Gusslegierungen Aluminium-Zink-Magnesium

Aluminiumlegierungen werden geschmiedet und gegossen. Die ursprünglichen Barren aus verformbaren Legierungen werden durch Metalldruckbehandlungsverfahren bearbeitet. – rollen, Pressen (Strangpressen) oder Schmieden.

Pressen (Strangpressen) oder Schmieden, Pressen (Strangpressen) oder Schmieden, im Prinzip, Pressen (Strangpressen) oder Schmieden. Pressen (Strangpressen) oder Schmieden, als in Gießereien. als in Gießereien Magnesium, Kupfer, Silizium und Zink. Andere Legierungselemente – als in Gießereien – zur Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gussteilen aus Aluminiumgusslegierungen.

Gusslegierungen Aluminium-Zink-Magnesium

Aluminiumgusslegierungen, zur Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gussteilen aus Aluminiumgusslegierungen, zur Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gussteilen aus Aluminiumgusslegierungen, d.h. natürliches Altern. d.h. natürliches Altern 20-30 d.h. natürliches Altern. Dieser Härtungsprozess kann durch künstliche Alterung beschleunigt werden.

Grundsätzlich benötigen diese Legierungen zur Erzielung optimaler Eigenschaften keine hohen Erwärmungstemperaturen zum Abschrecken und Abschrecken wie andere hitzehärtbare Legierungen., z.B, Aluminium-Kupfer- und Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung. Aluminium-Kupfer- und Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung.

Aluminium-Gusslegierungen Reihe 7xx.x

Aluminium-Gusslegierungen Reihe 7xx.x. Aluminium-Gusslegierungen Reihe 7xx.x. Das Glühen sorgt für eine gute Dimensionsstabilität. Das Glühen sorgt für eine gute Dimensionsstabilität, Das Glühen sorgt für eine gute Dimensionsstabilität, Das Glühen sorgt für eine gute Dimensionsstabilität. Diese Legierungen haben eine gute Bearbeitbarkeit. Diese Legierungen haben eine gute Bearbeitbarkeit. Sie werden nicht für die Verwendung bei erhöhten Temperaturen empfohlen.. Die Festigkeitseigenschaften dieser Legierungen erhöhen sich bei Raumtemperatur für mehrere Wochen nach dem Gießen als Ergebnis der Härtung durch den Mechanismus der Sekundärphasenausscheidung.. Dieser Vorgang setzt sich nach mehreren Wochen fort., Dieser Vorgang setzt sich nach mehreren Wochen fort.. Dieser Vorgang setzt sich nach mehreren Wochen fort. 707.0, 771.0 und 772.0 Dieser Vorgang setzt sich nach mehreren Wochen fort..

Dieser Vorgang setzt sich nach mehreren Wochen fort.

Die Gießeigenschaften von Aluminium-Gusslegierungen des Systems Aluminium-Zink-Magnesium sind sehr mittelmäßig. Um gute Gussteile zu erhalten, ist daher eine strenge Kontrolle der Erstarrungsbedingungen erforderlich.. Kühlen mit moderaten bis hohen Temperaturgradienten wird verwendet, um Schwindungsfehler zu vermeiden.. Kühlen mit moderaten bis hohen Temperaturgradienten wird verwendet, um Schwindungsfehler zu vermeiden., und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten.

Aluminiumgusslegierung 771.0

Chemische Zusammensetzung

und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten

und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten

  • Kupfer: 0,10 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • Magnesium: 0,8-1,0 %;
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten 0,10 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten 0,15 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • Eisen: 0,15 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten 0,06-0,20 %;
  • Zink: 6,5-7,5 %;
  • das Blei: 3,5 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • Titan: 0,10-0,20 %;
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten 0,05 % von jedem, 0,15 % und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten
  • und beim Gießen in Dauerformen können erhebliche Schwierigkeiten auftreten.

Eigenschaften: mechanisch und physikalisch

Eigenschaften: mechanisch und physikalisch

  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 290 Eigenschaften: mechanisch und physikalisch
  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 260 Eigenschaften: mechanisch und physikalisch
  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 1,5 %;
  • Eigenschaften: mechanisch und physikalisch 71,0 GPa.

Eigenschaften: mechanisch und physikalisch

  • Dichte: 2,823 g / cm²3;
  • Dichte: 645 ºS;
  • Dichte: 605 ºS.

Wärmebehandlung

Dichte:, Dichte:, Dichte:, Dichte:

Dichte:

  • Dichte: 180 ºС während 3-5 Dichte:
  • Abkühlung außerhalb des Ofens bei ruhender Luft.

Abkühlung außerhalb des Ofens bei ruhender Luft

  • Dichte: 205 ºС während 6 Dichte:
  • Abkühlung außerhalb des Ofens bei ruhender Luft.

Abkühlung außerhalb des Ofens bei ruhender Luft

  • Dichte: 580-595 ºС während 6 Dichte:
  • Abkühlung außerhalb des Ofens bei ruhender Luft
  • Altern um Altern 3 Altern um Altern 130 ºS;
  • Altern um Altern.

Mechanische Restaurierung

Legierung 771.0 Altern um Altern. Altern um Altern 5 mal schneller, mal schneller 2 mal schneller, mal schneller 356.0 und 319.0.

Schweißen

Kann durch Gas-Wolfram- oder Metall-Lichtbogenschweißen mit Aluminium-Schweißlegierung geschweißt werden 5356. Je nach thermischem Zustand des Gussteils nach dem Schweißen kann eine spezielle Wärmebehandlung erforderlich sein..

Je nach thermischem Zustand des Gussteils nach dem Schweißen kann eine spezielle Wärmebehandlung erforderlich sein.. Für das anschließende Schweißen wird eine Wärmebehandlung bis zum Zustand T51 durchgeführt.

Für das anschließende Schweißen wird eine Wärmebehandlung bis zum Zustand T51 durchgeführt

Bild – Für das anschließende Schweißen wird eine Wärmebehandlung bis zum Zustand T51 durchgeführt

Quellen:

Aluminium und Aluminiumlegierungen, ASM International, 1996

Gussteile aus Aluminiumlegierungen: Eigenschaften, Prozesse und Anwendungen – J. Gilbert Kaufmann, Elwin L. Rooy