Europäische Normen (EN) für Aluminiumprodukte

Europäische Aluminiumprodukte

Sortiment an Aluminiumprodukten, seine Eigenschaften und Anforderungen an seine Qualität werden ständig erweitert. Aluminiumhersteller wollen sicher sein, dass sie genau diese Produkte herstellen und liefern, die Kunden wollen und die sie zufrieden stellen.

Es ist zwei Jahrzehnte her, seit in der Europäischen Union europäische Normen für Aluminiumprodukte eingeführt wurden, die weitgehend veraltete nationale Standards ersetzten, einschließlich der berühmten DIN- und BS-Normen. В этих европейских стандартах было максимально учтены возросшие возможности алюминиевой промышленности и также возросшие требования рынка алюминиевой продукции.

Die Liste der europäischen Normen für Aluminiumprodukte besteht aus mehr 120 наименований! Можно засомневаться: принес ли таки этот самый «европейский подход» — внедрение единых европейских стандартов — на самом деле упрощение и удобство в стандартизацию продукции европейской алюминиевой промышленности. Dennoch, nach allem, Das ist tatsächlich so. Europäische Normen für Aluminiumprodukte haben ein hohes Maß an Transparenz und bringen vollständige Klarheit in die Beziehung zwischen Hersteller und Kunde.

In jedem Vertrag – Links zu Normen

Passiert oft, dass Kunden von Aluminiumprodukten kleine Unternehmen sind, die mit "Aluminium"-Standards nicht vertraut sind. Sie geben einfach ihre Bestellungen auf, was sie wollen, ohne Bezugnahme auf europäische Standards. In diesem Fall wird der Lieferant im Vertrag oder in der schriftlichen Auftragsbestätigung auf die Normen hinweisen.. Dies gibt beiden Parteien die notwendige Verhandlungsgrundlage für den Fall, wenn der Kunde mit dem gelieferten Produkt nicht zufrieden ist.

Aluminium-Terminologie

Reklamationen und Reklamationen mit erheblichen finanziellen Folgen werden häufig durch Missverständnisse und Missverständnisse verursacht, besonders, wenn die Lieferkorrespondenz eine andere Sprache als die Muttersprache des Kunden verwendet. Daher ist es wichtig, die entsprechende einheitliche Terminologie gemäß den Definitionen zu verwenden, die in europäischen Normen angegeben sind.

Der Markt für viele Aluminiumprodukte und -halbzeuge ist global und beinhaltet ein globales Kommunikationsmittel zwischen Interessengruppen, z.B, Lieferant und Kunde. Oft sprechen sie unterschiedliche Muttersprachen, aber in diesem Fall verwenden sie in den meisten Fällen Englisch für ihre "ausländische" Korrespondenz.

Die Aluminiumindustrie verwendet viele Fachbegriffe, das findet man nicht in Wörterbüchern. Einige von ihnen werden nach europäischen oder nordamerikanischen Standards zusammengebaut. Sie werden jedoch häufig für unterschiedliche Konzepte verwendet., was oft zu Missverständnissen und Fehlern führt. Daher wird selbst der erfahrenste Übersetzer ratlos sein, wenn er versucht, die Materialien des „Aluminium“-Vertrags angemessen zu übersetzen., insbesondere technische Anforderungen an bestimmte Aluminiumprodukte.

Dieses Problem wird teilweise durch das Dokument gelöst, die alle Begriffe und Definitionen enthält, im Zusammenhang mit dem Handel mit Aluminiumprodukten. Это – GAG Guidance Document 001 „Begriffe und Definitionen“, abgekürzt als GAG 001. Es ist die Quelle für Begriffe und Definitionen, die in Aluminiumnormen verwendet werden oder werden.

Die Verwendung identischer Begriffe und Definitionen in den Normen verschiedener Länder und sogar Kontinente, ermöglicht eine genauere Anwendung dieser Standards bei der Bestellung und Lieferung von Aluminiumprodukten mit einem Minimum an Missverständnissen.

Термины в этом документе сгруппированы по различным сферам деятельности с продукцией:

  • Produktion,
  • Probenahme und Prüfung,
  • Produkteigenschaften u
  • verschiedene Arten der Nichteinhaltung von Qualitätsanforderungen, also, Einfach gesagt, Hochzeit.

All diese Begriffe sind in einem Dokument enthalten, и поисковые системы Интернета легко находят в нем каждый термин отдельно.

Europäische Normen für Aluminiumprodukte - Das, meist, allgemeine Produktnormen. Es gibt auch Normen für spezielle Aluminiumprodukte, z.B, Verpackungen in der Lebensmittelindustrie oder Druckbehälter.

Allzweck-Aluminiumprodukte liegen normalerweise in Blechform vor., Platten, die den Gießereimetallurgen bekannt ist, Stab/ Stange, Rohre, Profil oder Draht. Für jede dieser Formen wurden europäische „allgemeine“ Normen herausgegeben, die jeweils aus mehreren Teilen bestehen., z.B:

  • Bleche und Platten: von EN 485-1 ® DE 485-4.
  • Stangen/Stäbe, Rohre und Profile: von EN 754-1 ® DE 754-8 (gezogen) und von EN 755-1 ® DE 755-9 (gedrückt).
  • Folie: von EN 546-1 ® DE 546-4.
  • Gezogener Draht: von EN 1301-1 ® DE 1301-3.

Die Struktur der Norm für Aluminiumprodukte

Teil 1 Jede Norm enthält technische Bedingungen für die Kontrolle und Lieferung, die angeben:

  • Welche Informationen sollten im "Bestellformular" enthalten sein?, das heißt, ein Dokument oder eine Reihe von Dokumenten, die der Lieferant und der Kunde bei der Bestellung einer Produktcharge vereinbaren;
  • was sind die Produktanforderungen (einschließlich Verweise auf andere Teile der Normen);
  • wie ein Hersteller Produkte herstellen und testen sollte;
  • wie Produkte versendet werden sollen, und welche Informationen dem Kunden zur Verfügung gestellt werden sollten;
  • wie, im Bedarfsfall, Streitigkeiten werden beigelegt.

Teil 2 jede Norm definiert die mechanischen Eigenschaften der jeweiligen Legierungen und Zustände, und die folgenden Teile definieren Toleranzen für Form und Abmessungen, und in einigen Fällen auch - Anforderungen für zusätzliche Eigenschaften.

Kunden, die eine kleine Menge dieser Standardprodukte benötigen, kaufen Sie sie von Großhändlern. Großhändler bestellen Produkte direkt beim Hersteller nach einschlägigen europäischen Normen. Durch ordnungsgemäße Kontrolle der Technologie und Organisation der Produktion, sowie den erforderlichen Umfang der Produktprüfung, Der Hersteller schafft Vertrauen, dass die Eigenschaften der Produkte den Anforderungen der einschlägigen Normen entsprechen. Kunden, die diese Standardprodukte in großen Mengen benötigen, kaufen sie direkt beim hersteller.

Manchmal sind die Anforderungen einiger Kunden an Aluminiumprodukte strenger, Im Allgemeinen sind Oxideinschlüsse größer, die in europäischen Normen vorgeschrieben sind. Sie können auch zusätzliche Anforderungen sein., die die Standards verschärfen. In solchen Fällen werden Produkte in der Regel nach europäischen Standards bestellt., sondern zusätzliche Anforderungen in den Vertrag oder die Bestellung aufnehmen. Diese speziellen Anforderungen beziehen sich in den meisten Fällen auf eine begrenzte Anzahl von Eigenschaften und Prüfungen.. In diesem Fall bedeutet Verweis auf eine bestimmte europäische Norm, was für alle Eigenschaften, Prüfmethoden und Lieferbedingungen, die nicht in den besonderen Anforderungen des Vertrages oder der Bestellung aufgeführt sind, es gelten die Anforderungen dieser Norm..

Besondere Anforderungen für Aluminiumprodukte

Spezielle Anwendung

Besondere Anforderungen an Aluminiumprodukte gelten in der Regel für Produkte für spezielle Anwendungen.. Daher wurde für diese Anwendungen eine spezielle Gruppe europäischer Normen geschaffen:

  • für lebensmittelechtes Aluminium,
  • für Druckbehälter,
  • für Eisenbahnwaggons,
  • für den Marineschiffbau,
  • für Elektroprodukte,
  • zum Verpacken u
  • für tragende Bauwerke.

Spezielle Aluminiumlegierungen

Diese Normen empfehlen spezifische Legierungen für die jeweiligen Anwendungen., sowie zusätzliche oder strengere Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, Maßtoleranzen und andere Eigenschaften.

Die Norm für Spezialprodukte ermöglicht es Ihnen in vielen Fällen, zusätzliche Anforderungen zu vereinheitlichen., für diese Art von Produkt erforderlich. Dies reduziert die Herstellungs- und Testkosten dieser Produkte..

Es ist die Entscheidung und Verantwortung des Kunden, nach welcher Norm Aluminiumprodukte für spezielle Anwendungen bestellt werden Europäische Universalnorm (kann sein mit zusätzlichen Anforderungen) oder nach europäischer Norm für besondere Zwecke.

Normen für Spezialprodukte werden normalerweise von großen Anwendern und Industrieverbänden entwickelt..

Beispiele für Sondernormen sind:

  • AUF 15006 auf Aluminiumdosen für Aerosole;
  • AUF 2070 für Aluminium-Knetlegierungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie;
  • AUF 286-4 für Druckbehälter aus Aluminium.

Europäischer Standard plus Vertrag

beispielsweise, Der Kunde möchte ein Blech mit engeren Toleranzen bestellen, als in der europäischen Norm angegeben. Diese besonderen Anforderungen kann er in seiner Bestellung spezifizieren und, dennoch, müssen sich auf die europäische Norm für Aluminiumbleche – EN – beziehen 485-1. In diesem Fall werden die Anforderungen dieser Norm für Maßtoleranzen durch strengere Anforderungen ersetzt., die in der Bestellung angegeben sind, und die restlichen Anforderungen bleiben unverändert..

aber, wahrscheinlich, Es wird schwierig sein, solche Spezialprodukte in kleinen Mengen beim Großhändler zu bekommen. Wenn dieses spezielle Produkt beim Hersteller bestellt wird, dann produziert er für diese speziellen Anforderungen eine separate Charge, was höhere Produktionskosten bedeuten würde und, natürlich, höherer Preis.

Aluminiumprodukte nach Vorgabe

Für einige Aluminiumprodukte, z.B, Karosserieblech, es gibt nur wenige lieferanten und kunden. In solchen Fällen gelten oft Vorgaben., zwischen Hersteller und Kunde vereinbart, und europäische Normen gelten überhaupt nicht.

Europäische Normung im Bereich Aluminium

CEN/TC 132 – ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN

Normung im Rohwarenbereich, Schmiede- und Gusserzeugnisse aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, particularly:designations;terms and definitions;material specifications;technical conditions of delivery;dimensions and tolerances; – Testverfahren speziell für Aluminium.

Sub-Committee

  • CEN/TC 132/WG 1 – Flüssiges Metall, unlegierte und legierte Barren
  • CEN/TC 132/WG 10 – Gussteile
  • CEN/TC 132/WG 11 – Butzen für das Fließpressen
  • CEN/TC 132/WG 12 – Elektrogeschweißte Rohre
  • CEN/TC 132/WG 14 – Allgemeine Unterstützung
  • CEN/TC 132/WG 15 – Aluminium-Eloxierung
  • CEN/TC 132/WG 16 – Aluminium alloys for marine applications (shipbuilding, marine and offshore structure)
  • CEN/TC 132/WG 17 – Chemische Analyse
  • CEN/TC 132/WG 18 – Terminologie
  • CEN/TC 132/WG 19 – Korrosion
  • CEN/TC 132/WG 2 – Pressknüppel und Walzbarren
  • CEN/TC 132/WG 20 – Experimentelle Untersuchung der Eigenschaften von Schweißnähten in Längsrichtung in röhrenförmigen AA6060- und AA6082-Extrusionen
  • CEN/TC 132/WG 21 – Bahnanwendungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • CEN/TC 132/WG 22 – Überarbeitung der EN 1559-4:1999
  • CEN/TC 132/WG 23 – Überarbeitung der EN 1676 und EN 1706
  • CEN/TC 132/WG 3 – Schmiedestücke und geschmiedetes und gegossenes Schmiedematerial
  • CEN/TC 132/WG 4 – Drähte und Ziehmaterial
  • CEN/TC 132/WG 5 – Extrudierte und gezogene Produkte
  • CEN/TC 132/WG 6 – Alufolie und Finstock
  • CEN/TC 132/WG 7 – Blätter, Streifen und Platten
  • CEN/TC 132/WG 8 – Rollenware für Dosen, Verschlüsse und Deckel
  • CEN/TC 132/WG 9 – Guss- und Schmiedeprodukte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen in Kontakt mit Lebensmitteln

Quellen:

  1. So bestellen Sie Aluminiumprodukte nach EN-Normen – GDA/EAA-Leitfaden – 2008
  2. GAG-Leitfaden 001 „Begriffe und Definitionen“