Gießerei für die Aluminiumproduktion

 

Grundlegende Messwerte in Leichtmetallen – Volumen 3 Legierungen des Quartärsystems Al-Zn-Mg-Cu haben das höchste Aushärtungspotential aller Aluminiumlegierungen: bei einigen Legierungen reicht die Zugfestigkeit

Herausgegeben von John Grandfield und Dmitry Eskin

 

 

 

 

 

 

KURZER INHALT

Teil 1: Einführung

  • Die Rolle der Gießtechnik bei der Entwicklung von
    Neue und verbesserte hergestellte Produkte

Teil 2: Öfen, Schmelzen, Flussmittel, und Legierung

  • Optimale Brennstoffkontrolle eines Gießofens
  • Abholung von Na und Ca von Hall Bath in Barrenöfen
  • Legieren durch Injektion von Mg in ein AIMelt
  • : Öfen
    Die Gegenwart optimieren und die Zukunft vorbereiten
  • Auflösungsmechanismus für hohen Schmelzpunkt
    Übergangselemente in Aluminiumschmelze
  • Eine technische Perspektive auf die Verarbeitung von geschmolzenem Aluminium
  • Schmelzbehandlung – Entwicklung und Perspektiven
  • : Öfen
  • Entfernung von Alkalimetallen aus Aluminium
  • Zur Kinetik der Entfernung von Natrium
    aus Aluminium und Aluminium-Magnesium-Legierungen
  • Entfernung von Lithium in CommercialMetal
  • Aktuelle Technologien zur Entfernung von Eisen aus Aluminiumlegierungen
  • : Öfen
    Modellierung und experimentelle Ergebnisse
  • : Öfen
    Eine grundlegende und experimentelle Untersuchung
  • : Öfen
    Die Lösung für die Chlorgasnutzung in Gießereien
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 3: Öfen

  • Oxidation flüssiger Aluminium-Magnesium-Legierungen
  • Metallurgie der Schlackenbildung auf Al Melts
  • Ofenschlacke – Seine Entstehung und Erholung
  • Neues Verfahren zur direkten Metallrückgewinnung aus Krätzen in der Aluminiumgießerei
  • Schmelzverlustbewertung
  • Auswirkungen der Flussmittelzusammensetzung von geschmolzenem Salz beim Umschmelzen von Aluminiumschrott
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 4: Öfen, Filtern, und Analyse

  • Analyse und thermodynamische Vorhersage der Wasserstofflösung in
    Feste und flüssige Mehrkomponenten-Aluminiumlegierungen
  • Eine radioskopische Technik zur Beobachtung von Blasen in flüssigem Aluminium
  • Reinigung von geschmolzenem Aluminium
  • Entfernung von Wasserstoff aus geschmolzenem Aluminium durch Gasspülung
  • Gasfluss von geschmolzenem Aluminium. Teil 1: Öfen
  • : Öfen.
    : Öfen
  • Dynamische Vakuumbehandlung von geschmolzenem Aluminium und seinen Legierungen
  • Ultraschallentgasung von geschmolzenem Aluminium unter reduziertem Druck
  • Industrielle Anwendung von offenporigem Keramikschaum für die Filtration von geschmolzenem Metall
  • Theorie der Tiefbettfiltration im Vergleich zu Experimenten
  • : Öfen
    Bewertung eines Filtrationsprozessmodells
  • Experimentelle und numerische Studie der Keramikschaumfiltration
  • Der Einfluss von Kornverfeinern auf die Effizienz von Keramikschaumfiltern
  • : Öfen
    Methoden und Anwendungen in der Prozessentwicklung und Qualitätskontrolle
  • Ultraschalltechnologie zur Messung der Qualität von geschmolzenem Aluminium
  • Inline-Behandlung von geschmolzenem Aluminium
  • Auswirkungen von Getreideraffinationszusätzen zu Aluminiumlegierungen
  • Entfernen von Einschlüssen – Eine Übersicht und ein Vergleich der Prinzipien
  • Der Einfluss der LiMCA-Technologie auf die Optimierung der Schmelzesauberkeit
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 5: Öfen, Änderung, und Mikrosegregation

  • Kornverfeinerung in Aluminiumlegierungen
  • Mikrostrukturkontrolle in Barren aus Aluminiumlegierungen mit
    eine Betonung der Kornverfeinerung
  • Untersuchungen zur Wirkung kornverfeinernder Partikel in Aluminiumlegierungen
  • Heterogene Nukleation eines AI-Ti in Al-Ni-Si-Legierungen
  • Untersuchung der Zr-Vergiftung von Kornraffinerpartikeln in amorphen Al-Ni-Zr-Legierungen
  • Modellierung der Wirksamkeit von Al-Ti-B-Refinern in
    Kommerzielles reines Aluminium
  • Der Einfluss des Legierungsgehalts auf die Kornfeinung von Aluminiumlegierungen
  • Ein Vergleich des Verhaltens von AlTiB- und AlTiC-Kornraffinern
  • Auslegung von Kornfeinern für Aluminiumlegierungen
  • Zum Mechanismus der Kornfeinung durch Ultraschall-Schmelzbehandlung in
    das Vorhandensein von Übergangsmetallen
  • Modifizierung und Veredelung von Al-Si-Gusslegierungen
  • Modifikation von Silizium in eutektischen und hypereutektischen Al-Si-Legierungen
  • Strobloy – Der neue kombinierte Getreideveredler und -modifikator für
    Untereutektische AlSi-Gießlegierungen
  • Faktoren, die die Bildung von gefiederten Kristallen in DC-gegossenen Barren bestimmen
  • Tannenbaumstrukturen von 1000- und Aluminiumlegierungs-Blechbarren der Serie 5000
  • Wachstumsmechanismen intermetallischer Phasen in DC-gegossenen AAlxxx-Legierungen
  • : Öfen
  • Die Generation von AlichFe in verdünnten Aluminiumlegierungen mit
    Verschiedene Zusätze zur Getreideveredelung
  • Auswirkungen von Kühlrate und Kornraffination auf
    Partikelgröße der Bestandteilphase im Gusszustand 3004 Legierung
  • Vorhersage von Mikrostruktur und Mikrosegregation in
    Mehrkomponenten-Aluminiumlegierungen
  • Modellierung der thermophysikalischen und physikalischen Eigenschaften für
    Erstarrung von Al-Legierungen
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 6: Öfen

  • Jüngste Entwicklungen beim Semi-kontinuierlichen Gießen von
    Knüppel und Brammen aus Aluminiumlegierungen
  • Gleichstromgießen von Aluminiumlegierungen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • : Öfen
  • Neues Hot-Top-Stranggießverfahren
    Mit Anwendung von Luftdruck auf die Form
  • Das Formsystem mit variabler Kühltiefe
  • Neues Gießverfahren zur Verbesserung der Knüppelqualität
  • Verbesserung der Knüppelqualität durch Verwendung einer Hot Top Mold mit einer Zweiphasenschmierung
  • Metallurgische Merkmale des durch Airslip gegossenen BlechbarrensTM Luftgussverfahren
  • Hochgeschwindigkeits-DC-Gießen von AA-6063-Extrusionsbarren
  • Entwerfen von Blechbarrenformen zur Herstellung von rechteckigen Barren aus
    die gewünschte Dicke und Breite
  • HDC-Prozess für Barren mit kleinem Durchmesser
  • Entwicklung einer neuen Startblockform für das DC-Gießen von Blechbarren, : Öfen
  • NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Simultangießen von Legierungsverbundwerkstoffen
  • Novelis FusionTMNETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Detaillierte Modellierung eines Metallverteilers mittels
    ein kombinierter numerischer und physikalischer Ansatz
  • Der Einfluss von Prozessparametern auf die Metallverteilung für
    DC-Blechblockguss
  • Wärmeübergangsmessungen beim Gleichstromgießen von Aluminium.
    NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Wärmeübergangsmessungen beim Gleichstromgießen von Aluminium
    NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Die Messung des Wärmeflusses in einer DC-Gießform
  • Bestimmung der thermischen Randbedingungen beim Aluminium-Gleichstrom-Gießen aus experimentellen Daten mittels inverser Modellierung
  • NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert 2 – Wärmeübertragungs- und Gießergebnisse
  • NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert, Siedetheorie und Kontrolle
  • Einfluss der Wasserwärmeentnahme und Gießbedingungen auf
    Thermische Reaktion des Barrens während des Gleichstromgießens
  • Einfluss von Wasserqualität und Wasserart auf den Wärmeübergang beim Gleichstromguss
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 7NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert

  • Praktische Probleme beim Gießen von Aluminium-Gleichstromblöcken
  • Reduzierung des Barrenbodens “Verbeugen und Stoßen” im Großblechblockguss
  • Ein empirisches Modell zur Erklärung von Querschnittsänderungen von
    DC-Blechbarren während des Gießens
  • Mathematische Modellierung der Butt-Curl-Deformation von Blechbarren. Vergleich mit experimentellen Ergebnissen für verschiedene Starterblockformen
  • Der Einzugsmechanismus beim DC-Gießen von Aluminiumblechblöcken
  • Gekoppelter Stress, Thermische und Fluidströmungsmodellierung von
    die Anlaufphase des Aluminiumblechblockgusses
  • Untersuchungen zu Startrissen beim Gleichstromgießen von 6063 Art des Tickets.
    Teil 1NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Untersuchungen zu Startrissen beim Gleichstromgießen von 6063 Art des Tickets.
    NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Inverse Erstarrung – Eine Theorie der Bildung der Oberfläche auf
    DC gegossener runder Barren
  • Beitrag zur Metallurgie der Oberflächen von Aluminiumguss
  • Oberflächenbildung beim VDC-Gießen
  • Faltenphänomene zur Erklärung von vertikalen Faltendefekten in DC-gegossenem Al-Mg4,5
  • Studie zur Bildung von Shell-Zonen in
    NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
    Experimenteller und numerischer Ansatz
  • Gekoppelte Modellierung von Luftspaltbildung und Oberflächenexsudation während
    Extrusionsbarren DC-Guss
  • Makrosegregationsmerkmale kommerzieller Größe
    Barren aus Aluminiumlegierung, gegossen nach dem Direct Chill-Verfahren
  • Auswirkungen der Gießpraxis auf Makrosegregation und Mikrostruktur von
    2024 Legierungsknüppel
  • Untersuchung der Auswirkungen der Gießparameter auf
    das Ausmaß der Mittellinien-Makrosegregation in DC-Gussblechblöcken
  • Einfluss der Kornfeinung auf die Fehlerbildung in DC-gegossenen Al-Zn-Mg-Cu-Legierungsknüppeln
  • Die Kopplung der Makrosegregation mit der Kornnukleation, Wachstum und Bewegung bei Barren aus DC-Aluminium-Gusslegierungen
  • NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
    Diskussion heißer Reißmechanismen
  • Modellierung von Flüssigkeitsströmungen und Stressphänomenen während
    Gleichstromgießen von Aluminiumlegierungen
  • Thermomechanische Effekte beim Direct Chill und beim elektromagnetischen Gießen von Aluminiumlegierungen. Teil 1NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Thermomechanische Effekte beim Direct Chill und beim elektromagnetischen Gießen von Aluminiumlegierungen. NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Zum Mechanismus der Oberflächenrissbildung in
    DC Cast 7xxx und 6xxx Extrusionsbarrenlegierungen
  • Heißreißen in Aluminium-Kupfer-Legierungen
  • Messung des Auftretens von Heißrissen in DC-gegossenen Knüppeln
  • Ein mathematisches Modell für das Heißrissen von Aluminiumlegierungen beim Gleichstromgießen
  • Vorhersage heißer Risse in DC-gegossenen Aluminiumknüppeln
  • Mechanische Eigenschaften der hochfesten Aluminiumlegierung im Gusszustand
  • Eigenspannungsmessungen zur Untersuchung von Barrenrissen
  • NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
    Interpretieren der Ergebnisse eines thermomechanischen Modells
  • Kaltrissbildung beim Direct-Chill-Casting
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 8NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert

  • Die mechanischen und metallurgischen Eigenschaften von Doppelband-Gussaluminiumband unter Verwendung der aktuellen Hazelett-Technologie
  • Der Hunter-Stranggießprozess
  • cremefarben- Ein neuer Gießprozess. Teil II- Industrielle Aspekte
  • NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
    Das Auftreten von Strukturinhomogenitäten und -defekten im gegossenen Band
  • Mittellinien-Segregation in einer Doppelwalzen-Guss-Aluminiumlegierungsplatte
  • Twin-Roll-Guss mit dünner Dicke, Prozessfähigkeiten und Produktqualität
  • Neue elektromagnetische Rheocaster zur Herstellung von thixotropen Aluminiumlegierungsschlämmen
  • Produktionstechnologie für Umschmelzbarren
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 9NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert

  • Untersuchung der Alpha-Transformation –
    Ein Festkörper-Phasenwechsel von dispergierten intetmetallischen Partikeln von
    ein Al6NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert
  • Ausfällung von Dispersoiden in DC-gegossener AA3103-Legierung während der Wärmebehandlung
  • Modellierung der metallurgischen Reaktionen während der Homogenisierung einer AA3103-Legierung
  • Einfluss der Homogenisierung auf die Eigenschaften von Aluminiumgussprodukten
  • Literatur-Empfehlungen

Teil 10NETCAST-Formgusstechnologie: Ein technologischer Durchbruch, der die Kosteneffizienz von Aluminiumschmiedeteilen verbessert

  • Persönliche Schutzkleidung: Von grundlegender zu einer globalen Schutzstrategie in der Gießereiumgebung
  • Persönliche Schutzkleidung: Von grundlegender zu einer globalen Schutzstrategie in der Gießereiumgebung
  • Untersuchung von Beschichtungen, die Explosionen von geschmolzenem Aluminium/Wasser verhindern
  • Gefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Knochenasche in Kontakt mit geschmolzenem Aluminium
  • Ursache und Verhütung von Explosionen mit
    Hottop-Gießen von Aluminium-Extrusionsbarren
  • Ursache und Verhütung von Explosionen mit
    Gleichstromgießen von Aluminiumblechbarren
  • Die Rolle der Automatisierung beim Explosionsschutz beim Blockgießen von Blechen
  • Gefahren beim Hinzufügen von Kupferschrott zu geschmolzenem Aluminium
  • Literatur-Empfehlungen

VORSCHAU

Die nützlichsten Abbildungen und Tabellen aus diesem Buch


Abfolge der Verarbeitungsschritte von geschmolzenem Aluminium
[Figur 1 In Eine technische Perspektive auf die Verarbeitung von geschmolzenem Aluminium]

Typische Verunreinigungsgrade in Metall aus Schmelz- und Umschmelzquellen
[Tisch 1 In Eine technische Perspektive auf die Verarbeitung von geschmolzenem Aluminium]

Typische Verunreinigungskonzentrationen in einigen Aluminiumprodukten.
[Figur 3 In Eine technische Perspektive auf die Verarbeitung von geschmolzenem Aluminium]

Schwankung der Metallreinheit nach langen Einschwingzeiten;
hier ist die durchschnittliche Metallqualität für einen kompletten Guss aufgetragen
als Funktion der insgesamt verstrichenen Zeit.
[Figur 11 In Sbegleichen PPhänomene in Gießöfen:
Eine grundlegende und experimentelle Untersuchung
]

Einschlüsse in Aluminium
[Tisch I in Industrielle Anwendung von offenporigem Keramikschaum für die Filtration von geschmolzenem Metall]

Schmelzreinigungsmethoden
[Tabelle II in Industrielle Anwendung von offenporigem Keramikschaum für die Filtration von geschmolzenem Metall]

Metall-Prime-Kopf für verschiedene Filter im Vergleich zur Fenstergröße.
[Figur 17 In Industrielle Anwendung von offenporigem Keramikschaum zur Filtration von geschmolzenem Metall]

Durchflussraten für verschiedene Schaumkeramikfilter
[Figur 18 In Industrielle Anwendung von offenporigem Keramikschaum zur Filtration von geschmolzenem Metall]