ermüdungsdaten
- Legierungs- und Härtekennzeichnungssysteme der Aluminium Association
- Einheiten Systeme
- Anwendbarkeit und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Daten
- Anwendbarkeit von Ermüdungsdaten für kleine Proben
- Reststresseffekte können vorhanden sein
- Aktuelle im Vergleich zu inaktiven Legierungen
Kapitel 2: Beschreibungen der Proben und Testverfahren
- Drehstrahl-Umkehrbiege-Ermüdungstests bei Raumtemperatur
- Drehstrahl-Umkehrbiege-Ermüdungstests bei erhöhten Temperaturen, mit und ohne vorheriges Halten bei verschiedenen Temperaturen
- Biegeermüdungstests bei Raumtemperatur
- Axial-Stress-Ermüdungstests im Raum, Unter Null, und erhöhte Temperaturen
- Torsionsermüdungstests
- Testlaborumgebung
- S-Nr Stress versus Ermüdungslebensdauer
- Modifizierte Goodman-Ermüdungsdiagramme
- Auswirkungen des Testens von Maschinenvariablen
- Blechbiegeprüfmaschinen
- Rotierender einfacher im Vergleich zu rotierendem freitragenden Balken
- Variablen für die Probenvorbereitung
- Vorbereitung für Gussproben und Verhältnis zu Eigenspannungen
Kapitel 3: Präsentation von Ermüdungsdaten
- Legierungspräsentationssequenz
- Präsentationssequenz temperieren
- S-Nr Kurven- und Goodman-Diagrammnummerierungssystem
- Tabellarische Zusammenfassungen der Ermüdungsstärken
- Inaktive Legierungen
- Allgemeine Hinweise
Datensatz – Kurvenfolge nach Legierung
Kapitel 4: Allgemeine Beobachtungen und Vergleiche
- Gesamte Datenverteilung zwischen den Legierungen. Datenbandbreite
- Fragen zum Vorliegen einer Ausdauergrenze
- Richtungseffekte der Probe
- Korrelationen mit statischer Festigkeit
Kapitel 5: Vergleiche der Ermüdungseigenschaften verschiedener Legierungen, Temperamente, und Produkte
- Schmiedelegierungen
- 1xxx Reines Aluminium
- 2xxx Legierungen
- 3xxx Legierungen
- 4xxx Legierungen
- 5xxx Legierungen
- 6xxx Legierungen
- 7xxx Legierungen
- Vergleich verschiedener Schmiedeprodukte
- Extrudierte Formen
- Dicke Platte, Schmiedestücke, und extrudierte Formen
- Schmiedeprodukt Temper
- Geglühter (O) Zustand
- Kaltverfestigende Tempers, H-Typ
- Temperiergeräte mit Wärmebehandlung, T-Typ
- Vergleich von Knet- und Gusslegierungen
- Vergleiche einiger Aluminiumgusslegierungen
- Hochfeste Gusslegierungen
- Wirkung der Oberflächenverkleidung
Kapitel 6: Einfluss von Produktionsprozessvariablen auf Ermüdungseigenschaften
- Verfahren zur Verarbeitung von Knetlegierungen
- Einfluss der Art des Ausgangsmaterials für Schmiedestücke
- Einfluss der Kaltverfestigung auf die Ermüdungsfestigkeit
- Einfluss der Lösungsglühbehandlung auf die Dauerfestigkeit
- Coiled Sheet versus Flat Sheet
- Auswirkung der kontinuierlichen gegenüber der Chargenwärmebehandlung von Blechen
- Auswirkung der Art des Abschreckens nach der Wärmebehandlung
- Auswirkung der Ausscheidungsalterungshärtung
- Wirkung von Stressabbau
- Einfluss zusätzlicher Kaltumformung nach der Lösungsglühbehandlung
- Variation der Ermüdungseigenschaften bei dicken gegenüber dünnen Blechen und Schmiedestücken
- Variation der Ermüdungseigenschaften bei extrudierten Produkten mit großem Querschnitt und langer Länge
- Auswirkung von Druckschweißnähten in Hohlprofilen
- Verfahren zum Gießen von Legierungen
- Vergleich der Gießverfahren
- Verbesserungen mit der Zeit
- Sand, Dauerhafter Schimmel, und Druckgussunterschiede
- Auswirkungen der Porosität
- Premium-Casting-Praktiken
- Squeeze-Casting
Kapitel 7: Auswirkungen von Mikrostruktur und Mikroporosität
- Einfluss des Rekristallisationsgrades
- Körnung
- Ultraschallqualität
- Mikroporosität
Kapitel 8: Einfluss von Fertigungsendbearbeitungsvariablen auf Ermüdungseigenschaften
- Oberflächenbehandlungen und Bedingungen
- Anodisieren und verwandte Beschichtungen auf Oxidbasis
- Finishing von Karosserieblechen
- Porzellanemaillierung
- Salpetersäure und andere Ätzmittel
- Chemisches Mahlen
- Extrusionsdüsenlinien auf der Oberfläche
- Oberflächenwalzen und Kugelstrahlen
- Flash-Beschichtung mit Kupfer
- Ni-SiC Elektrochemische Beschichtung
- Verbindungstechniken
- Schmelzschweißen
- Flash-Schweißen
- Hartlöten
- Alschmieden
- Nieten
Kapitel 9: Einfluss von Temperatur und Umgebung
- Hohe Temperaturen
- Einfluss hoher Temperaturen auf die Dauerfestigkeit von Knetlegierungen
- Auswirkung langer Haltezeiten bei erhöhten Temperaturen für Knetlegierungen
- Einfluss hoher Temperaturen auf die Dauerfestigkeit von Gusslegierungen
- Minusgrade
- Einfluss der Umgebung
Kapitel 10: Wirkung von Stresskonzentrationen, Hauptsächlich scharfe Kerben
- Kerbe-Schweregrad
- Kerben und kaltverfestigende Knetlegierungen
- Kerben und Lösungsglühen und Ausscheidungsalterung von Knetlegierungen
- Kerben in der Oberfläche des plattierten Blechs
- Kerben in Gusslegierungen
Anhang 1: Die Legierungs- und Härtebezeichnungssysteme der Aluminium Association
Anhang 2: Messung von Aluminiumeigenschaften
Anhang 3: Glossar
Anhang 4: Abkürzungen und Symbole
Anhang 5: Tabellarische Zusammenfassungen der Ermüdungsfestigkeiten
Anhang 6: Zeichnungen von Ermüdungstestproben
Legierungsindex
Index der Ermüdungsdiagramme
Subject Index