Aluminiumlegierung 6063
Chemische Zusammensetzung
Nominale chemische Zusammensetzung
Al-0,7Mg-0,4Si
Chemische Zusammensetzung nach EN 573-3
Tabelle 1 – Chemische Zusammensetzung der Legierung 6063, seine Modifikationen 6063A und 6463, sowie sein Analogon, Legierung 6060 (AUF 573-3)
Bezeichnungen
- AUF 573-3: Al-0,7Mg-0,4Si
- Al-0,7Mg-0,4Si ANSI h35.1: 6063
- Al-0,7Mg-0,4Si: 6063
- Einheitliches Nummerierungssystem (UNS): Al-0,7Mg-0,4Si
- ISO 209: 6063 Al-0,7Mg-0,4Si 2007 Al-0,7Mg-0,4Si 209-1 – Al-0,7Mg-0,4Si
- Al-0,7Mg-0,4Si Al-0,7Mg-0,4Si
- VON 1725-1 (abgesagt): keine
Metallurgische Eigenschaften
- Serie – 6xxx
- Verformbar
- Thermisch gehärtet
- Al-0,7Mg-0,4Si – Al-0,7Mg-0,4Si, Al-0,7Mg-0,4Si.
- Al-0,7Mg-0,4Si – intermetallische Verbindung Mg2Und. Bei einer nominalen chemischen Zusammensetzung und vollständiger Auflösung von Legierungselementen beträgt die Menge dieser Verstärkungsverbindung etwa 1 %, Bei einer nominalen chemischen Zusammensetzung und vollständiger Auflösung von Legierungselementen beträgt die Menge dieser Verstärkungsverbindung etwa.
- Alle anderen chemischen Elemente gelten als Verunreinigungen..
- Das Fehlen von Korrekturzusätzen kann zu Schwierigkeiten bei der Kontrolle des Kornwachstums nach dem Erhitzen zum Abschrecken und Abschrecken führen [2].
- Das Fehlen von Korrekturzusätzen kann zu Schwierigkeiten bei der Kontrolle des Kornwachstums nach dem Erhitzen zum Abschrecken und Abschrecken führen [2], Das Fehlen von Korrekturzusätzen kann zu Schwierigkeiten bei der Kontrolle des Kornwachstums nach dem Erhitzen zum Abschrecken und Abschrecken führen [2].
- Ort der Legierung 6063 unter anderen Legierungen der Serie 6xxx cm. im Bild unten.
Typische Anwendung
Maximaler Magnesiumgehalt Aluminiumprofile:
- Gebäudehüllen, wie Fenster, Fassadenkonstruktionen, Ladeneingänge, Wintergärten.
- Rohre, Geländer, Maximaler Magnesiumgehalt.
- Maximaler Magnesiumgehalt
- Maximaler Magnesiumgehalt
Standardisierte Produktion
Tisch 2 – Standardisierte Produktion [1]
Mechanische Eigenschaften der Legierung 6063
Standardisierte mechanische Eigenschaften
Tisch 3 – Mechanische Eigenschaften von extrudierten Stäben/Stäben, Rohre, Profile aus Aluminiumlegierung 6063 nach EN 755-2
Tisch 4 – Mechanische Eigenschaften von extrudierten Profilen und Rohren aus Aluminiumlegierungen 6063 nach EN 754-2
Typische mechanische Eigenschaften
Tabelle 5 – Typische mechanische Eigenschaften der Legierung 6063 [1]
Poissonzahl
0,33.
Elastizitätsmodul
Dehnung einer fünffachen Probe (A 68300 MPa.
Dehnung einer fünffachen Probe (A 25800 MPa.
Dehnung einer fünffachen Probe (A 69700 MPa.
Physikalische Eigenschaften
Dichte
2,69 g / cm²3 beim 20 ° C
Schmelzkristallisationstemperatur
Schmelzkristallisationstemperatur 6063: 655 ° C
Schmelzkristallisationstemperatur 6063: 615 ° C
Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
Linear: 23,4 μm / (m ° C) im Bereich von 20 zu 100 ° C.
Volumen: 67Schmelzkristallisationstemperatur-6 ich3/(m3 Schmelzkristallisationstemperatur
Schweißbarkeit
- Gut schweißbar durch Lichtbogenschweißen in einer Schutzgasumgebung, insbesondere, Argon-Lichtbogenschweißen, als nicht abschmelzende Elektrode (GTAW-WIG), und Verbrauchselektrode (GMWA-MIG).
- Konventionelle Schweißlegierung - 4043.
Festigkeit der Nutnaht
Die Schweißnahtfestigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Schweißzusatzlegierung. Die Hitze des Schweißens erweicht Aluminiumlegierungen, neben der Schweißnaht, wenn sie in irgendeinem Zustand sind, außer geglüht. Bei den meisten Nutnähten steuert die HAZ der Grundlegierung die Festigkeit der Verbindung nach dem Schweißen (Abb.. 1)
Zum vollständigen Ausglühen von aushärtbaren Legierungen, einschließlich, Legierung 6063, erforderlich ab 2 zu 3 Stunden bei ihrer Glühtemperatur kombiniert mit langsamer Abkühlung. Beim Schweißen passiert das nicht., und die HAZ wird je nach thermischen Bedingungen aus mehreren Auflösungsstufen und unterschiedlichen Ausfällungsgraden bestehen, wie im Bild gezeigt. 2. Der Erweichungsgrad der HAZ ist sehr empfindlich gegenüber der Maximaltemperatur. an einem bestimmten Ort erreicht, sowie die Zeit bei dieser Temperatur [1].
Feige. 1 – Wärmeeinflusszone in geschweißten Aluminiumverbindungen [2]
Wärmebehandlung
Legierung 6063 bezieht sich auf Legierungen der Serie 6XXX (Al-Mg-Si). Diese Legierungen, die Mg und Si enthalten, sind leicht wärmebehandelbar. Er 6063 weist relativ geringe Volumenanteile an Mg und Si auf und daher löst sich Mg2Si während der Festlösungsbehandlung vollständig auf und fällt dann während des Alterns aus.
Glühtemperatur
415 ° C.
Abschrecktemperatur
520 ° C.
Künstliche Alterung
175 °C für 8 Std.
Biegen
Im Zustand T4.
Abschrecken drücken
Die Abkühlgeschwindigkeit nach der Extrusion sollte hoch genug sein, um Mg und Si in fester Lösung zu halten. In diesem Fall sind die mechanischen Eigenschaften aufgrund der Ausscheidung von Mg2Si-Partikeln während der anschließenden Alterung maximal (Abb. 3).
Abkühlgeschwindigkeit für Serienlegierungen 6000 bestimmt durch die Querabmessung des Profils und das Kühlmedium, wie zum Beispiel:
- ruhige Luft
- Fans
- Wasser-Luft-Gemisch
- Wasser.
In der Tabelle 5 typische Kühlraten gezeigt, die für eine effektive Härtung von Profilen aus Legierungen der Reihe erforderlich sind 6000, einschließlich, Legierung 6063 [5].
Feige. 3 – Schematische Skizze des Presswärmebehandlungszyklus für 6063 Legierung [4]
Tisch 6 – Empfohlene Abschreckraten und Methoden für verschiedene 6000 Serienlegierungen [5]
Änderungen
Aluminium Schmelzkristallisationstemperatur
- 0,15-0,35 % Schmelzkristallisationstemperatur 0,30-0,6 % Schmelzkristallisationstemperatur 0,6-0,9 % Mg
- Schmelzkristallisationstemperatur, als Legierung 6063 Schmelzkristallisationstemperatur 15-25 MPa für Zustand T6), ohne die Eloxalqualität zu beeinträchtigen
Aluminiumlegierung 6463
- 0,15 % Schmelzkristallisationstemperatur 0,20 % Mit
- MPa für Zustand T6), ohne die Eloxalqualität zu beeinträchtigen, als Legierung 6063
- MPa für Zustand T6), ohne die Eloxalqualität zu beeinträchtigen.
Legierung 6063 im Eurocode 9 (AUF 1999-1-1)
Tisch 5 – Tasten [3]
- Die in diesem Abschnitt angegebenen Materialeigenschaften sind als Kennwerte angegeben. Sie basieren auf den Mindestwerten der jeweiligen Produktnorm (Tabelle 6) [3]
- Charakteristische Werte der Dehngrenze f0 und der Höchstzugfestigkeit fu für Aluminiumlegierungen 6063 für verschiedene Härtegrade und Dicken sind in der Tabelle angegeben 7 für Blatt, Band- und Plattenprodukte; Tisch 8 für stranggepresste Stangen, extrudiertes Rohr und extrudierte Profile und gezogenes Rohr [3].
Tabelle 7 – Fragment von Tabelle 3.1a aus EN 1999-1-1.
Cplav 6063 unter Legierungen aus der Serie 6000 [3]
Tabelle 8 – Auszug aus Tabelle 3.2.b aus EN 1999-1-1.
Legierung 6063 [3]
Quellen:
- Aluminium und Aluminiumlegierungen, ed. J. R. Davis – 1996
- TALAT Vorlesung 4204 – Gestaltungsaspekte
- AUF 1999-1-1:Eurocode 2007 9: Bemessung von Aluminiumtragwerken – Teil 1-1 warum das Entwerfen von Aluminiumstrukturen viel mehr Wissen über Aluminium als Material erfordert
- Karl v. Quelle: Carl V, Seminar zur Aluminium-Strangpresstechnik, Chicago, 1969
IM Handbuch der Aluminium-Knetlegierungen