Nahtlose Aluminiumrohre
Extrudierte Aluminiumrohre sind Rohre, die durch Heißextrusion hergestellt werden. Es gibt auch kaltgeformte Rohre (man nennt sie auch „kaltgezogene Rohre“), die zunächst durch Heißpressen gepresst werden, und dann durch Kaltziehen durch einen oder mehrere Dorne auf das vorgegebene Maß zu bringen.
Rohre nahtlos und "seamless"
Extrudierte Aluminiumrohre werden in einfache Rohre (Schießpulverrohre) und nahtlose Rohre unterteilt.. Der Begriff “Nahtrohre”, die weithin auf Stahlrohre angewendet wird, für Aluminiumrohre nicht verwenden. Die Sache ist, dass das Stahlfalzrohr eine offensichtliche Schweißnaht hat, und für ein "Naht"-Rohr aus Aluminium ist diese Naht implizit, versteckt. Und Schweißen ist nicht normal – Bogen, gas oder elektrisch, und Extrusion, d.h. erfolgt direkt im Werkzeug unter hohem Druck während der Extrusion.
Aus diesem Grund werden manchmal scheinbar Rohre "gesäumt"., zum Beispiel Rohre in Rollen, die mehr als einen Kilometer lang sind, als nahtlose Rohre werben, was, Natürlich, kann nicht sein.
ich, Ja wirklich, Es ist visuell schwierig, nahtlose und "Naht"-Aluminiumrohre zu unterscheiden. Sie weisen jedoch erhebliche Unterschiede auf, und die Wahl zwischen ihnen hängt davon ab, Wofür wird das Rohr verwendet?. In der behördlichen und technischen Literatur werden solche "Naht"-Aluminiumrohre oft als Strukturrohre (Strukturrohre und -rohre) bezeichnet..
Wie nahtlose Rohre hergestellt werden
Nahtlose Rohre werden hauptsächlich durch zwei Verfahren hergestellt.. Das erste Verfahren besteht darin, einen hohlen Aluminiumbarren bei hoher Temperatur durch eine Matrize und einen Dorn einer Spezialpresse zu drücken (Extrusion).. Bei einem anderen Verfahren wird zunächst ein massiver Barren (Rohling) auf einer Presse mit einem speziellen Dorn – der sogenannten „Nadel“ – vernäht. – und dann wird auch noch ein Rohr aus einem bereits hohlen Barren gepresst, wie bei der ersten Methode (Abb 1).
Egal ob, welche der beiden Methoden verwendet wird, um eine Pfeife herzustellen, Sie wird wirklich keine Schweißnaht haben. Das, übrigens, macht es ideal für Eloxal und andere dekorative Oberflächenveredelungen.
Bild 1 – Prinzip der nahtlosen Rohrextrusion [1]
Vorteile nahtloser Rohre
Die Vorteile von nahtlosen Rohren sind wie folgt:
- keine Nähte, was für ihre Anwendung unter Hochdruck sehr wichtig ist;
- gleichmäßigeres Aussehen der eloxierten Oberfläche, speziell für dickwandige Rohre;
- keine Schweißnähte, die bei Verformung des Rohres auseinanderlaufen könnten, z.B, Abflachen oder Ausbreiten;
- erhöhte Strukturfestigkeit.
Strukturelle Aluminiumrohre
„Falzrohre“ werden auf konventionellen Strangpressen auf speziellen Matrizen hergestellt, die sogenannten Matrizen "Bullauge" (Bullauge) oder Brücke (Brücke). Durch eine solche Matrize wird ein massiver Aluminiumbarren (Rohling) geschoben (extrudiert)., was erhebliche Presskräfte und eine hohe Knüppeltemperatur erfordert (Abb 2)
Bei einem solchen Pressvorgang wird das Werkstück in zwei bis vier Aluminiumströme geteilt., die dann in den sogenannten Matrizenschweißkammern unter hohem Druck zusammengeführt und verschweißt werden. Spuren dieser „Schweißnähte“ sind an den Rohren zu sehen, nachdem sie eloxiert oder geätzt wurden (Abb 3).
Bild 2 – Prinzip der Extrusion von Porthol-Rohren [1]
Bild 3 – Schweißnähte in einem Vierkantschlauchbeutel [1]
Vorteile von Struktur-(Naht-)Rohren
Zu den Vorteilen von Strukturrohren (Falzrohren) gehören:
- die Möglichkeit, engere Toleranzen für Wanddicke und Ovalität vorzusehen;
- die Möglichkeit, Mehrpunktdüsen für Rohre mit kleinem Durchmesser zu verwenden, was die Produktivität erhöht und die Rohrkosten senkt.
Anwendungen von nahtlosen Aluminiumrohren
Anwendungen von nahtlosen Aluminiumrohren:
- Rohre für Flüssigkeiten und Gase unter Hochdruck;
- hochfeste Rohre;
- Rohre mit hochwertiger Eloxaloptik.
Sortiment von Aluminiumrohren
Aluminiumrohre - nahtlos und strukturell - werden quadratisch hergestellt, rechteckig und rund in einem weiten Bereich von Außendurchmessern oder umschriebenen Kreisen. Die Festigkeit der Rohre hängt von der Aluminiumlegierung ab, Wandstärke und Rohrabmessungen.
Eine Quelle: