Bruchfestigkeit von Aluminiumlegierungen
KURZER INHALT
Kapitel 1: Einführung
- Zusammenfassung
- Einführung
Kapitel 2: Definition von Begriffen im Zusammenhang mit dem Bruchverhalten
Kapitel 3: Zugeigenschaften als Indikatoren des Bruchverhaltens
Kapitel 4: Kerbschlagzähigkeit und verwandte Tests für Zähigkeit
Kapitel 5: Kerbzähigkeit und Kerbempfindlichkeit
- Schmiedelegierungen
- Gusslegierungen
- Schweißnähte
- ASTM-Standard-Kerbzug-Testmethoden
Kapitel 6: Reißfestigkeit
- Schmiedelegierungen
- Gusslegierungen
- Schweißnähte
Kapitel 7: Bruchzähigkeit
- Theorie
- Testverfahren
- KIc- und Kc-Daten
- Diskussion der KIc- und Kc-Daten
- Industrie-KIc-Datenbank, ALFRAC
- Typische und spezifizierte Mindestwerte der KIc- und Kc-Bruchzähigkeit
- Rissfestigkeitskurven
- Verwendung von Bruchzähigkeitsdaten
- Diskussionen über einzelne Legierungen
- Den Einfluss von Eigenspannungen auf Bruchzähigkeitswerte verstehen
Kapitel 8: Zusammenhang der Brucheigenschaften
Kapitel 9: Zähigkeit bei Minusgraden und erhöhten Temperaturen
- Knetlegierungen bei Minustemperaturen
- Knetlegierungen bei erhöhten Temperaturen
- Gusslegierungen bei Minustemperaturen
- Schweißnähte bei Minustemperaturen
Kapitel 10: Unterkritisches Risswachstum
- Ermüdungsrisswachstum
- Wachstum von Kriechrissen
- Spannungsrisskorrosion
Kapitel 11: Metallurgische Überlegungen zur Bruchfestigkeit
- Legierungsverbesserung
- Erhöhung der Zähigkeit mit Laminaten
Kapitel 12: Zusammenfassung
Kapitel 13: Verweise
EINAnhang 1: Notch-Tensile, Zerreißen, und Bruchzähigkeits-Probenzeichnungen
EINAnhang 2: Metrische (SI) Umrechnungsrichtlinien
EINloy ichIndex
Buch besorgen