Eloxieren von Aluminium: EN-Normen

 

Nachfolgend finden Sie die europäischen Normen für Eloxieren von Aluminium und Aluminiumprofile. Allgemein, Das – internationale ISO-Standards ohne Änderungen. Neben Prüfverfahren zur Abnahme fertiger Eloxalschichten, diese normen enthalten vorschriften zur herstellung von anodischen oxidschichten. Außerdem, Sie enthalten nützliche Ratschläge zur Eloxaltechnologie für Aluminium und Aluminiumlegierungen.

EN ISO 2085:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten prüfen – Kupfersulfattest (ISO 2085:2010)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Durchgangsprüfung dünner Eloxalschichten – Prüfung mit Kupfersulfat (ISO 2085:2010)

Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen durch Kontaktprüfung mit Kupfersulfat fest..

Die Anwendung dieses Verfahrens ist auf anodische Oxidschichten mit einer Dicke von weniger als beschränkt 5 Mikron oder Beschichtungen, die verformt sind.

EN ISO 2106:2011

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) einer anodischen Oxidschicht – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)

Diese Internationale Norm legt ein gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidschichten von Aluminium und seinen Legierungen fest..

Dieses Verfahren kann auf alle anodischen Oxidschichten angewendet werden, auf Aluminium und seinen Legierungen gebildet, wie Gießereien, und verformbar. Für die meisten Aluminiumlegierungen geeignet, außer denen, in denen der Kupfergehalt übersteigt 6 %.

EN ISO 2128:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidationsschichten – Zerstörungsfreie Messung mit Spaltstrahlmikroskop (ISO 2128:2010)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten – Zerstörungsfreie Messung mit einem Teilstrahl-Lasermikroskop

Diese Internationale Norm legt ein zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Dicke anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines Teilstrahl-Lasermikroskops fest..

Das Verfahren kann unter den meisten industriellen Bedingungen auf anodische Oxidbeschichtungen mit einer Dicke von mehr als angewendet werden 10 µm oder mehr 5 µm für eine glatte Oberfläche. Dieses Verfahren ist nicht auf undurchsichtige oder dunkel gefärbte Beschichtungen anwendbar..

EN ISO 2143:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Absorptionsverlustes anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung (ISO 2143:2010)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung des Absorptionsverlustes anodischer Oxidschichten nach dem Füllen – Farbtropfentest mit Säurevorbehandlung (ISO 2143:2010)

Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bewertung des Absorptionsverlustes anodischer Oxidschichten fest., die einem Porenfüllvorgang unterzogen wurden, durch Auswertung der Farbstoffaufnahme nach Säurevorbehandlung

Dieses Verfahren eignet sich für den Einsatz in der Produktionsqualitätskontrolle und anodischen Beschichtungen., die klimatischen Einflüssen oder aggressiven Umgebungen ausgesetzt sein können, und auch, wenn die Fleckbeständigkeit eine wichtige Eigenschaft der Beschichtung ist.

Dieses Verfahren ist nicht auf Beschichtungen anwendbar, verursacht die Bildung von "Blasen"

a) auf Legierungen gebildet, mehr als 2 % Kupfer u 4 % Silizium;

b) einem Einfüllen einer Dichromatlösung unterzogen;

c) zusätzlichen Operationen unterzogen, z.B, Schmierung, Wachsen oder Lackieren;

d) in dunklen Farben bemalt;

e) haben eine Dicke von weniger als 3 Mikron.

Für Fälle ist diese Methode weniger geeignet, wenn das Füllbad Zusätze von Nickel- oder Kobaltsalzen enthält, sowie organische Zusatzstoffe.

EN ISO 2376:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)

Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen - Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)

Diese Internationale Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen fest., die auf ebenen oder nahezu ebenen Flächen gebildet werden, sowie Runddraht. Diese Verfahren können auf anodische Oxidbeschichtungen angewendet werden, die als elektrische Isolatoren verwendet werden. Methoden gelten nicht für Beschichtungen in der Nähe von Schnittkanten., Kanten von Löchern oder plötzliche Änderungen der Oberflächenform, z.B, für Strangpressprofile.

EN ISO 2931:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Admittanzmessung (ISO 2931:2010)

Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen - Beurteilung der Qualität der gefüllten Eloxalschicht durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 2931:2010)

Diese Internationale Norm legt ein Verfahren zur Bewertung der Qualität der Porenfüllung anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen durch Messung seiner elektrischen Leitfähigkeit fest.. Das Verfahren wird auf anodische Oxidschichten angewendet, die sich der Operation des Füllens der Poren in der aquatischen Umwelt unterzogen haben. Dieses Verfahren kann in der Fertigungssteuerung eingesetzt werden, und auch, nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde, bei Abnahmetests. Dieses Verfahren ist für jede Art von Eloxal anwendbar, sofern eine ausreichende Fläche (ein Kreis mit einem Durchmesser von ca. 20 mm) und Dicke über 3 Mikron.

EN ISO 3210:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Qualitätsbeurteilung versiegelter Eloxalschichten durch Messung des Masseverlustes nach dem Eintauchen in Phosphorsäure/Chromsäure-Lösung (ISO 3210:2010)

Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen - Beurteilung der Füllqualität der Poren der anodischen Oxidschicht durch Messung des Massenverlustes nach dem Eintauchen in eine Lösung aus Phosphor- und Chromsäure.

Diese Internationale Norm legt Verfahren zur Bewertung der Qualität der Porenfüllung von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen fest, indem der Gewichtsverlust nach dem Eintauchen in eine Lösung aus Phosphor- und Chromsäure gemessen wird..

Die Norm enthält die folgenden zwei Methoden:

  • Korrosionsschutz von Fugen in Bauwerken 1: Bewertung der Füllqualität der anodischen Oxidschicht durch Messung des Gewichtsverlustes nach Eintauchen in eine Lösung aus Phosphor- und Chromsäure ohne vorherige Säurebehandlung.
  • Korrosionsschutz von Fugen in Bauwerken 2: Beurteilung der Füllungsqualität der anodischen Oxidschicht durch Messung des Gewichtsverlustes nach Eintauchen in eine Lösung aus Phosphor- und Chromsäure mit vorheriger Säurebehandlung.

Korrosionsschutz von Fugen in Bauwerken 1 für anodische Oxidschichten verwendet, zu Dekorations- oder Schutzzwecken bestimmt sind, oder wenn Fleckenbeständigkeit eine wichtige Beschichtungseigenschaft ist.

Korrosionsschutz von Fugen in Bauwerken 2 wird für anodische Oxidbeschichtungen von Produkten und Teilen für Bauzwecke verwendet.

Diese Methoden gelten nicht in den folgenden Fällen:

  • hartanodische Oxidschichten, die normalerweise keiner Porenfülloperation unterzogen werden;
  • anodische Oxidbeschichtungen, die nur in Dichromatlösungen gefüllt waren;
  • anodische Oxidbeschichtungen, die in Chromsäurelösungen hergestellt wurden;
  • anodische Oxidbeschichtungen, die hydrophob behandelt wurden.

EN ISO 3211:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegen Rissbildung durch Verformung (ISO 3211:2010)

Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen - Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidschichten gegen Rissbildung bei Verformung (ISO 3211:2010)

Diese Internationale Norm legt ein empirisches Verfahren zur Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidschichten gegen Spannungsrissbildung fest.. Dieses Verfahren wird insbesondere für Bleche mit einer Eloxalbeschichtung mit einer Dicke von weniger als verwendet 5 mm, sowie zu Forschungszwecken.

EN ISO 6581:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden UV- und Wärmeechtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten (ISO 6581:2010)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen - Bestimmung der vergleichenden Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht und Hitze von anodisierten Oxidschichten (ISO 6581:2010)

Diese Internationale Norm legt ein Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von getönten Eloxalüberzügen gegenüber UV-Licht und Wärme fest.. Das Verfahren ist nicht zur Prüfung von lackierten Eloxalschichten geeignet., die hitzeempfindlich sind.

EN ISO 7599:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Allgemeine Spezifikationen für anodische Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2010)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen - Allgemeine Spezifikation für Eloxalbeschichtungen auf Aluminium (ISO 7599:2010)

Diese Internationale Norm legt Spezifikationen für dekorative und schützende anodische Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen fest.. Standard:

  • enthält Definitionen der technischen Eigenschaften von anodischen Oxidschichten;
  • gibt Testmethoden für diese Spezifikationen an;
  • legt Mindestanforderungen für anodische Oxidschichten fest;
  • informiert über Aluminiumsorten und Aluminiumlegierungen, die zum Eloxieren geeignet sind;
  • weist auf die Bedeutung der Vorbehandlung von Aluminiumprodukten hin, um ein gewünschtes Aussehen oder eine gewünschte Oberflächenstruktur zu erzielen.

Die Norm gilt nicht für:

  • nichtporöse Oxidbeschichtungen auf Basis einer Sperrschicht;
  • Oxidbeschichtungen, hergestellt durch Eloxieren in Chrom- oder Phosphorsäure;
  • Oxidbeschichtungen, nur für die Oberflächenvorbereitung mit anschließender Aufbringung organischer Beschichtungen oder elektrische Abscheidung von Metallen bestimmt;
  • hartanodische Oxidschichten, hauptsächlich für technische Zwecke verwendet, deren Hauptmerkmal die Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß ist (vgl. ISO 10074).

EN ISO 7668:2010

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Spiegelreflexion und des Spiegelglanzes anodischer Oxidationsbeschichtungen bei Winkeln von 20 Grad, 45 Grad, 60 Grad bzw 85 Grad (ISO 7668:2010)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen - Messung der Spiegelung und des Spiegelglanzes anodischer Oxidschichten unter einem Winkel von 20º (Methode A), 45º (Methode B), 60º (Methode C) und 85º (Methode D) (ISO 7668:2010).

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen - Messung der Spiegelreflexion und des Spiegelglanzes anodischer Oxidschichten auf flachen Proben aus anodisiertem Aluminium unter Verwendung von 20º-Winkeln (Methode A), 45º (Methode B), 60º (Methode C) und 85º (Methode D), sowie spiegelnde Reflexion unter einem zusätzlichen Winkel von 45º (Methode E), die in einem schmalen Empfangswinkel durchgeführt wird. Diese Methoden sind hauptsächlich für die Verwendung auf farblos eloxierten Oberflächen vorgesehen..

EN ISO 8251:2011

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)

Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidschichten (ISO 8251:2011)

Diese Internationale Norm legt die folgenden drei Prüfverfahren fest:

  • Prüfverfahren auf einer Schleifscheibe: Bestimmung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindexes von anodischen Oxidschichten auf flachen Proben aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bei der Prüfung auf einer Schleifscheibe.
  • Strahltestverfahren: Vergleichende Prüfung der Verschleißfestigkeit von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen und Standard- oder Referenzproben durch Einwirkung eines Strahls aus abrasiven Partikeln.
  • Falling Sand Wear Test Method: Bestimmung der Abriebfestigkeit von dünnen anodischen Oxidbeschichtungen, indem sie fallendem Sand ausgesetzt werden.

Die Anwendung dieser Verfahren auf Harteloxalschichten ist in ISO beschrieben 10074.

Eine Quelle:
Katalog europäischer Normen im Bereich Aluminium und Aluminiumlegierungen, 2016