Aluminiumkonstruktionen: Ein Leitfaden für ihre Spezifikationen und ihr Design – J. Randolph Kissell, Robert L. Fähre
KURZER INHALT
TEIL I – EINLEITUNG
-
Was ist in diesem Buch?
-
Was ist in diesem Buch?
- Metall im Bau
- Viele Metalle zur Auswahl
- Wann sollte man sich für Aluminium entscheiden
- Einführung
- Zu berücksichtigende Faktoren
- Aluminiumlegierungen und Härter
- Einführung
- Schmiedelegierungen
- Temperamente
- Strukturelle Anwendungen von Aluminium
- Hintergrund
- Bau- und Konstruktionsanwendungen
3 Arbeiten mit Aluminium
- Produktformulare
- Extrusionen
- Blatt und Platte
- Schmiedestücke
- Gussteile
- Vorgefertigte Produkte
- Beschichtungen und Oberflächen
- Mühlenfinish
- Eloxierte Oberflächen
- Lackierte Oberflächen
- Mechanische Oberflächen
- Verkleidung
- Dach- und Seitenverkleidungen
- Erektion
TEIL II – STRUKTURVERHALTEN VON ALUMINIUM
4 Materialeigenschaften für das Design
- Minimale und typische Eigenschaften
- Stärken
- Elastizitätsmodul, Schubmodul, und Poisson-Verhältnis
- Brucheigenschaften
- Der Einfluss des Schweißens auf die mechanischen Eigenschaften
- Der Einfluss der Temperatur auf die Aluminiumeigenschaften
- Feuer Beständigkeit
- Härte
- Physikalische Eigenschaften
- Spezifikationen des Aluminiummaterials
- Legierungsidentifikation
- Zertifizierungsdokumentation
5 Erklärung des Aluminiums Spezifikation
- Spannungsmitglieder
- Zugfestigkeit
- Nettofläche
- Effektive Nettofläche
- Maximale Schlankheitsverhältnisse für Zugglieder
- Kompressionsmitglieder
- Was ist in diesem Buch?
- Was ist in diesem Buch?
- Mitglieder in Biegen
- Biegenachgiebigkeit und Bruch
- Biegeknicken
- Biegeschere
- Drehung
- Kommende Drehung
- Warping Torsion
- Eine letzte Anmerkung
- Kombinierte Belastungen
- Kombinierte axiale Kompression und Biegung
- Kombinierte Spannung und Biegung
- Kombinierte Schere, Kompression, und Biegen
- Biaxiale und triaxiale Spannungen
6 Orientierung am Aluminium Spezifikation
- Hintergrund
- Die Handbuch für die Aluminiumkonstruktion
- Arten von Strukturen, die durch das Aluminium angesprochen werden Spezifikation
- Bedeutende Figuren und das Aluminium Spezifikation
TEIL III – KONSTRUKTIONSPRÜFUNGEN FÜR STRUKTUR KOMPONENTEN
7 Strukturelle Mitglieder
- Verfahren zur Auslegung von Zugträgern
- Nettoeffektive Fläche
- Zulässige Spannung
- Zugkapazität
- Auslegungsverfahren für Kompressionselemente
- Gesamtsäulenschlankheitsverhältnis
- Schlankheitsverhältnis der Querschnittselemente
- Zulässige Säulenspannung typischer Formen
- Zusammenfassung der zulässigen Säulenspannung
- Bemessungsverfahren für Biegeelemente
- Biegespannung
- Biegekompression
- Scheren
- Entwurfsverfahren für kombinierte Spannungen
- Kombinierte axiale Kompression und Biegung
- Kombinierte Spannung und Biegung
- Kombinierte Schere, Kompression, und Biegen
8 Anschlüsse
- Mechanische Anschlüsse
- Einführung
- Befestigungsarten
- Auswahl des Befestigungsmaterials
- Mechanische Eigenschaften von Befestigungselementen
- Belastungsarten von Verbindungselementen
- Arten von Schraubverbindungen
- Löcher
- Fehlermöglichkeiten für mechanisch befestigte Verbindungen
- Zugbelastungen auf Verbindungselemente
- Scherbelastungen auf Verbindungselemente
- Kombinierte Scherung und Spannung bei Schrauben
- Lagerfestigkeit und Kantenabstand
- Zugfestigkeit verbundener Teile
- Scherbruch
- Mindestabstand und Kantenabstand
- Maximaler Kantenabstand und -abstand
- Schraubverbindungen
- Mindestanforderungen für Verbindungen
- Schweißverbindungen
- Aluminiumschweißprozesse
- Auswahl einer Fülllegierung
- Arten von Schweißnähten
- Vergleich der Sicherheitsfaktoren von Aluminium- und Stahlkehlenschweißungen
- Schweißfertigung
- Schweißqualitätssicherung
9 Sonderthemen
- Geschweißte Elemente
- Was Schweißen mit Aluminium macht
- Arten von Schweißelementen
- Geschweißte Zugglieder
- Geschweißte Kompressionselemente
- Wärmenachbehandlung
- Ermüdung
- Was ist in diesem Buch?
- Was ist in diesem Buch?
- Ermüdungsdesign mit variabler Amplitude
- Aluminium versus Stahl bei Ermüdung
- Andere Faktoren bei Müdigkeit
- Ein letztes Wort
- Jüngste Entwicklungen bei Aluminiumstrukturen
- Rührreibschweißen
- Legierung 6082
- Aluminium-Lithium-Legierungen
- Die neuen Aluminium-Automobillegierungen
- Aluminium-Metallmatrix-Verbundwerkstoffe
TEIL IV – DESIGN VON STRUKTURSYSTEMEN
10 Strukturelle Systeme aus Aluminium
- Kaltgeformte Aluminiumkonstruktion
- Gebäudehülle
- Kaltgeformtes Aluminiumdesign
- Elastisch unterstützte Flansche
- Aluminiumrahmen
- Systembeschreibung
- Modell für die Analyse
- Einstieg
- Analyse der Kuppel
- Design-Checks
- Mitglieder aus Aluminium-Verbundwerkstoffen
- Verbundträger
- Thermische Spannungen
- Kontakt aus unähnlichem Material
- Aluminium-Druckrohre
- Aluminiumplattenstrukturen
- Versteifungen
- Druckfestigkeiten
- Herstellung
TEIL V – LAST- UND WIDERSTANDSFAKTOR DESIGN
11 Last- und Widerstandsfaktor-Design
- Neue Tricks für alte Hunde
- LRFD – Das Konzept
- Was ist in diesem Buch?
- Was ist das Gleiche?
- Was ist in diesem Buch?
- Was ist in diesem Buch?
- Der allgemeine Ausdruck für den Vergleich von LRFD mit ASD
- Wie sie zum LRFD kamen Spezifikation
- Was ist in diesem Buch?
- Die Zukunft der ASD- und LRFD-Aluminiumspezifikationen
Anhänge
- Schnitteigenschaften gängiger Aluminiumformen
- Minimale mechanische Eigenschaften von Aluminiumlegierungen
- Zulässige Spannungen für Elemente üblicher Aluminiumformen
- LRFD-Konstruktionsspannungen für Elemente üblicher Aluminiumformen
- Zulässige Säulenknickspannung
- Zusammenfassung der Aluminium Spezifikation Konstruktionsvorschriften für Stützen und Träger
- Querverweis auf das Aluminium Spezifikation
- LRFD-Designspannungen für verschiedene Legierungen
- Andere Konstruktionsspezifikationen für Aluminiumkonstruktionen
- Knickkonstanten
- Messwert-Conversions
- Statistiken
Glossar