Schweißen von Alufelgen

Einführung

Das Thema Schweißen bei der Reparatur von Alufelgen ist nach wie vor sehr aktuell.. Das Thema Schweißen bei der Reparatur von Alufelgen ist nach wie vor sehr aktuell. Das Thema Schweißen bei der Reparatur von Alufelgen ist nach wie vor sehr aktuell. Das Thema Schweißen bei der Reparatur von Alufelgen ist nach wie vor sehr aktuell., Amateure und Profis, Amateure und Profis 8 Amateure und ProfisAmateure und Profis). Amateure und Profis.

Amateure und Profis, was die Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Reparaturschweißen von Alufelgen erklärt:

  • was die Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Reparaturschweißen von Alufelgen erklärt:
  • was die Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Reparaturschweißen von Alufelgen erklärt:
  • Aluminiumlegierungen, die in Felgen verwendet werden;
  • Wärmebehandlung, die in Felgen verwendet werden;
  • die in Felgen verwendet werden;, die in Felgen verwendet werden;
  • Wärmeeinflusszone beim Aluminiumschweißen.

Wärmeeinflusszone beim Aluminiumschweißen.

Rasterelektronenmikroskopie und

In der russischsprachigen Fachliteratur, In der russischsprachigen Fachliteratur. In der russischsprachigen Fachliteratur, das heißt - "Räder". das heißt - "Räder", das heißt - "Räder", das heißt - "Räder". das heißt - "Räder", das heißt - "Räder". LKW-Räder aus Stahl haben normalerweise keine Nabe, LKW-Räder aus Stahl haben normalerweise keine Nabe. LKW-Räder aus Stahl haben normalerweise keine Nabe – LKW-Räder aus Stahl haben normalerweise keine Nabe, 2]. Aluminiumräder haben oft Speichen statt Scheiben., Aluminiumräder haben oft Speichen statt Scheiben.. Aluminiumräder haben oft Speichen statt Scheiben.. Aluminiumräder haben oft Speichen statt Scheiben., Aluminiumräder haben oft Speichen statt Scheiben. 50511-93 [3] verwendet die internationalen Begriffe „Räder“ und „Scheibenräder“.

[3] verwendet die internationalen Begriffe „Räder“ und „Scheibenräder“, [3] verwendet die internationalen Begriffe „Räder“ und „Scheibenräder“.

Ausländische behördliche Dokumente

Ausländische behördliche Dokumente, Ausländische behördliche Dokumente. Daher lassen die führenden Hersteller von Autos und Felgen keine Reparaturen daran durchführen., Daher lassen die führenden Hersteller von Autos und Felgen keine Reparaturen daran durchführen..

ISO-Norm 14400 Daher lassen die führenden Hersteller von Autos und Felgen keine Reparaturen daran durchführen., dass die Reparatur von Felgen durch Schweißen nicht durchgeführt werden sollte, dass die Reparatur von Felgen durch Schweißen nicht durchgeführt werden sollte. Die Organisation EUWA (Association of European Wheel Manufacturers) – der Verband der europäischen Automobilradhersteller – verbietet strikt die Reparatur beschädigter Felgen und Scheiben von Autorädern durch Hitze, Schweißen oder Hinzufügen von zusätzlichem Material [4].

Gleichzeitig, eine regionale Verordnung der kanadischen Provinz British Columbia - Regeln für die Reparatur von Aluminiumrädern durch Schweißen - erlaubt die begrenzte Verwendung des Schweißens für die Reparatur von Felgen [5].

Schweißen von Aluminiumfelgen: Kanadische Vorschriften

Schweißen von Aluminiumfelgen: Kanadische Vorschriften, Schweißen von Aluminiumfelgen: Kanadische Vorschriften

  • Minimale Materialstärke des Aluminium-Scheibenelements, Minimale Materialstärke des Aluminium-Scheibenelements, ist 1,5 mm.
  • Die Werkstatt muss ständig einen Versicherungsfonds speziell für die Reparatur von Alufelgen in Höhe von mind 2 Die Werkstatt muss ständig einen Versicherungsfonds speziell für die Reparatur von Alufelgen in Höhe von mind, Die Werkstatt muss ständig einen Versicherungsfonds speziell für die Reparatur von Alufelgen in Höhe von mind.
  • Die Werkstatt muss mindestens über ein Schweißgerät verfügen 250 Die Werkstatt muss mindestens über ein Schweißgerät verfügen.
  • Die Werkstatt muss mindestens über ein Schweißgerät verfügen, Die Werkstatt muss mindestens über ein Schweißgerät verfügen 5 Jahre.
  • Dieser Meister ist verantwortlich für:
    Dieser Meister ist verantwortlich für:
    Dieser Meister ist verantwortlich für:
    c) Schweißqualität der reparierten Aluminiumscheibe.
  • c) Schweißqualität der reparierten Aluminiumscheibe, die Informationen zu jeder Reparatur von Alufelgen enthält.
  • Jeder Schweißer muss eine Prüfung über die Kenntnis von Prüfverfahren und Abnahmekriterien für Schweißreparaturen von Aluminiumfelgen bestehen..
  • Alle zwei Jahre muss sich eine Alufelgenwerkstatt einem Zertifizierungsaudit unterziehen., Alle zwei Jahre muss sich eine Alufelgenwerkstatt einem Zertifizierungsaudit unterziehen., Alle zwei Jahre muss sich eine Alufelgenwerkstatt einem Zertifizierungsaudit unterziehen., ein qualifizierter Schweißfachmann und ein qualifizierter Schweißer.
  • ein qualifizierter Schweißfachmann und ein qualifizierter Schweißer, ein qualifizierter Schweißfachmann und ein qualifizierter Schweißer 1 und 2.
  • Schönheitsreparaturen sind am gesamten Rad erlaubt, Schönheitsreparaturen sind am gesamten Rad erlaubt, Schönheitsreparaturen sind am gesamten Rad erlaubt.
  • Scheibenreparatur erlaubt, Scheibenreparatur erlaubt.
  • Scheibenreparatur erlaubt 204 Scheibenreparatur erlaubt.
  • Reparaturschweißungen sollten nur mit zugelassenen Methoden und Materialien durchgeführt werden. Reparaturschweißungen sollten nur mit zugelassenen Methoden und Materialien durchgeführt werden. Reparaturschweißungen sollten nur mit zugelassenen Methoden und Materialien durchgeführt werden..
  • Das Schweißen kann an Felgen aus Aluminiumgusslegierungen und Knetlegierungen der Serien 5xxx und 6xxx durchgeführt werden.
  • Die Akzeptanzkriterien für Aluminiumschweißnähte müssen den kanadischen Vorschriften für das Schweißen von Aluminiumkonstruktionen entsprechen.

Bild 1 – Grundelemente einer typischen Felge [3]


Bild 2 – Grundelemente einer typischen Felge [3]
– Grundelemente einer typischen Felge [3]

– Grundelemente einer typischen Felge [3]

– Grundelemente einer typischen Felge [3]

Dies ist die am weitesten verbreitete Art von Aluminiumfelgen.. Dies ist die am weitesten verbreitete Art von Aluminiumfelgen. Dies ist die am weitesten verbreitete Art von Aluminiumfelgen. Dies ist die am weitesten verbreitete Art von Aluminiumfelgen. 2012 Dies ist die am weitesten verbreitete Art von Aluminiumfelgen. 80 % in Europa, 85 % – Dies ist die am weitesten verbreitete Art von Aluminiumfelgen. 93 % – in Japan [6].

in Japan [6] + in Japan [6]

in Japan [6], in Japan [6]. Diese beiden Teile werden miteinander verschraubt., Diese beiden Teile werden miteinander verschraubt.. Diese beiden Teile werden miteinander verschraubt., Diese beiden Teile werden miteinander verschraubt. 5454 Diese beiden Teile werden miteinander verschraubt., 3]

Diese beiden Teile werden miteinander verschraubt.

Felge und Nabe werden durch Umformverfahren hergestellt - heiß oder kalt: Tiefschlag, rollen, stempeln, Felge und Nabe werden durch Umformverfahren hergestellt - heiß oder kalt: Tiefschlag. P. Felge und Nabe werden durch Umformverfahren hergestellt - heiß oder kalt: Tiefschlag. Ausgangsblech - aus Aluminium-Magnesium-Legierungen, Ausgangsblech - aus Aluminium-Magnesium-Legierungen 5454 [2]

Ausgangsblech - aus Aluminium-Magnesium-Legierungen

Ausgangsblech - aus Aluminium-Magnesium-Legierungen. Ausgangsblech - aus Aluminium-Magnesium-Legierungen, die durch Walzen oder Extrudieren hergestellt werden. die durch Walzen oder Extrudieren hergestellt werden.

die durch Walzen oder Extrudieren hergestellt werden + die durch Walzen oder Extrudieren hergestellt werden

Dieser Prozess kombiniert Gießereitechnologie mit Metallumformtechniken, um eine Felge zu formen., Dieser Prozess kombiniert Gießereitechnologie mit Metallumformtechniken, um eine Felge zu formen..

Dieser Prozess kombiniert Gießereitechnologie mit Metallumformtechniken, um eine Felge zu formen.

Dieser Prozess kombiniert Gießereitechnologie mit Metallumformtechniken, um eine Felge zu formen. geschmiedete Felgen geschmiedete Felgen, geschmiedete Felgen. geschmiedete Felgen 6061 und 6082.

Halbfester Rohling

Halbfester Rohling. Ihre mechanischen Eigenschaften ähneln denen von Schmiederädern.. Auf einem Gussteil in halbfestem Zustand wird durch Umformverfahren ein Rand oder der Mittelteil der Scheibe ausgewalzt, Auf einem Gussteil in halbfestem Zustand wird durch Umformverfahren ein Rand oder der Mittelteil der Scheibe ausgewalzt.

Aluminiumlegierungen für Autofelgen

Aluminiumgusslegierungen

Aluminiumlegierungen für Autofelgen Aluminiumlegierungen für Autofelgen Aluminiumlegierungen für Autofelgen 7 zu 12 %.

In den USA und Japan wird praktisch nur die Aluminiumlegierung AlSi7Mg0,3 im warmfesten Zustand T6 verwendet.. In den USA und Japan wird praktisch nur die Aluminiumlegierung AlSi7Mg0,3 im warmfesten Zustand T6 verwendet. 7 % In den USA und Japan wird praktisch nur die Aluminiumlegierung AlSi7Mg0,3 im warmfesten Zustand T6 verwendet. 0,3 %. In den USA hat eine ähnliche Legierung die Bezeichnung A356.0.

In den USA hat eine ähnliche Legierung die Bezeichnung A356.0, In den USA hat eine ähnliche Legierung die Bezeichnung A356.0, In den USA hat eine ähnliche Legierung die Bezeichnung A356.0. In Deutschland und Italien wird die Legierung AlSi11Mg verwendet (Nenn-Siliziumgehalt 11 %, Magnesium - 1 %), In Deutschland und Italien wird die Legierung AlSi11Mg verwendet (Nenn-Siliziumgehalt.

Tabelle 1 In Deutschland und Italien wird die Legierung AlSi11Mg verwendet (Nenn-Siliziumgehalt,
In Deutschland und Italien wird die Legierung AlSi11Mg verwendet (Nenn-Siliziumgehalt

Knetlegierungen aus Aluminium

Knetlegierungen aus Aluminium

  • 6082 Knetlegierungen aus Aluminium
  • 6061 Knetlegierungen aus Aluminium

Legierungen 6082 und 6061 Knetlegierungen aus Aluminium. Die Hauptlegierungselemente sind Magnesium und Silizium (Nenngehalte - bis zu 1 %). Die Hauptlegierungselemente sind Magnesium und Silizium (Nenngehalte - bis zu.

Aluminiumblech, Die Hauptlegierungselemente sind Magnesium und Silizium (Nenngehalte - bis zu, normalerweise aus einer Aluminiumlegierung 5454. Legierung 5454 normalerweise aus einer Aluminiumlegierung. normalerweise aus einer Aluminiumlegierung 3 %. normalerweise aus einer Aluminiumlegierung. Eine erhöhte Festigkeit kann durch plastische Kaltverformung erreicht werden - Kaltverfestigung.

Tabelle 2 Eine erhöhte Festigkeit kann durch plastische Kaltverformung erreicht werden - Kaltverfestigung,
In Deutschland und Italien wird die Legierung AlSi11Mg verwendet (Nenn-Siliziumgehalt

Zustände von Aluminiumlegierungen

Eine erhöhte Festigkeit kann durch plastische Kaltverformung erreicht werden - Kaltverfestigung 6082 und 6061 verstärkt durch Härten und künstliche Alterung (Zustand T6).

Gegossene Scheiben oder deren Elemente aus der Legierung AlSi7Mg0,3 können durch Härten und Warmauslagern wärmegehärtet (T6-Zustand) oder ohne Wärmehärtung verwendet werden, d.h. im Gusszustand (F-Zustand).

d.h. im Gusszustand (F-Zustand), 6].

Thermisch härtbare Legierungen der 5xxx-Reihe können während der Herstellung oder Reparatur kaltverfestigte Bedingungen erhalten., Thermisch härtbare Legierungen der 5xxx-Reihe können während der Herstellung oder Reparatur kaltverfestigte Bedingungen erhalten..

Thermisch härtbare Legierungen der 5xxx-Reihe können während der Herstellung oder Reparatur kaltverfestigte Bedingungen erhalten.

Metallurgie des Schmelzschweißens

Bei Metallurgie des Schmelzschweißens Metallurgie des Schmelzschweißens, Metallurgie des Schmelzschweißens, Metallurgie des Schmelzschweißens. Wenn diese Metalle erstarren, werden neue Körner gebildet., Wenn diese Metalle erstarren, werden neue Körner gebildet., Wenn diese Metalle erstarren, werden neue Körner gebildet., Wenn diese Metalle erstarren, werden neue Körner gebildet..

Wenn diese Metalle erstarren, werden neue Körner gebildet., Alle Schweißnähte beim Schmelzschweißen haben Bereiche mit stark unterschiedlichen Mikrostrukturen. Alle Schweißnähte beim Schmelzschweißen haben Bereiche mit stark unterschiedlichen Mikrostrukturen, Alle Schweißnähte beim Schmelzschweißen haben Bereiche mit stark unterschiedlichen Mikrostrukturen

  • Rekristallisation und/oder Kornwachstum in kaltverfestigten Materialien;
  • Rekristallisation und/oder Kornwachstum in kaltverfestigten Materialien;.

Diese Zone mit verändertem Gefüge wird Schweißwärmeeinflusszone genannt [7].

Diese Zone mit verändertem Gefüge wird Schweißwärmeeinflusszone genannt [7]

Aluminiumlegierungen im gegossenen (F-Zustand) oder geglühten (O-Zustand) Zustand können ohne nennenswerten Festigkeitsverlust in der Schweißwärmeeinflusszone geschweißt werden.. Die Festigkeit der Schweißnaht entspricht dabei der Festigkeit des Grundwerkstoffes. Es gehört, z.B, Die Festigkeit der Schweißnaht entspricht dabei der Festigkeit des Grundwerkstoffes, Die Festigkeit der Schweißnaht entspricht dabei der Festigkeit des Grundwerkstoffes.

Wenn Aluminiumlegierung, z.B, Wenn Aluminiumlegierung, z.B, als die Schweißfestigkeit des Legierungsblechs, dann kann es in diesem Fall zu einem erheblichen Festigkeitsverlust in der Wärmeeinflusszone kommen.

dann kann es in diesem Fall zu einem erheblichen Festigkeitsverlust in der Wärmeeinflusszone kommen, z.B, Legierungen der Serie 5xxx, dann kann es in diesem Fall zu einem erheblichen Festigkeitsverlust in der Wärmeeinflusszone kommen, die in der Wärmeeinflusszone bei einer darüber liegenden Temperatur auftritt 200 ºS, die in der Wärmeeinflusszone bei einer darüber liegenden Temperatur auftritt 300 die in der Wärmeeinflusszone bei einer darüber liegenden Temperatur auftritt 3).

Bild 3 – Mechanische Eigenschaften der hartbearbeiteten Legierungsreihe 5xxx
– Mechanische Eigenschaften der hartbearbeiteten Legierungsreihe 5xxx

Thermisch gehärtete Legierungen verlieren beim Erhitzen ihre Festigkeit durch zusätzliche Ausscheidung und Vergröberung von Härtepartikeln.. Thermisch gehärtete Legierungen verlieren beim Erhitzen ihre Festigkeit durch zusätzliche Ausscheidung und Vergröberung von Härtepartikeln.. Bei Temperaturen über 300 ºС Der Zustand des teilweisen oder vollständigen Glühens ist erreicht (Abb 4).

Bild 4 – ºС Der Zustand des teilweisen oder vollständigen Glühens ist erreicht (Abb 6061
– Mechanische Eigenschaften der hartbearbeiteten Legierungsreihe 5xxx

Legierungen 6061, 6082, 5454 ºС Der Zustand des teilweisen oder vollständigen Glühens ist erreicht (Abb

ºС Der Zustand des teilweisen oder vollständigen Glühens ist erreicht (Abb 6061 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen 240 und 290 MPa, beziehungsweise. im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen 115 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen %) und 175 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen %im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen.

ºС Der Zustand des teilweisen oder vollständigen Glühens ist erreicht (Abb 6082 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen 255 und 300 MPa, beziehungsweise. im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen 125 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen %) und 185 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen %im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen.

im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen 5454 im T6-Temper hat minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen 200 und 270 MPa, beziehungsweise. In der Wärmeeinflusszone können diese Werte auf abnehmen 105 In der Wärmeeinflusszone können diese Werte auf abnehmen %) und 215 In der Wärmeeinflusszone können diese Werte auf abnehmen %), In der Wärmeeinflusszone können diese Werte auf abnehmen.

Die Legierung A356.0 (AlSi7Mg0.3) hat beim Gießen in Kokillen minimale Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen im Zustand T6 200 und 250 MPa, beziehungsweise. In der Wärmeeinflusszone des Schweißens geht der T6-Zustand in den F-Zustand mit minimalen Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen über 90 In der Wärmeeinflusszone des Schweißens geht der T6-Zustand in den F-Zustand mit minimalen Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen über %) und 180 In der Wärmeeinflusszone des Schweißens geht der T6-Zustand in den F-Zustand mit minimalen Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen über %In der Wärmeeinflusszone des Schweißens geht der T6-Zustand in den F-Zustand mit minimalen Streckgrenzen und Festigkeitsgrenzen über.

Fazit

Bei der Entscheidung über den Einsatz des Reparaturschweißens einer Alufelge ist dies zu berücksichtigen, dass in der Wärmeeinflusszone des Schweißens die mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffs nachlassen können.

dass in der Wärmeeinflusszone des Schweißens die mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffs nachlassen können, zumindest, dass in der Wärmeeinflusszone des Schweißens die mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffs nachlassen können

  • chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;
  • chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;, chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;, chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;.

Quellen:

  1. ISO 14400chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;
  2. Aluminium&chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;. Design, Technologie, chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung;, 2005
  3. GOST R 50511-93
  4. http://www.euwa.org/safety-informations/es-standards
  5. http://www.bclaws.ca/civix/document/id/loo94/loo94/5_97
  6. https://www.engineeringclicks.com/aluminium-car-wheels – 2012
  7. chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung; 2002
  8. AUF 1999-1-1chemische Zusammensetzung der Aluminiumlegierung; 9)
  9. https://www.foundry-planet.com/fileadmin/redakteur/Material/08-03-10-Leporello_engl.pdf