Eloxieren von Aluminium durch QUALANOD: Art.-Nr 1
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten QUALANOD-Anforderungen für Hersteller von eloxierten Aluminiumprodukten, die die Technologie verwenden Eloxieren von Aluminium. Um diese Anforderungen in der Praxis umzusetzen, lesen Sie die neuesten QUALANOD-Spezifikationen unter www.qualanod.net.
1. Allgemeine Anforderungen
1.1. Hersteller von anodischen Oxidschichten (im Folgenden – Anodisierer) müssen die Anweisungen der Chemikalienlieferanten für den Anodisier- und Lackierprozess befolgen.
1.2. Vor und nach dem Eloxieren müssen Aluminiumprodukte außerhalb der Eloxallinie gelagert werden. Nach dem Eloxieren muss das Produkt vor Wasserkondensation an der Oberfläche geschützt werden., sowie Staub und andere Verunreinigungen. Jedes eloxierte Produkt muss mit der Schichtdickenklasse gekennzeichnet werden.
2. Spülen nach Arbeitsbädern
2.1. Nach jedem Verarbeitungsschritt (Oberflächenvorbereitung, eloxieren, Färbung) muss durchgeführt werden, mindestens, eine Spülung.
2.2. Einige Verarbeitungsschritte erfordern mehrere Spülungen. Das, insbesondere, betrifft das Eloxieren. Da die erste Wäsche meist sehr sauer ist, dann muss vor dem Lackieren oder Füllen eine zweite Spülung durchgeführt werden.
2.3. Eloxierte Gegenstände sollten niemals länger als in einer Säurewäsche belassen werden 1-2 Mindest. Auf Produkte, die eine Weile in einer Säurewäsche belassen werden, Korrosionsspuren der Eloxalschicht sind meist sichtbar.
3. Alkalisches Ätzen
3.1. Der Anodisierer muss sich strikt an die Anweisungen des Lieferanten von Aluminiumbeizchemikalien halten..
3.2. Die Konzentration an freier Natronlauge muss in engen Grenzen kontrolliert werden, Aluminium und diverse Zusätze, sowie Temperatur. Die chemische Zusammensetzung der alkalischen Lösung muss mit einem speziellen "Kristallisator" ständig aktualisiert werden – Regenerationskegel für alkalische Lösung. Es ist auch möglich, das sogenannte "ewige" alkalische Beizbad zu verwenden. In einem solchen Bad sind die ein- und ausgehenden Massenströme an Chemikalien und Stoffen annähernd gleich und das Bad hat eine annähernd konstante Zusammensetzung.
3.3. Während alkalisches Ätzen Aluminium wird mit annähernd konstanter Geschwindigkeit entlüftet, und die Abnahme des Glanzes der behandelten Oberfläche verlangsamt sich allmählich. Daher tritt nach einer gewissen Ätzdicke keine weitere Abnahme des Oberflächenglanzes mehr auf.. Jeder Anodisierer muss das optimale Beizintervall für seine spezifischen Bedingungen bestimmen..
4. Anodisieren
4.1. Typische Technologie ist Aluminium eloxieren in schwefelsaurem Elektrolyt ohne Zusätze oder mit Zusätzen von Oxalsäure.
4.2. Schwefelhaltige Elektrolyte
Konzentration freie Schwefelsäure: nicht mehr 200 g / l, Abweichung vom Sollwert ± 10 g / l.
Aluminiumgehalt: nicht mehr 20 g / l, vorzugsweise – aus 5 zu 15 g / l.
Chloridgehalt: nicht mehr 100 mg / l.
Die Säurekonzentration ist nur bei hohen Anodisierungstemperaturen kritisch. Eine hohe Säurekonzentration reduziert die erforderliche Anodenspannung (ca. 0,04 In dem 1 g / l H2SO4), führt aber auch zu erhöhter Säureverschleppung und erhöhtem Säureverbrauch. Niedriger Aluminiumgehalt erhöht die Empfindlichkeit der Beschichtung gegenüber erhöhten Badtemperaturen. Je höher der Aluminiumgehalt, je höher die zum Eloxieren benötigte Spannung (ca 0,2 In dem 1 g/l Aluminium). Das Vorhandensein von Chloriden im Anodenelektrolyten kann beim Eloxieren zu Lochfraß führen, und wirkt sich auch negativ auf die Beständigkeit der Beschichtung gegenüber Witterungseinflüssen aus.
Badtemperatur sollte innerhalb von ± . gehalten werden 1,5 ºС vom eingestellten Wert unabhängig von der Käfiggröße. Der Unterschied der Elektrolyttemperaturen in der Nähe der Produktoberfläche sollte nicht mehr als . betragen 2 ºS. Badtemperatur für Schichtdickenklassen 5-10 μm sollte nicht höher sein 21 ºS, und für den Unterricht 15-20-25 μm - nicht höher 20 ºS.
4.3. Schwefelsäureelektrolyte mit Oxalsäurezusätzen
Konzentration kostenlos h2SO4 sollte nicht mehr sein 200 g / l, Abweichung vom Sollwert ± 10 g / l.
Oxalsäurekonzentration sollte mindestens sein 7 g / l. Konzentration höher erhöhen 10 g / l hat praktisch keinen Einfluss auf den Prozess. Konzentration 5 g / l ist zu niedrig, um die Qualität der Eloxalschicht zu beeinflussen. Oxalsäurekonzentration mehr als 15 g/l hat keinen positiven Effekt, erhöht aber die Produktionskosten.
Aluminiumgehalt: nicht mehr 20 g / l, am liebsten von 5 zu 15 g / l.
4.4. Stromdichte beim Eloxieren von Aluminium
Beim Sulfatanodisieren sollte die durchschnittliche Stromdichte betragen:
1,2 – 2,0 A / dm2 für Klassen 5 und 10 Mikron
1,4 – 2,0 A / dm2 für Klasse 15 Mikron
1,5 – 2,0 A / dm2 für Klassen 20 und 25 Mikron.
Die Verwendung einer niedrigen Stromdichte, um eine dicke Beschichtung zu erhalten (Klassen 20 und 25 μm) ist riskant für die Qualität der Beschichtung. Hohe Stromdichte erfordert guten Kontakt und gute Durchmischung des Elektrolyten, hat aber weniger qualitätsprobleme.
4.5. Kathodenbereich
Das Flächenverhältnis der Arbeitsflächen der Kathode zur Anode sollte im Bereich von liegen 1 : 1,5 zu 1 : 2,5.
Es wird empfohlen, Aluminiumkathoden zu verwenden. An den Kathoden, befindet sich an den Seiten der Badewanne, nur eine Seite wird berücksichtigt, an den zentralen Kathoden - beide Seiten.
Hohe Verhältnisse von Kathodenfläche zu Anodenfläche können zu Problemen mit der Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke führen. Aluminiumelektroden benötigen die niedrigste Betriebsspannung.
Der Abstand zwischen Kathode und Anode muss mindestens 150 mm.
4.6. Transfer von Produkten nach dem Eloxieren
Nach Beendigung des Eloxalzyklus sollten die Produkte so schnell wie möglich vom Eloxalbad in das Spülbad überführt werden.. Produkte sollten niemals ohne Stromversorgung im Eloxalbad belassen werden.. Dies ist einer der Gründe, was zur Korrosion der Eloxalschicht und zu einer Qualitätsminderung führen kann.
Eine Quelle: