Extrusion von Aluminiumlegierungen / T. Schäfer

 

 

 

 

 

 

 

AUSGEWÄHLTE INHALTE:

Einführung

  • Der thermomechanische Prozess
  • Direkte und indirekte Extrusion
    – Direktextrusion
    – Indirekte Extrusion
  • Extrusion von Stäben und festen Formen
  • Extrusion von Hohlprofilen
  • Die Strangpresse
    – Direktpressen
    – Indirekte Pressen

Kontinuumsprinzipien

  • Streckgrenze und Duktilität
  • Konstitutive Gleichungen
  • Der Extrusionsdruck
  • Der Reibungskoeffizient
  • Temperaturmodelle
    – Temperaturprofil im beheizten Knüppel
    – Wärmebilanz in der Extrusion
    – Vorhersagen der Finite-Elemente-Modellierung
    – Wärmebilanz während der Extrusion, vorhergesagt durch integrale Profiltechniken
  • Diffusion

Metallurgische Besonderheiten beim Strangpressen von Aluminiumlegierungen

  • Aluminiumlegierungssysteme
  • Der DC-Besetzungsstatus
  • Homogenisierung
    – Metallurgische Betrachtung der Homogenisierung
  • Thermische Aktivierung
  • Rückgewinnung und Rekristallisation
    – Dynamische Erholung und dynamische Rekristallisation
    – Mikrostruktur
  • Rekristallisation und Schichtdicke nach dem Einweichen in die Lösung
  • Abschreckempfindlichkeit

Extrusionsverarbeitung

  • Einführung
  • Der Zener-Hollomon-Parameter und die Fließspannung
    – Fließstress
    – Theoretische Überlegungen
    – Vergleich von Kompression und Torsion in der Materialbewertung
  • Materialfluss in der Extrusion
    – Die drei Flussarten
  • Das Druck-Weg-Diagramm
  • Die Dehnungsrate während der Extrusion
  • Extrusionsdruck – praktische Überlegungen
    – Die Wirkung von Reibung
    – Der Einfluss der temperaturkompensierten Dehnungsrate
    – Die Wirkung der Schnittform
  • Überlegungen zur Oberflächenqualität
  • Prozess-Struktur-Beziehungen
  • Umkristallisation
    – Struktur nach Extrusion
    – Volumenfraktionsrekristallisation im F-Temper und nach Einweichen der Lösung
  • Die Beziehung zwischen Prozessparametern und Eigenschaften
  • Materialfluss und Inhomogenität – strukturelle Überlegungen
    – Strukturentwicklung im Extrusionsbehälter
    – Unterbaubetrachtungen
    – Extrudatstruktur
    – Unterkorngröße
    – Entwicklung der Versetzungsstruktur in Bezug auf Peak: Druck
  • Pressabschrecken und Presslösen
    – Einführung
    – Metallurgische Aspekte
    – Technologische Probleme
  • Grenzwertdiagramme

Homogenisierungs- und Extrusionsbedingungen für spezifische Legierungen

  • Einführung
  • lXXX-Legierungen
  • 2XXX-Legierungen
  • 3XXX-Legierungen
  • 4XXX-Legierungen
  • 5XXX-Legierungen
  • 6XXX-Legierungen
  • 7XXX-Legierungen
    – AI-Zn-Mg-Legierungen
    – AI-Zn-Mg-Cu-Legierungen
  • Aluminium-Lithium-Legierungen
  • Extrudierbarkeit, Grenzwert- und Produktivitätsdiagramme
    – Extrudierbarkeit
    – Grenzwertdiagramme
    – Produktivitätsdiagramme

Verarbeitung von 6XXX-Legierungen

  • Homogenisierung
    – Allgemeine Grundsätze der Wärmebehandlung
  • Legierungen für spezielle Anwendungen
    – Hohe Extrudierbarkeit, Allzwecklegierungen
    – Mittelfeste Legierungen
  • Faktoren, die die Quench-Empfindlichkeit beeinflussen
    – Kühlrate
    – Rekristallisationsinhibitoren
    – Zähigkeit
    – Strukturelle Empfindlichkeit
    – Abschreckempfindlichkeit beim Schweißen
  • Oberflächenprobleme und Oberflächenerzeugung
    – Einführung
    – Oberflächeneigenschaften
    – Entwicklung der Versetzungsstruktur in Bezug auf Peak: Druck
    – Zusammenfassung
  • Alternative metallurgische Diagramme
    – Mögliche Phasenumwandlungen
  • Textur
  • Extrusionsfehler
    – Metallurgische Faktoren, die die Pressenproduktivität beeinflussen
    – Wiederherstellungsbezogene Mängel
    – Metallurgische Defekte nach dem Eloxieren sichtbar

Anlagenauslastung

  • Einführung
  • Die moderne Extrusionsanlage
    – Die Strangpresse
    – Zusatzgeräte
    – Extrusionsprozess und Parameteroptimierung
  • Anforderungen an die Presse
    – Zuverlässigkeit
    – Mechanik
    – Hydraulik
    – Steuerung und Überwachung
  • Isotherme Extrusion
    – Prozessoptimierung
    – Funktionen, die für eine umfassende Prozessoptimierung erforderlich sind
    – Ergebnisse der Prozessoptimierung
  • Expertensysteme
    – Ein Expertensystem angewendet auf eine Strangpresse
    – Eine typische Systembeschreibung
  • Aspekte der Werkzeugkonstruktion und -korrektur
    – Überlegungen zum Die-Stack
    – Die Designschritte
    – Prozessfaktoren, die vor dem Modifizieren der Matrize berücksichtigt werden müssen
  • Werkzeugausfall
    – Eigenschaften
    – Vorbeugende Maßnahmen
  • Schrottverluste
    – Extrusionsverluste
    – Schrottticket
  • Extrusionskontrolle bei der Herstellung von Profilen mit komplexen Formen
    – Klassifizierung komplexer Formen
    – Verbesserung der Knüppelqualität
    – Ausrichtung der Extrusionspresse
    – Extrusionsbedingung
  • Produkttoleranz
    – Matrizenabschnitt
    – Extrusionsabschnitt
    – Streckenticket
    – Extrusionsbedingungen
    – Ertragsverbesserungen