Aluminiumlegierungen: Struktur und Eigenschaften

von L.F. Mondolfo

 

 

 

 

 

INHALT

Teil 1 – Reines und kommerzielles Aluminium

  • Komposition
  • Struktur
  • und Märkte Geschichte Produktionsprozess Anwendungen Verbrauch und Markteigenschaften von Unlegated
  • Mechanische Eigenschaften
  • Elektrisch, und Märkte Geschichte Produktionsprozess Anwendungen Verbrauch und Markteigenschaften von Unlegated
  • Strahlung
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN VON EINGESCHLOSSENEM WASSERSTOFF

Teil 2 – Binäre Legierungen

Teil 3 – Ternär, Quartär, usw., Legierungen

Teil 4 – Kommerzielle Legierungen

  • Aluminium-Kupfer-Legierungen
  • Aluminium-Silizium, Aluminium-Magnesium-Silizid-Legierungen
  • Aluminium-Magnesium, Aluminium-Mangan-Legierungen
  • Verschiedene Legierungen

Anhänge

  • Metrische Einheiten und ihre Umrechnung in andere Einheiten
  • Temperaturumwandlung
  • Umrechnung von Atom in Gewichtsprozent
  • In den Referenzen verwendete Abkürzungen
  • Zusätzliche Referenzen

VORSCHAU

Einige der interessantesten Daten aus diesem Buch

Tisch 1.4 – Ungefähre prozentuale Änderung der Dichte
pro Zugabe von 0,10% nach Gewicht des Elements

Anmerkungen:
1) Die Auswirkung der meisten Elemente auf die Dichte kann aus den Elementdichten berechnet werden. In Tabelle 1.4 werden die Änderungen angezeigt, die durch erzeugt werden 0,1% Ergänzungen. Die Veränderung hängt auch davon ab, ob der Zusatz in Lösung vorliegt oder als separate Phase vorliegt, aber für die meisten kommerziellen Legierungen ist dieser Faktor gering. Die Berechnungen für verdünnte Legierungen vom obigen Koeffizienten weichen weniger von experimentellen ab.
2) Die Dichte von handelsüblichem Aluminium hängt hauptsächlich vom Eisen- und Siliziumgehalt ab. Eisen erhöht die Dichte und Silizium verringert sie, aber viel weniger. Daher, insbesondere bei Fe/Si-Verhältnissen in der Größenordnung von 2700-2710 kg/m3, das ist wenige Prozent höher als bei reinem Aluminium.

 

Tisch 1.12 – Härteumrechnung

Anmerkungen:
1) Vickerszahlen sind in MN/m angegeben2 und im Original kg/mm2 2) Brinellzahlen können auch in MN/m ausgedrückt werden2 3) Der richtige Umrechnungsfaktor von kg/mm2 zu MN/m2 Ist 9,80665. Ein Faktor 10 wurde in der Tabelle verwendet, weil gebrochene Härtezahlen eine Genauigkeit implizieren, die kaum gerechtfertigt ist. Die gerundeten Werte weisen einen Fehler von weniger als auf 2%, in einer Messung, die selten genau ist ± 5%. 4) Es muss auch daran erinnert werden, dass die Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Methoden und Maßstäben bei weitem nicht für alle Legierungen exakt und konstant ist

Tisch 1.13 – Mechanische Eigenschaften von Aluminium

Abbildung 1.14 – Härte und Festigkeit von Aluminium als Funktion der Reinheit, laut verschiedenen Autoren

Abbildung 1.15 – Spannungs-Dehnungs-Kurven von reinem Aluminium als Funktion der Dehnungsrate (ε/h) und der Temperatur

Abbildung 1.18 – Änderung der mechanischen Eigenschaften von reinem Aluminium
als Funktion der Temperatur.
%E = prozentuale Dehnung; HEinschlüsse und Wasserstoff und ihre Auswirkungen auf die Qualität von direkt gegossenen und flachgewalzten Aluminiumlegierungen für Luft- und Raumfahrtanwendungen /A = Vickershärte;
UTS = Reißfestigkeit; YS = Streckgrenze

Abbildung 1.20 – Änderung des Elastizitätsmoduls und des Schubmoduls von Aluminium als Funktion der Temperatur, laut verschiedenen Autoren

Abbildung 1.21 – Ermüdung von Aluminium in Abhängigkeit von Reinheit und Temperatur, laut verschiedenen Autoren