Grundlagen der Aluminiummetallurgie – Produktion, Verarbeitung und Anwendungen / ed. Roger Lumley (2010)
KURZER INHALT
Einführung in die Aluminiummetallurgie
- Aluminium als technischer Werkstoff
- Die Entwicklung von Aluminiumlegierungen
- Aluminiumgusslegierungen
- Aluminium-Knetlegierungen
- Herstellung von Aluminium
- Verwendung von Aluminium
- Fazit
Teil I – Herstellung und Gießen von Aluminium und seinen Legierungen
Herstellung von Aluminiumoxid
- Einführung in die Aluminiumoxide
- Al-Mineralien – Abbau und Verarbeitung
- Herstellungsverfahren für Tonerde
- Die Bayer-Aluminiumoxid-Raffinerie
- Aluminiumoxid-Mikrostruktur
- Verunreinigungen
- Herstellung von Spezialtonerden
- Produktionstrend bei Aluminiumoxid
Herstellung von Primäraluminium
- Einführung
- Rohstoffe, die im Aluminiumherstellungsprozess verwendet werden
- Energieeffizienz bei der Nutzung von Kohlenstoffanoden
- Die Kohlenstoffanoden
- Elektrolytmaterialien
- Die Kathode und Kathodenmaterialien
- Stromeffizienz
- Erhöhung der Zellenstromstärke
- Zelllinien
- Die Gesundheit, Umwelt und Sicherheit (HES)
- Inerte Anoden
- Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Primäraluminiumproduktion
Herstellung von Sekundäraluminium
- Geschichte des Sekundäraluminiums
- Rohstoffquellen
- wird bearbeitet
- Kostentreiber
- Zukunftstrends
- Weiterlesen
- Bezug
Blockguss und Gießereimetallurgie von Aluminium und seinen Legierungen
- Direkter Kokillenguss
- Wärmefluss und Erstarrung
- Makrosegregation
- Typische Oberflächenfehler
- Knüppelguss mit Gasdruckstrangpressen
- Walzbrammentechnik
- Sondervarianten des Gleichstromgusses
- Sicherheit beim Gleichstromgießen
- Kettenförderer Guss
- Schmelzbehandlung
- Fazit
- Anmerkungen
Gießen von Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Aluminiumgusslegierungen
- Gefügekontrolle in Aluminiumgusslegierungen
- Gießen füllen
- Fütterung und Porosität
- Gießverfahren
- Zusammenfassung
Qualitätsprobleme bei Aluminiumguss
- Einführung
- Standardformen
- Einfluss der Erstarrungszeit
- Theoretische Grundlage für den Qualitätsindex
- Einfluss von Einschlüssen und Porosität auf die Qualität
- Ermüdungsversagen
- Quellen von Gussfehlern
- Einfluss der Metallbehandlung und -übertragung auf die Qualität
- Mögliche Verbesserungen der Ermüdungslebensdauer
- Fazit
Fallstudien zu Aluminiumgusslegierungen
- Einführung
- Der Einfluss des Legierungsspezifikationsbereichs auf Mikrostruktur und Eigenschaften
- Eine Verunreinigung, die die Gießbarkeit verringert und Gießfehler erhöht
- Der Einfluss der Kornverfeinerung auf die Defektbildung
- Die Wirkung von Titanüberschuss auf Gießereilegierungen
- Auswahl der richtigen Vorlegierung zur Kornfeinung
hinsichtlich Effektivität und Kostenoptimierung - Auswahl der richtigen Vorlegierung für die eutektische Modifizierung
hinsichtlich Effektivität und Kostenoptimierung - Zusammenfassung
Hochdruckguss von Aluminium und seinen Legierungen
- Geschichte des Hochdruckgusses
- Das Druckgussverfahren
- Aluminiumlegierungen für den Druckguss
- Mängel im Druckguss
- Fazit
Fortschritte bei der Wärmebehandlung von Druckgussteilen
- Einführung
- Rolle der Legierungselemente bei der Lösungsbehandlung
- Rolle der Legierungselemente beim Aushärten
- Anwendung auf industriell gefertigte Teile und
kommerzielle Wärmebehandlungsanlagen - Implikationen für die Neugestaltung von Druckgussteilen
- Fazit
- Anmerkungen
Teil II – Metallurgische Eigenschaften von Aluminium und seinen Legierungen
Kaltverfestigung in Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Grundlagen der Kaltverfestigung
- Modelle der Kaltverfestigung
- Anwendungen von Kaltverfestigungsmodellen auf Industrielegierungen
- Kommerzielle Aspekte der Kaltverfestigung
- Fazit und zukünftige Trends
Präzipitation und Clustering gelöster Stoffe in Aluminium: Fortgeschrittene Charakterisierungstechniken
- Einführung
- Al-Cu-basierte Legierungen
- Al-Cu-Mg-Basislegierungen
- Legierungen auf Al-Mg-Si-Basis
- Legierung auf Al-Zn-Mg-(Cu)-Basis
- Ausfällung in Al-Legierungen unter starker plastischer Verformung
- Fazit
Trennen von gelösten Stoffen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von gealterten Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Aufteilung gelöster Stoffe durch Änderung der Zusammensetzung
- Untersuchungen an unteralterten Legierungen
- Sekundärniederschlag
- Fazit
Leerstellen in Aluminium und Wechselwirkungen zwischen gelösten Stoffen in Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Experimentelle Studien zu Leerstellen und Wechselwirkungen zwischen gelösten Stoffen und Leerstellen
- Modellieren
- Fazit
Modellierung der Kinetik von Ausscheidungsprozessen in Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Physikalische Prozesse, die den Niederschlag steuern
- Aktuelle Ansätze zur Modellierung von Niederschlagskinetiken
- Kopplung von Niederschlag und plastischer Verformung
- Zukunftstrends und Perspektiven
Ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen: Prozesse, strukturelle Merkmale und Eigenschaften
- Einführung
- Schwere plastische Verformungstechniken, die bei der Verarbeitung von Al-Legierungen verwendet werden
- Herstellung von ultrafeinkörnigen Aluminiumlegierungen mittels SPD-Technik
- Mechanische Eigenschaften von UFG Al-Legierungen bei Raumtemperatur
- Innovationspotenzial von UFG Al-Legierungen
- Fazit
Design für Ermüdungsrisswachstumsbeständigkeit in Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Hintergrund und aktueller Wissensstand
- Materialien, wird bearbeitet, mechanische Eigenschaften und Ermüdungsrisswachstumsprüfung
- Ermüdungsrissausbreitung im schwellennahen Regime
- Ermüdungsrissausbreitungsmechanismen in den Regionen II und III des Risswachstums
- Kmax und Spannungsverhältniseffekte auf das Ermüdungsrisswachstum
- Ein dualer Parameter DK-Kmax Ansatz zum Ermüdungsrisswachstum
- Kmax Sensitivität und Datennormalisierung zur Generierung von Designkurven
- Fazit
Bruchfestigkeit in Aluminium
- Einführung
- Bruch bei einachsiger Spannung
- Bruch im Feinblech: Streck- und Tiefziehoperationen
- Bruch in Gussteilen aus Aluminiumlegierungen
- Bruch in hochfesten Knetlegierungen: Bruchzähigkeit
- Die Bruchzähigkeit von Aluminiumlegierungen: mikrostrukturelle Aspekte
- Bruch in Aluminiumpartikel-Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
- Auswirkungen des gezackten Nachgebens (dynamische Dehnungsalterung) auf den Bruch
- Zukunftstrends: optimierte Eigenschaften versus „Fitness for Purpose“
Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium
- Einführung
- Allgemein, galvanische und Lochfraßkorrosion
- Örtliche Korrosion: intergranular und Abblätterung
- Umweltgestütztes Cracken
- Korrosionsschutz in der Flugzeugstruktur
- Zusammenfassende Fallstudie: Korrosion eines C-130J Hercules-Flugzeugflügels
Hinterkantenstreifen
Teil III – Verarbeitung und Anwendung von Aluminium und seinen Legierungen
Fügen von Aluminium und seinen Legierungen
- Einführung
- Mechanisches Fügen
- Schmelzschweißen
- Festkörperschweißen
- Hartlöten
- Kleben
- Fazit
Aluminiumpulvermetallurgie
- Einführung
- Das Press- und Sinterpulvermetallurgieverfahren
- Grundlagen des Sinterns
- Sintern von Aluminium
- PM-Aluminiumlegierungen und ihre Anwendungen
- Zukunftstrends
Lasersintern und Rapid Prototyping von Aluminium
- Einführung
- Das Skelett
- Infiltration
- Maßänderungen
- Fazit
Herstellung und Verarbeitung von Aluminiumblechen
- Einführung
- Aluminiumlegierungen und Spezifikationen
- Der Verarbeitungsweg zur Herstellung von Aluminiumblechen und die Entwicklung der Mikrostruktur
- Parameter und metallurgische Effekte bei der Blechbearbeitung von Al-Legierungen
- Integrierte Material- und Prozessmodellierung
- Fazit
Anwendung moderner Aluminiumlegierungen in Flugzeugen
- Einführung
- Treiber für die Materialauswahl und
Produktentwicklung von Aluminiumlegierungen für Flugzeuge - Leistungskriterien und Eigenschaftsanforderungen
für Primärstruktur von Unterschallflugzeugen - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
- Neue Produkte und neueste Fertigungstechnologien
- Fazit
Materialauswahl und -substitution durch Aluminiumlegierungen
- Einführung
- Grundlegende Strategien zur Materialauswahl
- Materialauswahl für bestimmte Szenarien
- Nicht stationäre ermüdungsbegrenzte Anwendung
- Mehrzielprobleme und numerische Optimierung
- Mehrere objektive Materialauswahl
- Umweltfolgen der Materialauswahl
- Fazit