Industrie- und Prozessöfen

Prinzipien, Design und Betrieb

von Peter Mullinger und Barrie Jenkins

 

 

 

 

 

VORSCHAU

Kapitel 1 – Einführung

  • Was ist ein Ofen?
    • Umriss des Ofens
    • Ofenklassifizierung
    • Hauptziele von Ofenkonstrukteuren und -betreibern
  • Wo werden Öfen eingesetzt? Kurzer Überblick über aktuelle Ofenanwendungen und -technologie
    • Keramik, Ziegelherstellung und Töpferei
    • Zement und Kalk
    • Glasherstellung
    • Metallerzschmelze
    • Metallveredelung
    • Flash- und Wirbelschichtöfen
    • Physikalische Metallverarbeitung
    • Verbrennungsanlagen und Öfen zur Ressourcenrückgewinnung
    • Öfen mit reduzierender Atmosphäre
    • Ölraffinierungs- und petrochemische Öfen
  • Treiber für mehr Effizienz
  • Abschließende Bemerkungen

Kapitel 2 – Der Verbrennungsprozess

  • Einfache Verbrennungschemie
    • Die vollständige Oxidation von Kohlenstoff
    • Die vollständige Oxidation von Wasserstoff
    • Die unvollständige Oxidation von Kohlenstoff
    • Die Oxidation von Kohlenmonoxid
  • Verbrennungsberechnungen
  • Kinetik chemischer Reaktionen
    • Arten von Reaktionen
    • Reaktionsgeschwindigkeitstheorie
    • Verhalten der Reaktionsgeschwindigkeit
    • Brennende Tröpfchen und Partikel
  • Die Physik der Verbrennung
    • Die Rolle der Primärluft
    • Die Rolle von Wirbelströmungen
    • Turbulenzen in Jets
    • Sekundärströmungsaerodynamik
    • Auswirkung von Luftüberschuss auf den Kraftstoffverbrauch
    • Mehrere Brennerinstallationen

Kapitel 3 – Brennstoffe für Öfen

  • Gasförmige Brennstoffe
    • Eigenschaften von Erdgas
    • Hergestelltes Gas
    • Wobbe-Zahl oder Index
    • Brennbarkeitsgrenzen
      • Berechnung der Explosionsgrenzen für Gemische von Gasen
      • Einfluss von Temperatur und Druck auf die Grenzen
    • Flammenstrahlung von gasförmigen Brennstoffen
  • Flüssige Brennstoffe
  • Feste Brennstoffe
    • Asche
  • Abfallbrennstoffe
  • Wahl des Brennstoffs
    • Ofenleistung
      • Wärmeübertragung
      • Ofenatmosphäre
      • Flexibilität im Betrieb
      • Wirkung von Asche
      • Feuerfestes Leben
      • Kraftstoffkosten und Versorgungssicherheit
      • Kapital- und Betriebskosten des Kraftstoffhandhabungssystems
    • Sicherheit
    • Emissionen
    • Bibliographie zu festen Brennstoffen

Kapitel 4 – Eine Einführung in die Wärmeübertragung in Öfen

  • Leitung
    • Steady-State-Leitung
    • Vorübergehende Leitung
      • Analytischer Ansatz
      • Numerischer Ansatz
    • Konvektion
      • Dimensionsanalyse
      • Anwendung auf konvektive Wärmeübertragung
      • Bewertung konvektiver Wärmeübertragungskoeffizienten
      • Konvektive Wärmeübertragung bei hoher Temperatur
    • Strahlung
      • Physikalische Grundlagen des Strahlungsaustausches
      • Emissionsgrad und Absorptionsgrad
      • Faktoren anzeigen
        • Äquivalente graue Oberfläche
      • Mittlere Strahllänge
    • Elektrische Heizung
      • Widerstandsheizung
        • Direkte Widerstandsheizung
        • Indirekte Widerstandsheizung
        • Lichtbogenheizung
        • Elektrodengeräte
        • Elektrodenlose Geräte
      • Induktionsheizung
      • Dielektrische Heizung
      • Infrarotheizung
    • Anhang 4A Tabellen mit Emissionsgraddaten

Kapitel 5 – Flammen und Brenner für Öfen

  • Arten von Flammen
  • Vorgemischte Flammen
  • Turbulente Strahldiffusionsflammen
  • Heterogene Verbrennung
    • Zerstäubung flüssiger Brennstoffe und Pulverisierung von Kohle
    • Die Bedeutung der Tropfen- und Partikelgröße
  • Funktion eines Brenners und Grundlagen der Brennerkonstruktion
    • Die wesentliche Bedeutung von Wärmestromprofilen
    • Flammenstabilisierung
  • Gasbrenner
    • Vorgemischte Brenner
      • Einfluss von Luftüberschuss (Mischungsverhältnis) auf die Flammentemperatur
      • Strahlungswandbrenner
      • Einsatz von Vormischbrennern in Low-NOx-Anwendungen
      • Sicherheitsprobleme bei Vormischbrennern
      • Größenbeschränkungen
    • Turbulente Strahldiffusionsbrenner
    • Präzedenzstrahl-Diffusionsbrenner
    • Ölbrenner
      • Abdrehen
      • Zerstäuber
        • Druckstrahlzerstäuber
        • Doppelflüssigkeitszerstäuber
      • Kohlenstaubbrenner
      • Aerodynamik des Ofens
      • Strömungsmuster der Brenner- und Ofenluft
        • Einzelbrennersysteme
          • Paketbrennerinstallationen
          • Drehrohröfen und Trockner, etc.
        • Mehrbrennersysteme
        • Gestaltung des Verbrennungsluftkanals
        • Gemeinsames Windbox- und Plenum-Design
        • Skalierung des Verbrennungssystems
        • Beispiel für die Skalierung eines Verbrennungssystems
      • Ofengeräusch
        • Verbrennungsgeräusch
        • Düsen- und turbulentes Strahlgeräusch
        • Lüftergeräusch
        • Rohr- und Ventilgeräusche
        • Schalldämmung von Öfen
        • Verbrennungsbedingte Schwingungen

Kapitel 6 – Verbrennungs- und Wärmeübertragungsmodellierung

  • Physikalische Modellierung
    • Thring-Newby-Parameter
    • Craya-Curtet-Parameter
    • Becker-Drosselfaktor
    • Curtet-Nummer
    • Beziehung zwischen Skalierungsparametern
    • Ermittlung der erforderlichen Modellabläufe
    • Anwenden des Skalierungsparameters
    • Anwenden einer Korrektur nach der Messung
  • Mathematische Modellierung
    • Einfache, gut gerührte Ofenmodelle
    • Lange Ofenmodelle
    • Zwei- und dreidimensionale Zonenmodelle
    • Computational Fluid Dynamics-Modelle
      • Rasterung von CFD-Modellen
      • Konvergenz von CFD-Modellen
    • Partikelwiderstand in Verbrennungssystemen
  • Anwendung der Modellierung auf die Ofenkonstruktion

Kapitel 7 – Kraftstoffhandhabungssysteme

  • Gasventiltriebe
    • Sicherheitsabschaltsysteme
      • Double Block und Bleed
      • Dichtheitsprüfung und -prüfung
    • Systeme zur Handhabung von Heizöl
      • Lager, Pumpen und Heizen
      • Ölventiltriebe
    • Handhabungs- und Feuerungssysteme für pulverisierte Kohle
      • Rohkohlebunker und Zubringer
      • Kohle mahlen und trocknen
        • Eigenschaften der Kohletrocknung
      • Kohlemühlen
        • Kugelmühlen
        • Vertikale Spindelmühlen
        • Hochgeschwindigkeitsmühlen
      • Mahlkapazität der Kohlemühle
        • Kohlefeinheit
        • Kohletrockenheit
      • Mahl- und Feuerungssysteme für pulverisierte Kohle
        • Direkte und indirekte Feuerungssysteme
        • Direkter Schuss
        • Halbdirekter Schuss
        • Indirektes Feuern
        • Halbindirekter Schuss
      • Trocknungskapazität des Kohlesystems
      • Ventilatoren für Kohlefeuerungsanlagen
      • Feinkohlelagerung
      • Feinkohlezuführung und -förderung
        • Volumetrische Futterspender
        • Massenflussförderer
      • Förderung von Kohlenstaub
    • Umgang mit Abfallbrennstoffen
      • Umgang mit Abgasbrennstoffen
      • Umgang mit flüssigem Brennstoffabfall
      • Handhabung fester Abfallbrennstoffe
        • Größenverteilung
      • Umweltvorteile und Gesundheitsrisiken der Nutzung von Abfallbrennstoffen
    • Anwendbare Codes und Standards

Kapitel – 8 Ofenkontrolle und Sicherheit

  • Prozesssteuerung
    • Grundlegende Strategien zur Ofensteuerung
      • Kontrolle der Produkttemperatur
      • Fuzzy-Logik und regelbasierte Systeme
    • Ofeninstrumentierung
      • Temperatur messung
      • Wärmeeintragsmessung
        • Durchflussmessung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
        • Brennwertmessung
        • Feste Brennstoffe
      • Bestimmung des Luftüberschusses
    • Rauchgasanalyse
      • Extraktive Gasprobenahmesysteme und Analysatoren
        • Installation der Probensonde
        • Kaltgasextraktionssysteme
        • Heiße Nassgas-Extraktionssysteme
        • Verdünnungsextraktionssysteme
      • In-situ-Systeme
        • Staubmonitore
        • Sauerstoffanalysatoren
        • Cross-Duct-Analysatoren
      • Verbrennungskontrolle
      • Gewährleistung der Ofensicherheit
        • Risikofaktoren beim Ofenbetrieb
        • Inbetriebnahme des Ofens
          • Kritischer Zeitpunkt für die Zündung beim Anfahren des Ofens
        • Betrieb mit unzureichender Verbrennungsluft
          • Korrekturmaßnahme bei unbeabsichtigtem unterstöchiometrischem Betrieb
        • Flammenlöschung
        • Zündquellen beseitigen
      • Brennermanagementsysteme
        • Sicherheitsanforderungen an Brennermanagementsysteme
        • Falsche Reisen
        • Erreichen akzeptabler Sicherheitsstandards mit Brennermanagementsystemen mit speicherprogrammierbarer Steuerung
        • Auswahl eines geeigneten Sicherheitsintegritätsniveaus
        • Bestimmung des Sicherheitsintegritätsniveaus des BMS-Systems
        • Flammenmelder

Kapitel 9 – Effizienz des Ofens

  • Leistungsdiagramme für Öfen
  • Massen- und Energiebilanzen
    • Messung vor Ort
      • Probenahme und Analyse von Rauchgasen
      • Kalibrierung und Fehler in der Anlageninstrumentierung
    • Erstellen von Massen- und Energiebilanzen
  • Energieumwandlung
    • Niedrige und hohe Hitze
    • Exergie- und Pinch-Point-Analyse
  • Geräte zur Wärmerückgewinnung
    • Rekuperative Wärmetauscher
    • Regenerative Wärmetauscher
    • Allgemeines Verfahren zur Auslegung von Wärmetauschern
  • Effizienzverbesserungen identifizieren

Kapitel 10 – Emissionen und Umweltauswirkungen

  • Bildung von Kohlenmonoxid
  • Bildung von Stickoxiden
    • Thermische NOx-Bildung
    • NOx-Bildung im Kraftstoff
    • Schnelle NOx-Bildung
    • NOx-Modellierung
  • Bildung von Schwefeloxiden
  • Bildung von Zwischenprodukten der Verbrennung
    • Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
    • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
    • Leiterplatten, Dioxine und Furane
  • Partikelemissionen
    • Rußbildung
    • Bildung und Zusammensetzung von Brennstoffasche
    • Nicht brennbare flüchtige Kreisläufe
  • Umweltkontrolle von Emissionen
    • Vermeidung und Reduzierung von Emissionen
      • Vorflammenkontrolle
      • Flammenkontrolle
      • End-of-Pipe-Kontrolle
    • Ausbreitungsmodellierung

Kapitel 11 – Ofenbau und Materialien

  • Grundlegende Leistungsanforderungen an die Ofenstruktur
    • Grundlegende Baumethoden
    • Ziegelauskleidung
    • Monolithische Auskleidungen
      • Ausgießbares feuerfestes Material
      • Traditionelle Installation von gießbarem Feuerfestmaterial
      • Einbau von gießbarem Feuerfestmaterial durch Spritzen
      • Trocknen und Aushärten von gegossenem und gespritztem Feuerfestmaterial
      • Formbare und stampfbare feuerfeste Materialien
    • Ofenstahlbau
    • Ofendachkonstruktion
    • Ofenkühlsysteme
  • Praktische technische Überlegungen bei der Verwendung von Feuerfestmaterialien
  • Keramische feuerfeste Materialien
    • Prüfung von Feuerfestmaterialien
    • Eigenschaften und Verwendung von feuerfesten Materialien
      • Siliciumdioxid und silikatische feuerfeste Materialien
      • Feuerfeste Materialien aus Aluminiumoxid und Aluminium
      • Feuerfeste Materialien aus Chromit/Magnesit/Aluminiumoxid
      • Feuerfeste Materialien aus Dolomit
      • Zirkon und feuerfeste Zirkonoxidmaterialien
      • Feuerfeste Materialien aus Kohlenstoff
      • Isolierende feuerfeste Materialien
    • Hitzebeständige und feuerfeste Metalle
      • Einfluss erhöhter Temperatur auf Metalleigenschaften
      • Hochtemperaturlegierungen
        • Betriebstemperatur
        • Sägen und schneiden
        • Proprietäre Legierungen mit hohem Nickelgehalt
      • Praktische technische Überlegungen zur Verwendung von Hochtemperaturmetallen
      • Abschließende Bemerkungen
      • Auswahl relevanter Standards
      • Anhang 11A Allgemeine Eigenschaften ausgewählter feuerfester Materialien

Kapitel 12 – Methoden zur Ofenkonstruktion

  • Einführung
    • Designeinschränkungen
    • Kosten für Designänderungen
  • Konzeptionelles Design
    • Prozessfunktionen
      • Durchlaufofensystem
      • Trennofensystem
      • Kombiofen mit nachgeschalteter Trennung
      • Kombinations- und Trennofensystem
    • Definition der physikalischen und chemischen Veränderungen
    • Vorläufige Massen- und Energiebilanzen
    • Zuverlässigkeit des verfügbaren Prozesswissens
      • Bestehende Prozesse
      • Neue Prozesse und Pilotanlagen
    • Wirkung vor- und nachgelagerter Prozesse
    • Kraftstoffwahl
      • Chemische Kompatibilität des Kraftstoffs mit dem Prozess
      • Kompatibilität der Wärmeübertragung mit dem Prozess
    • Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung und Auswahl der Geräte
      • Abschätzung des Potenzials für die Wärmerückgewinnung aus heißem Produkt
      • Abschätzung des Potenzials für die Wärmerückgewinnung aus heißem Rauchgas
      • Abschätzung des Potenzials für die Wärmerückgewinnung aus der Hülle Verluste oder Kühlwasser
      • Wirtschaftliche Überlegungen
    • Ofendimensionierung
      • Design eines Brammenheizofens
      • Design eines Ölheizofens
      • Ofen zur Verarbeitung von Zuschlagstoffen
    • Brennerauswahl
    • Detaillierte Analyse und Validierung des Ofendesigns
    • Ofeninstrumentierung und -steuerung