10 Fehler beim Aluminiumstrangpressen – 1
Die besten Aluminium-Extruder geben ihre eigenen – firmeninternen – Arbeitsanweisungen heraus, wo die besten Welterfahrungen in diesem Bereich gesammelt werden. Diese Anweisungen beschreiben normalerweise jeden Produktionsvorgang sehr detailliert.. Sie sind darauf ausgelegt, alles zu vermeiden, was das Erreichen von nahezu 100 % Qualität und maximaler Produktivität verhindert.
Die einfachste Arbeitsanweisung
Die einfachste derartige Anweisung ist die folgende und Hier zehn "schlecht" beim Strangpressen von Aluminium, nämlich: was man beim Extrudieren von Aluminium nicht tun sollte. Diese Liste enthält allgemeine Probleme, die durch das Zusammenwirken von Werkstück und Matrize entstehen und leicht vermieden werden können. Diese kurze Liste kann einem Aluminium-Extruder helfen, Probleme in seiner Produktion zu erkennen und zu versuchen, sie zu lösen..
Es gibt eine Meinung, das können nur wenige Aluminium-Extruder ehrlich behaupten, dass sie keines dieser zehn Probleme haben - zehn "was schlecht ist".
Heutzutage ist das Hauptziel von Aluminium-Extrudern die Steigerung der Produktivität.. Darauf wird in allen Phasen der Herstellung von Aluminiumprofilen (Stangen) größte Aufmerksamkeit gelegt, Rohre) - von der Gießstange bis zur Verpackung. Unten sind die ersten vier "schlechten" beim Extrudieren von Aluminium [1]:
- Presseversöhnung;
- unzureichend Matrixheizung;
- "de-white"-Design der Matrix;
- Oxidation von Matrixbändern während des Erhitzens.
die anderen sechs “schlecht” – mit 5 durch 10 cm. Hier:
- unsachgemäße Erwärmung des Werkstücks;
- schlechte Arbeit der Druckmaschine;
- ungleichmäßige Behältertemperatur;
- Schmierung der Werkstückenden.
№1 – Die Presse ist nicht gut eingestellt
Ausrichtung der Presse - horizontale Ausrichtung aller ihrer Elemente, Vertikale und Achsen – sollte die erste Anforderung in jeder Pressanleitung sein. Wenn die Presse schlecht eingestellt ist, es wird nicht in der Lage sein, gute Profile zu erstellen. Dazu gehört auch die Kontrolle der Arbeitstemperatur – der „Skew“ der Temperatur der Elemente der Presse, z.B, Container, was auch nichts bringt..
№2 – Ungleichmäßige Erwärmung der Matrix
Die Matrix ist in der Regel so aufgebaut, dass es die richtige Temperatur hat, wenn das allererste Werkstück hindurchgepresst wird. Wenn nicht, dann lässt sich meist kein gutes Profil herauspressen, bis ein oder zwei Rohlinge „weggeworfen“ werden, um diese Matrix aufzuheizen. Aluminium-Superpresser verwenden einzelne Öfen, um jede Matrize zu erhitzen.
№3 – Die Matrix ist zu massiv
Alles, was die Matrix daran hindert, mit maximaler Geschwindigkeit ein gutes Produkt herzustellen, ist ein Hindernis für die Produktivität. Leider, Der Matrixhersteller muss den tatsächlichen Stand der Ausrüstung und Technologie seines Kunden berücksichtigen.
Wenn er es weiß, dass seine Matrix vor dem Pressen wahrscheinlich nicht gleichmäßig und korrekt erhitzt wird, er wird sie mehr machen “rundlich”, einfacher, um hohen Drücken standzuhalten, wenn Metall durch die Matrize gedrückt wird. Mit einer solchen Matrize erreichen Sie nicht die maximale Pressgeschwindigkeit.. Eine starke Matrix ist eine langsame Matrix.
Wenn sich der Matrixhersteller sicher wäre, dass es richtig aufheizt, er würde die Presskraft dadurch um Prozent reduzieren 30-40. Mit einem solchen Druckspielraum kann das Werkstück niedriger erhitzt und schneller durchgedrückt werden.
№4 – Matrixbänder sind stark oxidiert
Wenn die Matrix zu lange auf ihrer Heiztemperatur gehalten wird, Matrixbänder sind stark oxidiert. Die Matrix kann nicht länger als acht Stunden im Ofen aufbewahrt werden. Matrixheizung. Und schon, sicher, Laden Sie die Matrix nicht am Samstagabend oder gar am Freitag, um sie am Montag durchzudrücken! Durch eine solche Matrize bekommt man nie eine gute Oberfläche des gepressten Profils..