Gusslegierungen Aluminium-Zinn

Diese Aluminiumlegierungen, zinnlegiert, wurden speziell für Lager entwickelt. Das Hauptkriterium für die Lagerqualität ist die Tragfähigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit unter geschmierten Bedingungen in Verbrennungsmotoren. Lager aus Aluminiumlegierung, mit Zinn legiert, sind unter anderen Arten von Lagermaterialien unübertroffen.

Phasendiagramm Aluminium-Zinn

fazovaya-diagramma-aluminium-olovo
Phasendiagramm Aluminium-Zinn

Legierungen des Aluminium-Zinn-Systems enthalten ca 6 %, sowie geringe Mengen an Kupfer und Nickel zur Erhöhung der Festigkeit. Sie werden für Gusslager verwendet.. Es ist Zinn, das diesen Legierungen einen sehr guten Schlupf verleiht..

Amerikanische Aluminium-Zinn-Legierungen

Amerikanische Gießereilegierungen von Aluminium mit Zinn 850.0, 850.1 und 852.0 kann wie in Sand gegossen werden, also in der kälte. Allerdings Legierungen 850.0 (6,3Sn-1Cu-1Ni) und 852.0 (6,3Sn-2Cu-1,2Ni-0,8Mg) wird üblicherweise nur in Kokillen gegossen. Sandguss wird für große Walzwerkslager verwendet, die in der Regel aus Legierung bestehen 851.0 (6,3Sn-2,5Si-1Cu-0,5Ni).

Lagerstruktur

Die „tragenden“ Eigenschaften von Aluminium-Zinn-Legierungen sind stark vom Gießverfahren abhängig. Für optimale Lagereigenschaften ist eine feine interdendritische Zinnverteilung unerlässlich. Es erfordert einen kleinen interdendritischen Abstand, und ein solcher Abstand kann nur mit Gießverfahren mit schneller Abkühlung erreicht werden.

Langes Aushärteintervall

Hinsichtlich des Gießverfahrens ist das Legierungssystem Aluminium-Zinn einzigartig. Die Erstarrung der Legierung in der Form beginnt bei einer Temperatur von ca 650 ºS, und Zinn bleibt irgendwo bis zu einer Temperatur flüssig 225 ºS. Ein solch zu großer Erstarrungstemperaturbereich bringt Schwierigkeiten beim Gießen mit sich.. Um eine übermäßige Makroseigerung zu vermeiden, werden hohe Erstarrungsraten von Gussstücken empfohlen..

Aluminiumgusslegierung 850.0

Legierungsformel:

6,2Sn-1Cu-1Ni

und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten

  • Kupfer: 0,7-1,3 %;
  • Magnesium: 0,10 und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten 0,7 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • Eisen: 0,7 % Max.
  • das Blei: 5,5-7,0 %;
  • Nickel: 0,7-1,3 %;
  • Titan: 0,20 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten 0,30 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten.

Einfluss des Verunreinigungsgehalts:

  • hoher Eisengehalt, Mangan oder Magnesium verringert die Duktilität und erhöht die Härte;
  • hoher Silikonanteil verbessert die Gleiteigenschaften.

Typische mechanische Eigenschaften im Zustand T5:

  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 160 Eigenschaften: mechanisch und physikalisch
  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 75 Eigenschaften: mechanisch und physikalisch
  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 10 %;
  • Härte: 45 NV;
  • Poissonzahl: 0,33;
  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 71,0 GPa.

Eigenschaften: mechanisch und physikalisch

  • Dichte: 2,880 g / cm²3;
  • Dichte: 650 ºS;
  • Dichte: 225 ºS.

Technologische Eigenschaften:

  • Schmelzpunkt: ab 650 zu 730 ºS;
  • Gießtemperatur: ab 650 zu 705 ºS;
  • Alterungstemperatur: 230 ºS, Auszug - 8 Std.

Quellen:

Aluminium und Aluminiumlegierungen, ASM International, 1996

Gussteile aus Aluminiumlegierungen: Eigenschaften, Prozesse und Anwendungen – J. Gilbert Kaufmann, Elwin L. Rooy