Band 2A: Aluminiumwissenschaft und -technologie / eds. Jürgen Hirsch, Günter Gottstein, Birgit Skrotzki
Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde 11th Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde, 22-26 Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde. 2008, Aachen, Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde
Volumen 1
Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde
- Ausscheidungshärtung: Von Alfred Wilm bis zur Gegenwart
- Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde
- Technische Herausforderungen und Lösungen für Aluminium im Transportmarkt
- Keimbildung und Wachstum in technischen Legierungen auf Al- und Mg-Basis: Simulation und Experiment
- Jüngste Fortschritte in der Niederschlagsmodellierung: Anwendung auf Al3Bei der
- Technische Herausforderungen und Lösungen für Aluminium im Transportmarkt
- Ultrafeinkörnige Al-Legierungen durch starke plastische Verformung: Prozesse und Eigenschaften
Eigenschaften von Aluminiumgusslegierungen
Automobilanwendungen
- Automotive-Anwendungen: Cluster-Härten in Al-Cu-Mg; Analyse der Cu-Mg-Atomclusterbildung
- Automobilanwendungen: Die Wirkung von Mn auf die Eigenschaften von Al-Mg-Si-Legierungen
- Automobilanwendungen: Ausscheidungsverstärkung und Legierungsdesign für 6061 Al-Mg-Si-Legierungen
Al-Mg-Si-Legierungen
- Gießereilegierungen: Die Wirkung des Si- und Cu-Gehalts auf Fe-haltige intermetallische Partikel in Al-Si-Cu-0,8Fe-Legierungen
- Gießereilegierungen: Reihe von Al-P-Vorlegierungen und ihre Anwendung
- Gießereilegierungen: Legierungsentwicklung für Antriebsstranganwendungen
- Gießereilegierungen: Computergestützte Entwicklung verbesserter Legierungen für Automobilkolben
- Niederschlagstechnik: Thermischer Einfluss auf die Wärmebehandlung im Labormaßstab beim Härten von Al-Zr-Sc-Legierungen
Andere Anwendungen
- Andere Anwendungen: Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen der Serie 7xxx zur Steuerung der Zusammensetzung und Ausscheidungskinetik
- Andere Anwendungen: Forschung zum Mechanismus des Spanbrechens von entwickeltem bleifreiem Material 6061 Forschung zum Mechanismus des Spanbrechens von entwickeltem bleifreiem Material
- Andere Anwendungen: Struktur und mechanische Eigenschaften eutektischer Legierungen der Ai-Ce-Cu-Systeme
Forschung zum Mechanismus des Spanbrechens von entwickeltem bleifreiem Material
- Al-Li-Legierungen: Entwicklung von Korrosionsbeständigkeit, Forschung zum Mechanismus des Spanbrechens von entwickeltem bleifreiem Material
- Al-Li-Legierungen: Beziehung zwischen Verarbeitung, Struktur und Eigenschaften in hochfesten sprühgeformten Al-Cu-Li-Mg-Ag-Zr-Legierungen
- Al-Li-Legierungen: Maßschneidern von Aluminium-Lithium-Legierungen für halbfest verarbeitete Automobilteile
- Luft- und Raumfahrtanwendungen: Metallurgische Einblicke in die verbesserte Leistung von Aluminiumlegierungen 7085 Metallurgische Einblicke in die verbesserte Leistung von Aluminiumlegierungen
- Luft- und Raumfahrtanwendungen: AA 7037 Metallurgische Einblicke in die verbesserte Leistung von Aluminiumlegierungen
- Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt: Analyse des Potenzials von Lithium als Legierungszusatz zu Aluminiumlegierungen für die Luft- und Raumfahrt
- Legierungsentwicklung: Industrielle Entwicklung der Hi-Tech-Legierung B-1341 des mit Calcium legierten Al-Mg-Si-Systems
- Legierungsentwicklung: Kolbengusslegierungen auf Basis des ternären Al-Mg-Si-Systems mit verbesserten mechanischen Eigenschaften für die Automobilindustrie
- Legierungsentwicklung: Ein Effekt der chemischen Zusammensetzung und Wärmebehandlung auf die Phasenzusammensetzung und Eigenschaften der Al-Cu-Li-Zn-Legierung V-1461 mit Zr, Einfluss der chemischen Zusammensetzung und Wärmebehandlung auf die Phasenzusammensetzung und Eigenschaften der Al-Cu-Li-Zn-Legierung V-1461 mit Zr
- Legierungsentwicklung: Die Struktur? Formbarkeit und Schweißbarkeit von B-1341 Al-Mg-Si-Legierungsblechen
- Legierungsentwicklung: Untersuchung des Eigenschaftsdesigns von hitzebeständigen AlZrSc-Legierungsdrähten für elektrische Anwendungen
- Legierungsentwicklung: Oberflächenmodifizierung von Aluminiumlegierungen
- Legierungsentwicklung: Ein hocheffizienter Al-Ti-C-Refiner, der durch das Schmelzreaktionsverfahren hergestellt wird
- Legierungsentwicklung: Einfluss verschiedener Mikrolegierungselemente auf die Struktur übereutektischer Aluminium-Silizium-Legierungen zur Herstellung monolithischer Motorblöcke
Einfluss verschiedener Mikrolegierungselemente auf die Struktur von übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, die zur Herstellung von monolithischen Motorblöcken verwendet werden
Schmelzbehandlung, Getreideveredelung & Einfluss verschiedener Mikrolegierungselemente auf die Struktur von übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, die zur Herstellung von monolithischen Motorblöcken verwendet werden
- Einfluss verschiedener Mikrolegierungselemente auf die Struktur von übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, die zur Herstellung von monolithischen Motorblöcken verwendet werden
- Einfluss verschiedener Mikrolegierungselemente auf die Struktur von übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, die zur Herstellung von monolithischen Motorblöcken verwendet werden
- Einfluss verschiedener Mikrolegierungselemente auf die Struktur von übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen, die zur Herstellung von monolithischen Motorblöcken verwendet werden
- Auswirkung der Mn- und Cr-Zugabe auf die Erstarrungsmikrostruktur einer 2xxx-Legierung mit hohem Sn-Gehalt
- Auswirkung der Mn- und Cr-Zugabe auf die Erstarrungsmikrostruktur einer 2xxx-Legierung mit hohem Sn-Gehalt
- Auswirkung der Mn- und Cr-Zugabe auf die Erstarrungsmikrostruktur einer 2xxx-Legierung mit hohem Sn-Gehalt
- Ultraschall: eine neue Technologie zur Legierungsentgasung, Auswirkung der Mn- und Cr-Zugabe auf die Erstarrungsmikrostruktur einer 2xxx-Legierung mit hohem Sn-Gehalt
- Einfluss von Sn auf das Erstarrungsverhalten und die Eigenschaften von AlSiCuMg-Gusslegierungen: Experimentelle und thermodynamische Ansätze
- Experimentelle und thermodynamische Ansätze
Experimentelle und thermodynamische Ansätze
- Experimentelle und thermodynamische Ansätze
- Experimentelle und thermodynamische Ansätze3 Experimentelle und thermodynamische Ansätze
- Experimentelle und thermodynamische Ansätze
Erstarrungsverarbeitung von Gießereilegierungen
- Erstarrungsverarbeitung von Gießereilegierungen
- Erstarrungsverarbeitung von Gießereilegierungen
- Erstarrungsverarbeitung von Gießereilegierungen
- Schmelzkonditioniertes Hochdruckgussverfahren (MC-HPDC) für hochwertige Aluminiumkomponenten
- Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
- Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
Recycling
Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
- Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
- Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
- Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
Anisotropie von TMCs
Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
- Verbesserung der Schmelzqualität in Gießöfen durch eine Gasreinigungsbehandlung
- Ein Einfluss der thermomechanischen Behandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur in einer Legierung auf Al-Fe-Mn-Si-Zn-Basis, die durch ein Doppelwalzen-Streifengussverfahren hergestellt wird
- Ein Einfluss der thermomechanischen Behandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur in einer Legierung auf Al-Fe-Mn-Si-Zn-Basis, die durch ein Doppelwalzen-Streifengussverfahren hergestellt wird
Verarbeitung mit ultrafeiner Körnung (SPF).
- 3-Ein Einfluss der thermomechanischen Behandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur in einer Legierung auf Al-Fe-Mn-Si-Zn-Basis, die durch ein Doppelwalzen-Streifengussverfahren hergestellt wird
- Ein Einfluss der thermomechanischen Behandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur in einer Legierung auf Al-Fe-Mn-Si-Zn-Basis, die durch ein Doppelwalzen-Streifengussverfahren hergestellt wird 6061 Al-Legierungsbleche, die im Microy Accumulative Roll-Bonding (ARB)-Prozess hergestellt wurden
- Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde
- Zugfestigkeitseigenschaft einer hypereutektischen Al-Si-Legierung, die durch Drucktorsionsverarbeitung veredelt wurde
Extrusion
- Stressinduzierte Migration von 6063: Flow-Stress-Studien
- Zum Einfluss von Übersättigung und Dispersoiden auf die Gefügeentwicklung nach dem Strangpressen von AlMn-Legierungen
Anisotropie von TMCs
- Zum Einfluss von Übersättigung und Dispersoiden auf die Gefügeentwicklung nach dem Strangpressen von AlMn-Legierungen
- Zum Einfluss von Übersättigung und Dispersoiden auf die Gefügeentwicklung nach dem Strangpressen von AlMn-Legierungen, Zum Einfluss von Übersättigung und Dispersoiden auf die Gefügeentwicklung nach dem Strangpressen von AlMn-Legierungen
- Zum Einfluss von Übersättigung und Dispersoiden auf die Gefügeentwicklung nach dem Strangpressen von AlMn-Legierungen
- Zum Einfluss von Übersättigung und Dispersoiden auf die Gefügeentwicklung nach dem Strangpressen von AlMn-Legierungen 7003
- Modellierung des Rekristallisationsverhaltens von AA6016 während des Zusammenbruchs beim Warmwalzen
- Modellierung des Rekristallisationsverhaltens von AA6016 während des Zusammenbruchs beim Warmwalzen
- Modellierung des Rekristallisationsverhaltens von AA6016 während des Zusammenbruchs beim Warmwalzen
Einschlüsse und Wasserstoff und ihre Auswirkungen auf die Qualität von direkt gegossenen und flachgewalzten Aluminiumlegierungen für Luft- und Raumfahrtanwendungen /A
Modellierung des Rekristallisationsverhaltens von AA6016 während des Zusammenbruchs beim Warmwalzen
- Modellierung des Rekristallisationsverhaltens von AA6016 während des Zusammenbruchs beim Warmwalzen
- Modellierung des Rekristallisationsverhaltens von AA6016 während des Zusammenbruchs beim Warmwalzen
- Dreidimensionale Analyse der Kornverformung in Al-Cu-Legierungen mittels hochauflösender Röntgen-Computertomographie
- Dreidimensionale Analyse der Kornverformung in Al-Cu-Legierungen mittels hochauflösender Röntgen-Computertomographie
Mikrostruktur
- Dreidimensionale Analyse der Kornverformung in Al-Cu-Legierungen mittels hochauflösender Röntgen-Computertomographie
- Dreidimensionale Analyse der Kornverformung in Al-Cu-Legierungen mittels hochauflösender Röntgen-Computertomographie
- Dreidimensionale Analyse der Kornverformung in Al-Cu-Legierungen mittels hochauflösender Röntgen-Computertomographie &Dreidimensionale Analyse der Kornverformung in Al-Cu-Legierungen mittels hochauflösender Röntgen-Computertomographie
- Der Einfluss von Cu auf Härte und Mikrostruktur in Al-Mg-Si-Legierungen
- Der Einfluss von Cu auf Härte und Mikrostruktur in Al-Mg-Si-Legierungen
Der Einfluss von Cu auf Härte und Mikrostruktur in Al-Mg-Si-Legierungen
- Der Einfluss von Cu auf Härte und Mikrostruktur in Al-Mg-Si-Legierungen
- Atomsondentomographie: Präzipitationskinetik von Si in Al-Si-Legierungen durch Dilatometrie aufgedeckt
Der Einfluss von Cu auf Härte und Mikrostruktur in Al-Mg-Si-Legierungen
- Der Einfluss von Cu auf Härte und Mikrostruktur in Al-Mg-Si-Legierungen
- Nanostrukturstudien der frühen Zersetzungs- und Ausscheidungsphase in aushärtbaren Aluminiumlegierungen
- Nanostrukturstudien der frühen Zersetzungs- und Ausscheidungsphase in aushärtbaren Aluminiumlegierungen
Nanostrukturstudien der frühen Zersetzungs- und Ausscheidungsphase in aushärtbaren Aluminiumlegierungen
- 3Nanostrukturstudien der frühen Zersetzungs- und Ausscheidungsphase in aushärtbaren Aluminiumlegierungen
Einschlüsse und Wasserstoff und ihre Auswirkungen auf die Qualität von direkt gegossenen und flachgewalzten Aluminiumlegierungen für Luft- und Raumfahrtanwendungen /A
- Nanostrukturstudien der frühen Zersetzungs- und Ausscheidungsphase in aushärtbaren Aluminiumlegierungen 6016
- Nanostrukturstudien der frühen Zersetzungs- und Ausscheidungsphase in aushärtbaren Aluminiumlegierungen
- Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung
- Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung
- Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung 7039 Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung
- Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung 2024 Schmiedestücke
- Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung
- Synchrotron-basierte Dual-Energy-K-Kanten-Subtraktions-Bildgebung für dreidimensionale Konzentrationsabbildung
- Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
- Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
Anwendung externer Felder
- 3Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
- Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen, Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
- Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
- In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung
- In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung
- In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung 7000 In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung
In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung
- In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung
- In-situ-Kleinwinkel-Röntgenstreuungsstudie zur Ausscheidungskinetik während thermomechanischer Behandlungen in einer 7xxx-Aluminiumlegierung
- Zu den Mechanismen der temperaturabhängigen Ausscheidung in Al-Mg-Si-Legierungen während der mehrstufigen Alterung
- Zu den Mechanismen der temperaturabhängigen Ausscheidung in Al-Mg-Si-Legierungen während der mehrstufigen Alterung
Zu den Mechanismen der temperaturabhängigen Ausscheidung in Al-Mg-Si-Legierungen während der mehrstufigen Alterung
- Zu den Mechanismen der temperaturabhängigen Ausscheidung in Al-Mg-Si-Legierungen während der mehrstufigen Alterung
- Zu den Mechanismen der temperaturabhängigen Ausscheidung in Al-Mg-Si-Legierungen während der mehrstufigen Alterung
- Zu den Mechanismen der temperaturabhängigen Ausscheidung in Al-Mg-Si-Legierungen während der mehrstufigen Alterung 1424 (Al-Li-Mg) und 1441 (Al-Li-Cu-Mg) bei langfristiger Niedertemperaturbelastung (LLTE)
Mikrostrukturelle Veränderungen in einer Al-Si-Legierung nach Kompression bei unterschiedlichen Dehnungsraten und Temperaturen
- Die Wirkung einer von außen angelegten Fernfeld-Zugspannung auf die frühen Stadien des Alterns in a 7475 Die Wirkung einer von außen angelegten Fernfeld-Zugspannung auf die frühen Stadien des Alterns in a
- Die Wirkung einer von außen angelegten Fernfeld-Zugspannung auf die frühen Stadien des Alterns in a
- Die Wirkung einer von außen angelegten Fernfeld-Zugspannung auf die frühen Stadien des Alterns in a
- Die Wirkung einer von außen angelegten Fernfeld-Zugspannung auf die frühen Stadien des Alterns in a
- Die Wirkung einer von außen angelegten Fernfeld-Zugspannung auf die frühen Stadien des Alterns in a
- Quantitative Charakterisierung der Ausscheidungskinetik in einer AA2198 Al-Li-Cu-Legierung
- Aushärtung und begleitende Transformationen von übersättigten Al-77%(w)Zn und Mg-5,5%(w)Zn festen Lösungen
- Quantitative Charakterisierung der Ausscheidungskinetik in einer AA2198 Al-Li-Cu-Legierung
- Quantitative Charakterisierung der Ausscheidungskinetik in einer AA2198 Al-Li-Cu-Legierung
- Quantitative Charakterisierung der Ausscheidungskinetik in einer AA2198 Al-Li-Cu-Legierung
Quantitative Charakterisierung der Ausscheidungskinetik in einer AA2198 Al-Li-Cu-Legierung
- Stressinduzierte Migration von <100> Stressinduzierte Migration von
- Stressinduzierte Migration von
- Stressinduzierte Migration von
- Stressinduzierte Migration von
- Stabilität der Würfelorientierung in Aluminium unter flächiger Dehnungskompression: Eine Korn-Korn-Wechselwirkungsperspektive
Prozesse, Eigenschaften, Modellieren
Gießen, – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
- – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
– Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
- – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
- – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
- – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen. – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
- Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen
Prozess, Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen
- Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen 2198 Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen
- Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen
- Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen
- Niederschlagsdiagramme bei kontinuierlicher Kühlung von Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierungen
- Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen
- Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen
- Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen
Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen
- Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen
- Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen. Kristallstrukturbestimmung der B`-Phase in Al-Mg-Si-Legierungen durch Kombination von quantitativer Elektronenbeugung und Ab-initio-Rechnungen
- Gitter-Gas-Zersetzungsmodell für die Leerstellenbildung korreliert mit der B2-Atomordnung in binären Intermetallen: Triple Degects und konstitutionelle Leerstellen in NiAl Revisited
- Gitter-Gas-Zersetzungsmodell für Leerstellenbildung, korreliert mit B2-Atomordnung in binären Intermetallen
- Gitter-Gas-Zersetzungsmodell für Leerstellenbildung, korreliert mit B2-Atomordnung in binären Intermetallen
- Gitter-Gas-Zersetzungsmodell für Leerstellenbildung, korreliert mit B2-Atomordnung in binären Intermetallen
- Konstitutive Modellierung der thermomechanischen Verformung von AA6xxx: Relevanz der statischen Erholung
- Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu (6xxx)-Legierungen
- Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu
- Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu 10% Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu
- Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu
- Analytisches Modell für die Vorhersagefestigkeit von Al-Legierungen: Einheitliche multimechanistische Beschreibung, angewandt auf Friction Stir Proceeded, Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu, Kristallstrukturbestimmung der Q'- und C-Typ-Plattenausscheidungen in Al-Mg-Si-Cu
- 3D Charakterisierung, Modellieren, D Charakterisierung
- D Charakterisierung
- D Charakterisierung
- Indirekte Extrusion von schnell erstarrtem Al-Basislegierungspulver/Flocken und Verformungsverhalten des Extrudats 2007 – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
- – Einfluss der Taschenform beim Strangpressen von Aluminiumprofilen
Mechanische Eigenschaften
β / α-Transformation, Verformung & Fraktur
- XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung
- XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung, XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung
XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung
- Auswirkungen der Korngröße auf die Aushärtung und das Bruchverhalten einer Al-Li-Cu-Mg-Zr (8090)-Legierung
- XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung- und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
- und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
Schleichen, und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
- und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden 3003 und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
- und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
- und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
- und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
und ultrafeinkörnige Aluminiumlegierungen, die durch komplexes Winkelpressen verarbeitet werden
- Ermüdungsrisswachstum in reibrührgeschweißten Aluminiumverbindungen, die gleichphasigen biaxialen Belastungen ausgesetzt sind
- Ermüdungsrisswachstum in reibrührgeschweißten Aluminiumverbindungen, die gleichphasigen biaxialen Belastungen ausgesetzt sind
- Ermüdungsrisswachstum in reibrührgeschweißten Aluminiumverbindungen, die gleichphasigen biaxialen Belastungen ausgesetzt sind
- Ermüdungsrisswachstum in reibrührgeschweißten Aluminiumverbindungen, die gleichphasigen biaxialen Belastungen ausgesetzt sind
- Ermüdungsrisswachstum in reibrührgeschweißten Aluminiumverbindungen, die gleichphasigen biaxialen Belastungen ausgesetzt sind
- Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten
Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten / Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten
- Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten
- Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten, Scherfeste Ausscheidungen auf der Werkbank von Al-Cu-basierten Legierungen: Entwicklung einer quantitativen Beschreibung der sy / Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten
- Wirkung von Zr auf die Zugeigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit von Al-Cu-Drähten
- Der Einfluss der Verformung auf das Alterungsverhalten einer Al-Mg-Si-Legierung
- Der Einfluss der Verformung auf das Alterungsverhalten einer Al-Mg-Si-Legierung
- Der Einfluss der Verformung auf das Alterungsverhalten einer Al-Mg-Si-Legierung“ Der Einfluss der Verformung auf das Alterungsverhalten einer Al-Mg-Si-Legierung
- Der Einfluss der Verformung auf das Alterungsverhalten einer Al-Mg-Si-Legierung
- Dynamisch reagierende Mikrostrukturen: ein Mittel, um gleichzeitig hohe Festigkeit und hohe Dehnung in Al-Legierungen zu erreichen?
- Der Einfluss der Verformung auf das Alterungsverhalten einer Al-Mg-Si-Legierung
Mechanische Eigenschaften
- Einfluss von überschüssigem Silizium auf die mikrostrukturelle Stabilität von AlMgSi-Legierungen
- Einfluss von überschüssigem Silizium auf die mikrostrukturelle Stabilität von AlMgSi-Legierungen
- Einfluss von überschüssigem Silizium auf die mikrostrukturelle Stabilität von AlMgSi-Legierungen
- Einfluss von überschüssigem Silizium auf die mikrostrukturelle Stabilität von AlMgSi-Legierungen
- Einfluss von überschüssigem Silizium auf die mikrostrukturelle Stabilität von AlMgSi-Legierungen
- XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung
- XRD-Analyse und FEM-Simulation der Eigenspannungsverteilung auf einer lasergeschockten Aluminiumlegierung
Formen von Hohlknüppeln
Formen von Hohlknüppeln
- Formen von Hohlknüppeln
- Formen von Hohlknüppeln
Formen von Hohlknüppeln
- Trimmen von Aluminiumlegierungsblechen: Experimentelle und numerische Untersuchungen
Formen von Hohlknüppeln
- Formen von Hohlknüppeln
- Auf dem Weg zur Kugelstrahlverformung von Sandwich- und Laminatblechen: Grundlagenuntersuchungen und erste industrielle Anwendungen
Formen von Hohlknüppeln
- Der mesoskopische Mechanismus des isothermen Scherbruchs von Aluminiumlegierungen
- Der mesoskopische Mechanismus des isothermen Scherbruchs von Aluminiumlegierungen
- Der mesoskopische Mechanismus des isothermen Scherbruchs von Aluminiumlegierungen
- Untersuchung der Eigenschaften und Struktur der Legierungen V95och (7475) und V96Zr-3pch (7449) während der Stressalterung
- Der mesoskopische Mechanismus des isothermen Scherbruchs von Aluminiumlegierungen
- Der mesoskopische Mechanismus des isothermen Scherbruchs von Aluminiumlegierungen
- Der mesoskopische Mechanismus des isothermen Scherbruchs von Aluminiumlegierungen. Formen von Hohlknüppeln
Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
Aufbau thermischer Verbindungen
- Aufbau thermischer Verbindungen 6060 Aufbau thermischer Verbindungen
- Aufbau thermischer Verbindungen
- Aufbau thermischer Verbindungen
Aufbau thermischer Verbindungen
- Aufbau thermischer Verbindungen
- Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen
- Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen. Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen
- Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen
- Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen 2098 Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen
Mikrostrukturelle und mechanische Untersuchung dünner FSW-Aluminiumverbindungen
- Charakteristische Grenzflächenmikrostruktur von Überlappungsverbindungen aus Aluminiumlegierung/Stahl, hergestellt durch mehrere fortschrittliche Schweißverfahren
- Charakteristische Grenzflächenmikrostruktur von Überlappungsverbindungen aus Aluminiumlegierung/Stahl, hergestellt durch mehrere fortschrittliche Schweißverfahren
- Charakteristische Grenzflächenmikrostruktur von Überlappungsverbindungen aus Aluminiumlegierung/Stahl, hergestellt durch mehrere fortschrittliche Schweißverfahren
Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
- Charakteristische Grenzflächenmikrostruktur von Überlappungsverbindungen aus Aluminiumlegierung/Stahl, hergestellt durch mehrere fortschrittliche Schweißverfahren
- Charakteristische Grenzflächenmikrostruktur von Überlappungsverbindungen aus Aluminiumlegierung/Stahl, hergestellt durch mehrere fortschrittliche Schweißverfahren 6061 Aluminium
- Charakteristische Grenzflächenmikrostruktur von Überlappungsverbindungen aus Aluminiumlegierung/Stahl, hergestellt durch mehrere fortschrittliche Schweißverfahren
- Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von 5056 Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
- Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
- Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
- Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von 5083 Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
- Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
- Mechanische Eigenschaften von Reibschweißverbindungen von
Korrosion und Oberfläche
Oberfläche und Oberflächenbehandlung
- Einfluss der Mikrostruktur auf das Korrosionsverhalten einer durch Excimer-Laser-Oberflächenschmelzen behandelten Al-Cu-Li-Legierung
- Auswirkungen der Schweißbehandlung, Laseroberflächenschmelzen und Laserkugelstrahlen auf die Ermüdungseigenschaften von reibrührgeschweißtem AA2024
- Oberflächenmodifikation und Beschichtung von Aluminium mit einer neuartigen ultraschallunterstützten Technik
- Elektrochemische Impedanzeigenschaften von 6000 Serie Aluminiumlegierungen hergestellt durch konventionelle und pulverextrudierte Verfahren
Korrosion und Oberfläche
- Auswirkungen von Legierungselementen auf die Zinkatbehandlung von Aluminiumlegierungen
- Struktur und elektrochemische Eigenschaften von Al-Zn-Ca- und Al-Zn-Ca-Mg-Opferanoden, mikrolegiert mit V und Ti
- Nanopartikelbasierte Imprägnierung anodischer Schichten auf Aluminiumlegierungen
- Co-Extrusion von Aluminiumlegierungen zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften
- Superhydrophobe Aluminiumoberflächen: Erweiterte Präparationswege und Charakterisierung
- Feuerfeste Materialien und Produkte auf Basis von natürlichem Wollastonit und Siliziumnitrid zur Herstellung von keramischen Zubehörteilen zur Verwendung in der Aluminiumindustrie
- Oberflächentechnologische Eigenschaften von Zn-Ni-beschichtetem Al 6082 Legierung
- SCC-Empfindlichkeit und Formbarkeit in Bezug auf verschiedene TMTs eines Al-6,8 Gew.-% Mg-Legierungsblechs
Neuartige Materialien
Nanostrukturierte und hochfeste Legierungen
- Einfluss des Inhalts, Verteilung und Größe von Mg2Si-Ausscheidungen auf Eigenschaften von sprühgeformten Aluminiumlegierungen
Komposite I
- Anstrengendes Leben, Restspannung und zyklisches Risswachstum von reibrührgeschweißtem AA2124 + 25 % SiC
- Mechanische Eigenschaften von stranggepressten, unidirektional verstärkten Aluminiumlegierungen unter quasistatischer Belastung
- Erhöhung der Kriechfestigkeit von Al-Legierungen durch Partikelverstärkung
- Zusammenhang zwischen Restspannung der Metallmatrix und Verschleißeigenschaften von SiC-Partikel verstärkten Al-Verbundwerkstoffen
- Mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren-verstärkte Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe: Herstellung & Mechanische Eigenschaften
Neuartige Materialien: Poster
- Verbessern Sie das Recycling von Aluminiumfolienspänen für zellulare Feststoffe
- Dynamische Analyse von Aluminiumoxid – Aluminium-FG-Zylindern, die thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, unter Verwendung einer analytischen Lösung
- Verstärkung von Aluminiumschäumen durch Füllen offener Oberflächenporen mit Harz
- Akkumuliertes Rollbonden von AlMg3-Legierungen bei unterschiedlicher Dehnungsrate
- Struktur und Eigenschaften einer neuen Klasse von Verbundwerkstoffen auf Basis des durch mechanisches Mahlen erhaltenen Systems Al-Fe0Si und Al-Fe-Si-Cu
- Einfluss der Keramikzugabe auf die Stabilisierung und Eigenschaften von PM-6061 Aluminiumschäumen
- Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit in Al-SiC-Verbundwerkstoffen durch Zugabe von Cu und Ni
- Entwicklung neuer nanokristalliner Lutetiumaluminate
- Ultrafeinkornstrukturbildung in Aluminium durch Constrained Groove Pressing
- Extrudierbarkeit und Schäumungsverhalten von AlMg1Si0,7/SiC- und AlSi12/SiC-Metallschaumvorläufern, die auf dem PM-Weg erhalten wurden
- Ultrafeine Struktur von asymmetrisch gewalzt 6082 Legierungen
- Zellmorphologie von intermetallischem Al-Ti- und Al-Ni-Schaum, hergestellt durch Verbrennungsschäumverfahren
- Nanokristallisation von Al-basierten metallischen Gläsern
- Eine Untersuchung einer durch Sprühgießen in Massenform hergestellten Al-Fe-Cr-Ti-Legierung
Anwendungen
Anwendungen
- Beitrag von Aluminium zum Multi-Material-Leichtbau-BIW-Design von SuperLight-Car
- Fortschrittliche Blechkomponenten verstärkt durch Leichtmetall-Gussstrukturen
- Ermüdungsdesign von dünnwandigen AA6061-Strukturen unter variabler Amplitudenbelastung
- Warmumformung von Al-Mg-Mn-Legierungen für den automobilen Leichtbau
- Rapid Manufacturing von Aluminiumteilen für die Serienproduktion durch Selective Laser Melting (SLM)
- Charakterisierung des AlSi7 mit Sc- und Mg-Blecheinsatz zum Tiefziehen
- Logistik für Aluminium-Extruder, Händler und Fensterhersteller; Ein strategischer Schritt zur Wettbewerbsfähigkeit
- Bereiche der pulsmagnetischen Materialbearbeitung (PMPM) in Unternehmen unterschiedlicher Branchen
Sonstig
- Wechselwirkung von Quecksilber mit Baulegierungen und Entwicklung neuer Methoden zur Reinigung von quecksilberbehafteten Objekten