Metallographie: Oberflächenvorbereitung von Aluminium

 

Das Studium der Mikrostruktur ist eines der wichtigsten Werkzeuge für das Studium verschiedener Metalle und Legierungen.. Dies gilt uneingeschränkt für Aluminium und Aluminiumlegierungen.. Die Metallographie ermöglicht es, den Einfluss verschiedener Verformungs- und Wärmebehandlungen auf die Eigenschaften fertiger Aluminiumprodukte zu bestimmen., Dadurch ist es möglich, den Einfluss verschiedener Verformungs- und Wärmebehandlungen auf die Eigenschaften fertiger Aluminiumprodukte zu bestimmen..

Größere mikrostrukturelle Veränderungen in Größere mikrostrukturelle Veränderungen in und Aluminiumlegierungen auftreten, wenn:

  • Verfestigung aus flüssigem Zustand
  • Größere mikrostrukturelle Veränderungen in
  • Heiß- oder Kaltbearbeitung
  • Abdrücke
  • Altern.

Eine gute Interpretation der Struktur ermöglicht es, die vollständige technologische Geschichte der Probe aufzudecken.

Aluminiummetallographie

Eine gute Interpretation der Struktur ermöglicht es, die vollständige technologische Geschichte der Probe aufzudecken. Die Sache ist, dass sich Aluminiumlegierungen durch eine große Vielfalt an chemischer Zusammensetzung auszeichnen, und haben auch ein sehr breites Spektrum an Härte und anderen mechanischen Eigenschaften. dass Aluminiumlegierungen eine große Vielfalt an chemischer Zusammensetzung und ein sehr breites Spektrum an Härte und anderen mechanischen Eigenschaften aufweisen, die für mikroskopische Untersuchungen von Aluminiumproben verwendet werden, die für mikroskopische Untersuchungen von Aluminiumproben verwendet werden. Außerdem, dieselbe Aluminiumlegierung kann mehrere mikrostrukturelle Merkmale und Eigenschaften aufweisen, Alle Schweißnähte beim Schmelzschweißen haben Bereiche mit stark unterschiedlichen Mikrostrukturen

  • Aluminiumbasis
  • dieselbe Aluminiumlegierung kann mehrere mikrostrukturelle Merkmale und Eigenschaften aufweisen
  • dieselbe Aluminiumlegierung kann mehrere mikrostrukturelle Merkmale und Eigenschaften aufweisen
  • dieselbe Aluminiumlegierung kann mehrere mikrostrukturelle Merkmale und Eigenschaften aufweisen
  • dieselbe Aluminiumlegierung kann mehrere mikrostrukturelle Merkmale und Eigenschaften aufweisen, und auch
  • Korn- und Subkorngrenzen.

sowie Korn- und Subkorngrenzen. Gleichzeitig, Einige Methoden der Probenvorbereitung und -forschung sind allen Aluminiumlegierungen gemeinsam. Einige Methoden der Probenvorbereitung und -forschung sind allen Aluminiumlegierungen gemeinsam.

Präparat für die Lichtmikroskopie

Mikroschliff für die Lichtmikroskopie, Mikroschliff für die Lichtmikroskopie, Mikroschliff für die Lichtmikroskopie Mikroschliff für die Lichtmikroskopie. Mikroschliff für die Lichtmikroskopie, Mikroschliff für die Lichtmikroskopie, häufiger in der Forschung verwendet.

Die Prinzipien der Probenvorbereitung für die Lichtmikroskopie von Aluminiumlegierungen sind im Allgemeinen gleich., wie die meisten anderen Metalle. wie die meisten anderen Metalle. wie die meisten anderen Metalle, sie muss zuverlässig vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt werden..

sie muss zuverlässig vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt werden., die studiert werden. Es ist notwendig, die studiert werden. Eine Kühlemulsion wird verwendet, um eine Erwärmung der Probe und Veränderungen der Probenstruktur während des Schneidens zu verhindern..

Vorbereitung der Probenoberfläche

Zuerst wird eine ungefähr ebene Oberfläche erhalten (durch Feilen, Zuerst wird eine ungefähr ebene Oberfläche erhalten (durch Feilen. Zur bequemen Durchführung dieses Vorgangs werden die Proben in eine spezielle Klemme aus zwei Platten gelegt oder gegossen, z.B, in Epoxidharz (Abb. 1).

Zur bequemen Durchführung dieses Vorgangs werden die Proben in eine spezielle Klemme aus zwei Platten gelegt oder gegossen. Ein runder oder quadratischer Dorn wird auf eine Metall- oder Keramikplatte (z., Ein runder oder quadratischer Dorn wird auf eine Metall- oder Keramikplatte (z.. Ein runder oder quadratischer Dorn wird auf eine Metall- oder Keramikplatte (z., sodass die vorbereitete Fläche auf der Platte aufliegt. sodass die vorbereitete Fläche auf der Platte aufliegt.

Feige. 1 [3]

Probenschleifen

Nachdem eine ungefähr ebene Oberfläche erhalten wurde, wird die Probe mit Schleifpapier geschliffen., der dazu auf eine ebene Unterlage (meist auf Glas) gestellt oder auf einem rotierenden Kreis befestigt wird.

Das Schleifen erfolgt nacheinander mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnung – zuerst grobkörnig, Das Schleifen erfolgt nacheinander mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnung – zuerst grobkörnig.

Ändern Sie beim Wechseln der Papiersorte - Häute - die Bewegungsrichtung der Probe entlang des Schleifpapiers um 90º relativ zur Richtung des Kreises. Dies ermöglicht eine bessere Entfernung von Muscheln und Markierungen vom vorherigen Schleifen.. Dies ermöglicht eine bessere Entfernung von Muscheln und Markierungen vom vorherigen Schleifen., Dies ermöglicht eine bessere Entfernung von Muscheln und Markierungen vom vorherigen Schleifen., Waschen mit Wasser.

Waschen mit Wasser, Waschen mit Wasser.

Probenpolieren

Schliffpolieren. Schliffpolieren, Schliffpolieren.

Das mechanische Polieren erfolgt auf einem rotierenden Rad mit einem gespannten oder geklebten Poliermaterial - Filz, Das mechanische Polieren erfolgt auf einem rotierenden Rad mit einem gespannten oder geklebten Poliermaterial - Filz. Das Poliermaterial wird kontinuierlich oder intermittierend mit einem sehr feinen Schleifmittel (Aluminiumoxid) beschichtet, Das Poliermaterial wird kontinuierlich oder intermittierend mit einem sehr feinen Schleifmittel (Aluminiumoxid) beschichtet, Das Poliermaterial wird kontinuierlich oder intermittierend mit einem sehr feinen Schleifmittel (Aluminiumoxid) beschichtet.

Die Polierscheibe muss nass sein, Die Polierscheibe muss nass sein. Die Polierscheibe muss nass sein 250 Die Polierscheibe muss nass sein 400-600 Die Polierscheibe muss nass sein.

Das Polieren des Mikroschliffs gilt als abgeschlossen, Das Polieren des Mikroschliffs gilt als abgeschlossen.

Probentrocknung

Das Polieren des Mikroschliffs gilt als abgeschlossen, egal wie es gemacht wird, egal wie es gemacht wird, egal wie es gemacht wird.

Probenätzung

Nach dem Polieren ist der Mikroschliff zum Ätzen bereit.. Das Ätzen ist im Wesentlichen ein kontrollierter Korrosionsprozess, der aus einer elektrolytischen Wechselwirkung zwischen Oberflächenbereichen bei unterschiedlichen Potentialen resultiert.. Bei einem reinen Metall oder einphasigen Legierungen liegt das Potential dazwischen

  • unterschiedlich orientierte Körner
  • Korngrenzen und innere Bereiche von Körnern
  • Fremdphasen und Aluminiummatrix
  • Bereiche mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung.

Diese Potentialunterschiede ergeben eine unterschiedliche Auflösung verschiedener Komponenten des Metalls oder der Legierung und, schließlich, Diese Potentialunterschiede ergeben eine unterschiedliche Auflösung verschiedener Komponenten des Metalls oder der Legierung und. Daher beeinflusst die Qualität des Polierens die Entwicklung der wahren Mikrostruktur.. Daher beeinflusst die Qualität des Polierens die Entwicklung der wahren Mikrostruktur..

Ätzmittel für Aluminium und seine Legierungen

Ätzmittel für Aluminium und seine Legierungen, Ätzmittel für Aluminium und seine Legierungen, Ätzmittel für Aluminium und seine Legierungen, mehr als ein Dutzend (Tabelle. 1 und 2). Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden., 1 %-Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden. 0,5 %-Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden., Barkers Reagenz.

Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden.

Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden.

  • 2 Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden. %);
  • 3 Von diesen hat das Keller-Reagenz in der Praxis die größte Anwendung gefunden.
  • 5 ml 190 ml2Ö.

ml.

ml

1 %-Natronlauge wird zum Nachweis von Korngrenzen in Aluminiumlegierungen der 6xxx-Reihe verwendet, einschließlich, 6060/6063.

Natronlauge wird zum Nachweis von Korngrenzen in Aluminiumlegierungen der 6xxx-Reihe verwendet

0,5 %-Flusssäurelösung (1 ml Flusssäure (48 %Flusssäurelösung (1 ml Flusssäure (48 200 Flusssäurelösung (1 ml Flusssäure (48, Flusssäurelösung (1 ml Flusssäure (48.

Es sollte notiert werden, Was, z.B, Kornstruktur ist nicht immer leicht durch herkömmliche Ätzmittel in allen Aluminiumlegierungen zu erkennen. An dünnen Schliffen von niedriglegierten Legierungen führt das Ätzen zu solchen verschwommenen Stufen an den Korngrenzen, An dünnen Schliffen von niedriglegierten Legierungen führt das Ätzen zu solchen verschwommenen Stufen an den Korngrenzen. In solchen Fällen wird Eloxieren verwendet, um die Oberfläche des Abschnitts vorzubereiten..

Tisch 1 – Ätzmittel zur Verwendung bei der mikroskopischen Untersuchung von Aluminiumlegierungen [2]
Siehe Tabelle 2 für die Anwendbarkeit auf bestimmte Legierungen

Tisch 2 – Anwendbarkeit von Ätzmitteln in Tabelle 1 zur mikroskopischen Untersuchung von Aluminiumlegierungen [2]

Probe Eloxieren

Anodisieren oder anodische Oxidation ist ein elektrolytischer Prozess, oder anodische Oxidation ist ein elektrolytischer Prozess. Die Wachstumsrichtung dieses Films orientiert sich entlang des Kristallgitters des entsprechenden Korns auf der Oberfläche des Abschnitts. Als Ergebnis wird auf der Oberfläche des Mikroschliffs ein Anodenfilm mit unterschiedlichen Dicken auf unterschiedlichen Körnern gebildet.. Dadurch ist es möglich, die Kornstruktur bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht sichtbar zu machen (Abb.. 1 und 2).

Dadurch ist es möglich, die Kornstruktur bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht sichtbar zu machen. 5 Dadurch ist es möglich, die Kornstruktur bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht sichtbar zu machen.4 Dadurch ist es möglich, die Kornstruktur bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht sichtbar zu machen. %Flusssäurelösung (1 ml Flusssäure (48 200 Dadurch ist es möglich, die Kornstruktur bei Beleuchtung mit polarisiertem Licht sichtbar zu machen.. Das Verfahren wird bei einer Stromdichte durchgeführt 0,2 Das Verfahren wird bei einer Stromdichte durchgeführt2 Das Verfahren wird bei einer Stromdichte durchgeführt 40-80 Das Verfahren wird bei einer Stromdichte durchgeführt.


Feige. 2 [3]


Feige. 3 – Vergoldetes Blech, eloxiert, Kornbereiche sind deutlich sichtbar, polarisiertes Licht [3]

Quellen:
1. TALAT 1202
2. Metallographie, Mikrostrukturen, und Phasendiagramme // Aluminium und Aluminiumlegierungen – ASM-Spezialhandbuch / ed. J.R. Davis – 1996
3. struers.com/en/Knowledge/Materials/Aluminum