Aluminium-Korrosionsschutz nach Eurocode 9
EN-Norm 1999, die oft als "Eurocode 9" bezeichnet wird, gilt für die Konstruktion von Aluminiumlegierungskonstruktionen für Gebäude und zivile Bauwerke. Diese Norm entspricht den Grundsätzen und Anforderungen für die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken., Ausgangsdaten für deren Auslegung und Verifikation, die in der EN-Norm spezifiziert sind 1990 - Grundlagen der Tragwerksplanung.
1 Eurocode 9
EN-Norm 1999 berücksichtigt die Festigkeitsanforderungen für Aluminiumkonstruktionen, Gebrauchstauglichkeit, Haltbarkeit und Feuerbeständigkeit
EN-Norm 1999-1-1 - der erste Teil der EN-Norm 1999 - legt die Grundregeln für die Bemessung von Konstruktionen aus verformbaren Aluminiumlegierungen fest, und auch, in begrenztem Umfang, für den Einsatz im Bau von Aluminiumguss.
Cm. Eurocode 9: Bau von Aluminium-Knetlegierungen
Cm. Eurocode 9: Verwendung im Bau von Aluminiumguss
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Eurocode-Empfehlungen 9 zum Schutz von Aluminiumbauwerken vor Korrosion.
2 Dauerhaftigkeit von Aluminiumlegierungen nach Eurocode 9
Eurocode 9 verbindet die Dauerhaftigkeit von Bauwerken mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Umwelteinflüssen, Erstens, korrosive Wirkungen. Alle Aluminiumlegierungen, welcher Eurocode 9 Empfohlen für den Einsatz in Gebäudestrukturen, werden nach Dauerhaftigkeit in drei Klassen eingeteilt: A, B und C. Klasse A entspricht der höchsten Haltbarkeit, Klasse C - die niedrigste. Diese Sorten werden verwendet, um die Notwendigkeit zu bestimmen, diese Legierungen vor Korrosion zu schützen., sowie der Grad dieses Schutzes.
Tabelle 1 - Haltbarkeitsklassen von Aluminiumknetlegierungen
Tabelle 2 - Haltbarkeitsklassen von Aluminiumgusslegierungen
Konstruktionen, die mehrere Aluminiumlegierungen enthalten, einschließlich Zusatzwerkstoffe in Schweißnähten, Die Dauerhaftigkeitsklasse wird nach der niedrigsten der konstituierenden Dauerhaftigkeitsklassen festgelegt.
3 Korrosionsarten von Aluminiumlegierungen
Technische Unterlagen zur Herstellung von Bauwerken sollen Art und Umfang des Korrosionsschutzes von Aluminiumwerkstoffen beschreiben. Die Art des Korrosionsschutzes sollte den Hauptkorrosionsmechanismen von Aluminiumprodukten entsprechen, sowie:
- Oberflächenkorrosion,
- galvanische Korrosion,
- Spaltkorrosion und
- Korrosion durch Wechselwirkung mit anderen Baustoffen.
Spaltkorrosion kann in jeder Art von Spalt auftreten, einschließlich, zwischen Metall und Kunststoff. Korrosion kann durch besondere bauliche Gegebenheiten ausgelöst werden, z.B, wenn das Kupferdach über Aluminiumelementen installiert wird.
Bei der Wahl des richtigen Korrosionsschutzes sind folgende Überlegungen zu berücksichtigen:
- Organische Beschichtungen (Flüssigkeit und Pulver) können teilweise durch Ausbessern oder Reinigen repariert werden.
- Eloxierte Teile erfordern eine sehr sorgfältige Handhabung bei Transport und Bau. Daher ist es notwendig, dafür Schutzfolien zu verwenden..
- Anodische Oxidation und organische Beschichtung sind als Schutzbeschichtungen in den meisten Fällen gleichwertig. Die Wahl der einen oder anderen Schutzbeschichtung unter bestimmten Bedingungen hängt von der Art der korrosiven Umgebung ab., z.B, sauer oder alkalisch.
- Als kurzfristiger Korrosionsschutz oder Korrosionsschutz in Bereichen mit relativ reiner Atmosphäre wird die Passivierung der Oberfläche von Aluminiumprodukten und -teilen eingesetzt., z.B, chemische Oxidation von Aluminium.
4 Korrosionsschutzempfehlungen für Konstruktionsaluminium
In der Tabelle 3 Für diese drei Lebensdauerklassen werden Empfehlungen zum Korrosionsschutz gegeben - A, B und C - abhängig von der Umgebung ihres Betriebs
Tabelle 3 - Empfehlungen zum Schutz von Aluminiumlegierungen vor allgemeiner Korrosion für verschiedene Betriebsumgebungen und Haltbarkeitsklassen
0 Korrosionsschutz ist in der Regel nicht notwendig
Pr Korrosionsschutz ist normalerweise erforderlich, außer Sonderkonditionen (siehe. P. 5)
(Pr) Die Notwendigkeit des Korrosionsschutzes hängt von den spezifischen Bedingungen ab (siehe. P. 5)
NR Eintauchen in Meerwasser wird nicht empfohlen
1) Für Legierung 7020 Korrosionsschutz der Wärmeeinflusszone ist erforderlich
Schweißen, wenn nach dem Schweißen keine Wärmebehandlung erfolgte
2) Wenn die Wärmebehandlung der Legierung 7020 nicht nach dem Schweißen durchgeführt, dann
die Notwendigkeit, die Wärmeeinflusszone des Schweißens vor Korrosion zu schützen, ist erforderlich
Sonderkonditionen prüfen (siehe. P. 5)
5 Besondere Bedingungen für die Bestellung von Korrosionsschutz
Örtliche Bedingungen mit stärkeren oder schwächeren korrosiven Wirkungen auf die gesamte Struktur oder Teile davon können auftreten.. Daher bei der Ermittlung des Korrosionsangriffsgrades in der Tabelle 3 es ist notwendig, ihre Betriebsbedingungen sorgfältig auf ihre Übereinstimmung mit den Absätzen zu untersuchen 5.1-5.3 diese Abteilung.
5.1 Durch Auswahl der entsprechenden Spalte in der Tabelle 3 für eine gegebene Atmosphäre muss das mögliche Vorhandensein lokaler Unterschiede innerhalb dieser Region berücksichtigt werden. Es passiert, dass einzelne Regionen unterschiedliche lokale "Mikroklimas" haben, die sich deutlich von den Eigenschaften der Umgebung unterscheiden, typisch für die gesamte Region. So, Region, als "ländlich" gekennzeichnet, kann Grundstücke haben, wo die Außenluft eher einer Industrieatmosphäre entspricht, wenn sie in der Nähe von Industriebetrieben sind oder der Wind von diesen Betrieben oft auf ihre Seite weht.
Gleichfalls, Handlung, in Meeresnähe, aber in der Nähe von Uferanlagen gelegen, kann sein, bei entsprechenden vorherrschenden Winden, haben die Eigenschaften eines eher industriellen, keine Meeresatmosphäre. Außerdem, Umfeld für den Bau, im Gebäude, wird nicht unbedingt gleich sein, was den Bau angeht, außen.
5.2 Das Auftreten von Korrosion hängt nicht nur von der Anfälligkeit des Materials darauf und den klimatischen Rahmenbedingungen ab. In der Praxis wird das Auftreten von Korrosion oft durch die Zeitdauer bestimmt., bei denen Feuchtigkeit in der Umgebung in Kombination mit der Ansammlung von Schadstoffen und korrosiven Stoffen auf Bauteilen vorhanden ist. Diese Elemente oder Details der Konstruktion, auf denen sich diese Schadstoffe ansammeln oder verbleiben, sind kritischer in Bezug auf Korrosion, als diese Details, welcher regen reinigt die oberfläche, und der Wind trocknet es schnell aus. Das heisst, was ist bei Baukonstruktionen mit geschlossenen Nischen zu vermeiden, die schlecht belüftet sind. Es ist auch notwendig, die Bildung verschiedener "Taschen" zu vermeiden, wo Wasser bleiben kann, oder solche Taschen müssen eine wirksame Drainage haben.
5.3 Bei der Ermittlung des Bedarfs und des erforderlichen Korrosionsschutzgrades ist die Nutzungsdauer des Bauwerks zu berücksichtigen.. Für Strukturen mit kurzer Laufzeit
Dienstleistungen können mit geringeren oder gar keinen Maßnahmen entbehrlich werden.
Korrosion kann oft durch routinemäßige Inspektionen oder Wartungen frühzeitig erkannt werden., die es ermöglicht, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In solchen Fällen kann der anfänglich durchgeführte Korrosionsschutz nicht hoch sein.. Gleichzeitig, dort, wo Inspektionen nahezu unrealistisch sind und keine Anzeichen von Korrosionsangriffen erkennbar sind, das anfängliche Schutzniveau sollte höher sein.
6 Chemische Oxidation als Korrosionsschutz
Dort, wo hohle Aluminiumstrukturelemente verwendet werden, z.B, Hohlprofile aus Aluminium, Es ist notwendig, die Notwendigkeit des Korrosionsschutzes des inneren Hohlraums zu berücksichtigen. Da es schwierig ist, solche Strukturelemente zu lackieren, es wäre besser, eine chemische Konversionsbeschichtung zu verwenden, z.B, die zur Vorbereitung der Oberfläche von Aluminiumprofilen vor der Pulverlackierung verwendet wird.
Wenn der Innenraum zuverlässig vor Wasser und feuchter Luft geschützt ist, oder, wenn eine zuverlässige Wasserableitung und Belüftung im Hohlraum vorhanden ist, dann ist der Korrosionsschutz eines solchen Hohlraums möglicherweise nicht erforderlich.
Quelle: Europäische Norm EN 1999-1-1: 2014