Design und Konstruktion aus Aluminium

 

 

 

 

 

 

 

Von John Dwight (1999)

KURZER INHALT

Über Aluminium

  • Allgemeine Beschreibung
    • Das Element
    • Der Name
    • Das Industriemetall
    • Legierungen
    • Gussteile
    • Angebliches Gesundheitsrisiko
    • Angebliche Brandgefahr
  • Physikalische Eigenschaften
  • Vergleich mit Stahl
    • Die guten Seiten von Aluminium
    • Die schlechten Punkte
  • Geschichte
    • Die Edelmetallbühne
    • Der große Durchbruch
    • Frühe Bewerbungen
    • Festlegung der Legierungen
    • Der erste große Markt
  • Aluminium seit 1945
    • Produktionswachstum
    • Neue Technologie
    • Baustatik
    • Die Architektur
    • Landverkehr
    • Marinenutzung

Herstellung

  • Herstellung von Aluminiummetall
    • Primärproduktion
    • Sekundärmetall
  • Flache Produkte
    • Walzwerkspraxis
    • Teller
    • Blatt
    • Dickentoleranz
    • Sonderformen von Flachprodukten
  • Strangpressprofile
    • Extrusionsverfahren
    • Wärmebehandlung von Extrusionen
    • Korrektur
    • Stirbt
    • Hohlprofile
    • Extrudierbarkeit verschiedener Legierungen
    • Größen- und Dickenbeschränkungen
    • Toleranzen
    • Gestaltungsmöglichkeiten mit Extrusionen
  • Rohre
    • Extrudiertes Rohr
    • Gezogenes Rohr
    • Geschweißtes Rohr

Herstellung

  • Vorbereitung des Materials
    • Lager
    • Schneiden
    • Löcher
    • Bildung
    • Bearbeitung
  • Mechanische Gelenke
    • Schrauben und Schrauben
    • Friktionsverschraubung
    • Nieten
  • Lichtbogenschweißen
    • Einsatz von Lichtbogenschweißen
    • MIG-Schweißen
    • WIG-Schweißen
    • Füllermetal
    • Schweißnahtprüfung
  • Rührreibschweißen
    • Der Prozess
    • Merkmale des FS-Schweißens
    • Einschränkungen
    • Anwendungen
  • Andere Schweißverfahren
  • Kleben
    • Verwendung von Kleben
    • Oberflächenvorbereitung
    • Zweikomponenten-Klebstoffe
    • Einkomponenten-Klebstoffe
    • Auftragen des Klebers
    • Klemmung
    • Aushärtung
  • Schutz und Veredelung
    • Allgemeine Beschreibung
    • Vorbehandlung
    • Anodisieren
    • Gemälde
    • Kontakt mit anderen Materialien

Aluminiumlegierungen und ihre Eigenschaften

  • Nummerierungssystem für Knetlegierungen
    • Grundsystem
    • Standardisierung von Legierungen
    • Kaltverfestigung
    • Die O- und F-Bedingungen
    • Zusammenhang zwischen Anlass und Zugfestigkeit
    • Verfügbarkeit von verschiedenen Temperamenten
    • Wärmebehandeltes Material
  • Eigenschaften der verschiedenen Legierungstypen
    • Nicht aushärtbare Legierungen
    • Aushärtbare Legierungen
  • Daten zu ausgewählten Knetlegierungen
    • Wie mechanische Eigenschaften angegeben werden
    • Spezifische Legierungen und ihre Eigenschaften
    • Kommentare zu bestimmten Legierungen
    • Mindestbiegeradius
    • Festigkeitsänderung mit der Temperatur
    • Eigenschaften von Schmiedestücken
  • Spannungs-Dehnungs-Kurven
    • Empirische Spannungs-Dehnungs-Beziehung
    • Spannungs-Dehnungs-Kurve für Material mit minimaler Festigkeit
  • Gusslegierungen
    • Nummerierungssystem
    • Drei nützliche Gusslegierungen
  • In Verbindungen verwendete Legierungen
    • Befestigungsmaterial
    • Schweißzusatzdraht
  • Korrosion
    • Korrosion exponierter Oberflächen
    • Wann sollte man vor Korrosion schützen
    • Bimetallische Korrosion

Grenzzustandsbemessung und Grenzspannungen

  • Grenzzustandsbemessung
    • Allgemeine Beschreibung
    • Definitionen
    • Grenzzustand der statischen Festigkeit
    • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
    • Grenzzustand der Ermüdung
  • Der Einsatz von Grenzspannungen
  • Begrenzung der Spannungen basierend auf den Materialeigenschaften
    • Ableitung
    • Vorgehen bei Fehlen spezifizierter Eigenschaften
    • Aufgelistete Werte
  • Grenzspannungen aufgrund von Knicken
    • Allgemeine Form der Knickkurven
    • Konstruktion der Designkurven
    • Die Designkurven

Wärmeeinflusszonenerweichung an Schweißnähten

  • Allgemeine Beschreibung
  • Thermische Kontrolle
  • Muster der Erweichung
    • Wärmebehandeltes Material
    • Kaltverfestigtes Material
    • Spannungs-Dehnungs-Kurve von WEZ-Material
    • Mehrlagenschweißungen
    • Wiederherstellungszeit
  • Schweregrad der WEZ-Erweichung
    • Erweichungsfaktor
    • Wärmebehandeltes Material
    • Kaltverfestigtes Material
  • Ausdehnung der erweichten Zone
    • Allgemeine Überlegungen
    • Nenn-WEZ
    • Ein-Zoll-Regel
    • RD-Methode
    • Schweißgeometrie
    • Einzelne gerade MIG-Schweißnaht
    • Variation des WEZ-Ausmaßes mit der Schweißnahtgröße
    • Überlappende WEZ
    • Befestigungsschweißnähte
    • Definition einer isolierten Schweißnaht (10A-Regel)
    • RD-Methode, Zusammenfassung
  • Anwendung der WEZ-Daten auf die Auslegung
    • Gestaltung der Mitglieder
    • Gestaltung von Fugen
  • Vergleich mit 1-Zoll-Regel
  • WEZ bei WIG-Schweißnähten
    • Unterschied zwischen WIG- und MIG-Schweißen
    • Erweichungsstärke beim WIG-Schweißen
    • Ausdehnung der erweichten Zone beim WIG-Schweißen
  • WEZ an Rührreibschweißnähten

Plattenelemente in Kompression

  • Allgemeine Beschreibung
    • Lokales Knicken
    • Arten von Plattenelementen
    • Plattenschlankheitsparameter
    • Elementklassifizierung (kompakt oder schlank)
    • Behandlung von schlanken Elementen
  • Schlichte Flachelemente in gleichmäßiger Kompression
    • Lokales Knickverhalten
    • Grenzwerte der Plattenschlankheit
    • Schlanke Innenelemente
    • Schlank überragt
    • Sehr schlanke Überzüge
  • Einfache flache Elemente unter Dehnungsgradient
    • Interne Elemente unter Dehnungsgradient, allgemeine Beschreibung
    • Interne Elemente unter Dehnungsgradient, Einstufung
    • Schlanke Innenelemente unter Dehnungsgradient
    • Hervorragend unter Dehnungsgradient, allgemeine Beschreibung
    • Hervorragend unter Dehnungsgradient, Fall T
    • Hervorragend unter Dehnungsgradient, Fall R
  • Verstärkte Elemente
    • Allgemeine Beschreibung
    • Einschränkungen der Steifengeometrie
    • „Standard“-Bewehrung
    • Lage der Versteifung
    • Modifizierter Schlankheitsparameter
    • Einstufung
    • Schlanke verstärkte Elemente

Balken

  • Allgemeiner Ansatz
  • Momententragfähigkeit des Querschnitts
    • Moment-Krümmungs-Beziehung
    • Abschnittseinteilung
    • Einachsiges Moment, Grundformeln
    • Effektiver Abschnitt
    • Hybride Abschnitte
    • Verwendung der Interpolation für halbkompakte Abschnitte
    • Halbkompakter Abschnitt mit Zungenplatten
    • Lokales Beulen in einem unterbeanspruchten Druckflansch
    • Biaxiales Moment
  • Scherkraftbeständigkeit
    • Notwendige Kontrollen
    • Schernachgiebigkeit von Stegen, Methode 1
    • Schernachgiebigkeit von Stegen, Methode 2
    • Scherfestigkeit von Stäben und Überzügen
    • Knicken, einfache Methode
    • Knicken, Spannungsfeldaktion
    • Schräge Bahnen
  • Kombiniertes Moment und Schub
    • Geringe Scherung
    • Hohe Scherung, Methode A
    • Hohe Scherung, Methode B
  • Bahnzerkleinerung
    • Stege mit Lagerversteifungen
    • Brechen von unversteiften Vliesen
  • Stegverstärkung
    • Bewehrungsarten
    • Zungenplatten
    • Quersteifen
    • End-Beiträge
  • Biegedrillknicken
    • Allgemeine Beschreibung
    • Basischeck
    • Äquivalentes gleichförmiges Moment
    • Grenzspannung für LT-Beulen
    • Schlankheitsparameter
    • Träger mit sehr schlanken Druckflanschen
    • Nutzlänge für LT-Knicken
    • Balken mit unterschiedlichem Querschnitt
    • Wirkung des gleichzeitigen Nebenmoments
  • Strahlablenkung
    • Grundrechnung
    • Balken des schlanken Abschnitts

Zug- und Druckglieder

  • Allgemeiner Ansatz
    • Fehlermöglichkeiten
    • Einteilung des Querschnitts (Druckstäbe)
  • Effektiver Abschnitt
    • Grund Idee
    • Toleranz für WEZ-Erweichung
    • Berücksichtigung von lokalem Knicken
    • Zuschlag für Löcher
  • Lokales Versagen des Querschnitts
  • Allgemeines Nachgeben über die Länge
  • Säulenknicken
    • Grundrechnung
    • Säulenknickspannung
    • Säulenknickschlankheit
    • Säulenknicken von Streben mit sehr schlanken Überständen
  • Drehknicken
    • Allgemeine Beschreibung
    • Interaktion mit Biegung
    • „Typ-R“-Abschnitte
    • Torsionsknickfreie Abschnitte
    • Grundrechnung
    • Drehknickspannung
    • Drehknickschlankheit
    • Interaktionsfaktor
    • Torsionsknicken von Streben mit sehr schlanken Überständen
    • Empirische Schlankheitsformeln
    • Torsionsknicken bestimmter genormter Profile
  • Kombinierte Axialkraft und Moment
    • Das Problem
    • Sekundärbiegung in Fachwerken
    • Abschnittseinteilung
    • Wechselwirkungsformeln (P+uniaxial M)
    • Alternative Behandlung (P+uniaxial M)
    • Interaktionsformeln (P+biaxial M)
    • Alternative Behandlung (P+biaxial M)
    • Behandlung von lokalem Knicken
    • Exzentrisch verbundene Winkel, Kanäle und T-Stücke

Berechnung der Profileigenschaften

  • Zusammenfassung der verwendeten Abschnittseigenschaften
  • plastischer Widerstandsmodul
    • Symmetrische Biegung
    • Unsymmetrische Biegung
    • Biegen mit Axialkraft
    • Plastischer Modul des wirksamen Abschnitts
  • Elastische Biegeeigenschaften
    • Trägheit eines Abschnitts mit einer Symmetrieachse
    • Trägheiten für einen Abschnitt ohne Symmetrieachse
    • Trägheitsprodukt
    • Trägheit des wirksamen Abschnitts
    • Elastizitätsmodul
    • Trägheitsradius
  • Torsionsquerschnittseigenschaften
    • Die Drehmoment-Dreh-Beziehung
    • Torsionskonstante, Grundrechnung
    • Torsionskonstante für Abschnitt mit „Klumpen“
    • Polare Trägheit
    • Verzugsfaktor
    • Spezieller LT-Beulfaktor
  • Verzugsberechnungen
    • Abdeckung
    • Nummerierung der Elemente
    • Auswertung des Verzugs
    • Formel für den Warping-Faktor
    • Bisymmetrische und radialsymmetrische Abschnitte
    • Schrägsymmetrische Abschnitte
    • Monosymmetrische Abschnitte, Typ 1
    • Monosymmetrische Abschnitte, Typ 2
    • Asymmetrische Abschnitte

Gelenke

  • Mechanische Gelenke (ohne Drehmoment)
    • Befestigungsarten
    • Grundlegendes Prüfverfahren
    • Fugen in Scherung, auftretende Befestigungskraft
    • Fugen in Scherung, Befestigungswiderstand
    • Fugen in Scherung, Mitgliederausfall
    • Gelenke in Spannung, auftretende Befestigungskraft
    • Gelenke in Spannung, Befestigungswiderstand
    • Wechselwirkung von Schub und Zug
    • Vergleiche
    • Verbindungen mit proprietären Befestigungselementen
  • Mechanische Gelenke (Reibungsgriff)
    • Allgemeine Beschreibung
    • Schraubenmaterial
    • Grenzzustand der Tragfähigkeit (Schubbelastung)
    • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Schubbelastung)
    • Schraubenspannung und Reaktionskraft
    • Schlupffaktor
    • Wartungsfaktor
  • Schweißverbindungen
    • Allgemeine Beschreibung
    • Grundlegendes Prüfverfahren
    • Entstehende Schweißkraft
    • Berechneter Widerstand, Schweißgutversagen
    • Berechneter Widerstand, Fusionsgrenzenversagen
    • Axialmoment tragende Schweißverbindungen
    • Schweißnähte unter kombinierter Belastung
    • Rührreibschweißnähte
  • Klebeverbindungen
    • Allgemeine Beschreibung
    • Spezifikation des Klebers
    • Oberflächenvorbereitung
    • Wirkung von Feuchtigkeit
    • Faktoren, die die Wahl des Klebstoffs beeinflussen
    • Schleichen
    • Peeling
    • Mechanische Prüfung von Klebstoffen
    • Leimliniendicke
    • Eigenschaften einiger ausgewählter Klebstoffe
    • Widerstandsberechnungen für Klebeverbindungen
    • Prüfung von Prototypverbindungen

Ermüdung

  • Allgemeine Beschreibung
  • Möglichkeiten zum Umgang mit Müdigkeit
  • Prüfverfahren (sicheres Leben)
    • Belastung mit konstanter Amplitude
    • Belastung mit variabler Amplitude
    • Leben gestalten
    • Belastungsbereich
    • Spannungsbereichsspektrum
  • Repräsentativer Stress
    • Methode A
    • Methode B
  • Klassifizierung von Details
    • Die BS.8118-Klassifizierung
    • Rührreibschweißnähte
    • Klebeverbindungen
  • Ausdauerkurven
  • Anleitung für den Hersteller
  • Verbesserungsmaßnahmen
  • Ermüdung der Schrauben
    • Grundansatz
    • Dauerkurven für Stahl
    • Variation der Schraubenspannung

VORSCHAU